Fächer

Fächer

Mehr

Magisches Viereck+Vieleck, Stabilitätsgesetz, Konjuktur: Phasen und Indikatoren, Angebots- und Nachfrageorientierte Politik, Multiplikatoreffekt

28.11.2021

2523

116

Teilen

Speichern

Herunterladen


Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur
Themen:
WiPo
Lernzettel
Sila Ayyildiz
KA: Mi. 27. Oktober 2021
O Magisches Viereck
O Magisches Vieleck
O Stabilitätsgesetz 1967
O Konjunktur

Themen: WiPo Lernzettel Sila Ayyildiz KA: Mi. 27. Oktober 2021 O Magisches Viereck O Magisches Vieleck O Stabilitätsgesetz 1967 O Konjunktur: Phasen und Indikatoren O Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik O Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik O Multiplikatoreffekt 1 Wirtschaftspolitische Ziele Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Außenbeitragsquote Ziel: 1,5-2% Oberziel: Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Ziel Hoher Beschäftigungsgrad Arbeitslosenquote Ziel: ALQ < 3% Ex-Im BIP Preisniveaustabilität Hoher 100 Wirtschaftswachstum Beschäftigungsstand Magisches Viereck Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Indikator (VPI) Verbraucherpreisindex Wirtschaftspolitische Ziele Verbraucherpreisindex Ziel: 0-2% (VPI neu VPI alt Zielkonflikt: Preisniveaustabilität Bruttoinlandsprodukt Ziel: 3% (-5%) Außenbeitragsquote Bruttoinlandsprodukt (BIP) Arbeitslosenquote (ALQ) Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum Ziel erreicht 100) 100 unter aber nahe 2% 3% (-5%) ALQ < 3% 1,52% Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Gerechte Einkommensverteilung Warum ist dieses Ziel erstrebenswert? - Flucht in Sachwerte Magisches Sechseck Wirtschafts- wachstum Gefahr der Deflation und zu hoher Inflation - Verlust von Arbeitsplätzen, weniger Investitionen Zielharmonien: Wirtschaftswachstum und Preisnivaustabilität Preisniveau- stabilität höherer Beschäftigungsstand fördert Wachstum höhere Gehälter und Löhne - sozialer Frieden/Wohlstand gesichert - durch stabiles Wirtschaftswachstum kann Wohlstand steigen - mit Wachstum steigt Beschäftigung Preisniveaustabilität X hoher Beschäftigungsgrad Je geringer die Inflationsrate ist, desto höher ist die Arbeitslosenquote Umweltschutz Vollbeschäftigung - Veränderungen der Export bremsen oder Anregen des Wachstums und der Arbeitslosigkeit 2 Stabilitätsgesetz Um alle Ziele zu realisieren, verfügt der Staat über vielfältige Regelungs- bzw. Eingriffsmöglichkeiten (Ordnungs- oder Prozesspolitik) Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht: Import Export -> Ziel: beides sollte ausgeglichen sein (plus minus null) Bsp: Deutschland: rohstoffarmes Land, d.h. Viel Import. Daraus muss ein großer Export an Fertigwaren folgen Güterströmen stehen Geldströmen gegenüber Bsp. Großer Güterabfluss & erhöhter Geldzufluss können zu Preissteigerungen, die die Konjunktur belasten würden, führen Staat erstellt Zahlungsbilanz (Transaktionen In-& Ausland) zur Prüfung = Angemessenes/stetiges Wirtschaftswachstum: Gemessen im BIP Vergleich zu Vorjahren zeigt steigen oder fallen des Wirtschaftsleistung (Konjunktur) Ziel ist die Schwankungen zu vermeiden -> Steigung Preisniveaustabilität: Aufgabe der EZB Anstieg des Preisniveaus (Inflation) führt zu Kaufkraftverlust oder Wertverlust der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Sparguthaben Schuldner können schulden leichter tilgen Geldmengen- oder nachfrageinduzierte Auslöser Ziel: Inflationsrate knapp unter 2% 3 Vollbeschäftigung: Saisonale Arbeitslosigkeit: Tiefbau & Landwirtschaft -> Wetterbedingt Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Schwache Konjunktur -> sinkende nachfrage nach Arbeitern Hohe Arbeitslosigkeit hat oft wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie soziale Folgen Ziel: Arbeitslosenquote 1-3% nicht überschreiten Gerechtigkeit: Ungleichverteilung der Einnahmen, ungleich besteuert Untere einkommen profitieren von Transferzahlungen des Staats Umverteilung verringert den Unterschied der ursprünglichen Primäreinkommen Umweltschutz: Nachhaltigkeit Jeder konsumiert die Umwelt (z. B. Luft) ohne irgendwen dabei einzuschränken Kostenlos Externe Effekte. Handlungen anderer (z.B. Straßenbau) führen zu externen Kosten (z.B. Schmerzensgeld für Atemwegserkrankungen) 4 Definition: Konjunktur beschreibt ein ständiges, regelmäßiges Auf und Ab der wirtschaftlichen Lage BIP Konjunkturphasen. Aufschwung Aufschwung Boom Konjunkturphasen - Wirtschaft geht besser p.H. Kaufen mehr, sparen weniger - Positive Stimmung Wenige Arbeitslose Rezession Depression Boom - Viele Aufträge Wenig Arbeitslose Preise steigen - Hohes Arbeitsangebot Wirtschaft gehts gut Aufschwung Boom Rezession Rezession - Arbeitslosenzahl steigt - Wenige Aufträge - Pessimistische Stimmung Depression - Leute kaufen nicht mehr viel, sparen Aufschwung Zeit Depression - Arbeitslosenquote ist hoch Einige Firmen gehen insolvent - Kaum Aufträge - p.H. Sparen, kaufen nichts 5 Frühindikatoren - eilen der wirtschaftlichen Aktivität voraus - Geben Hinweise auf künftige Entwicklung der Wirtschaft - Volle Auftragsbücher deuten auf eine künftig hohe Auslastung in Betrieben hin BIP Konjunkturindikatoren Präsenzindikatoren - laufen im Einklang mit der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung Wichtigster Indikator = Wachstumsrate des BIPs Spätindikatoren folgt der konjunkturellen Entwicklung zeitlich verzögert - Trend zeigt nach oben, auch wenn Umschwung bereits eingetroffen ist - Typischer Indikator = Arbeitslosenquote (Betriebe zögern zu beginn der Krise noch mit Entlassung) ZEIT spätindikator Frühindikator gegenwout sindikator 6 Ziele: Angebotsorientierte Wirtschaft Milton Friedman Theorie Verbesserung der Rahmenbedingungen für Investitionen und Unternehmer Höhere Investition -> Verbesserung der Produktionsbedingungen; int. Wettbewerbsfähigkeit -> Steigerung der Beschäftigung (Arbeitsplätze) -> mehr Einkommen Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage Grundannahme: Löhnhöhe stellt Marktgleichgewicht her -> Arbeitslosigkeit kann nur durch Anpassung der zu hohen Löhne verringert werden • Geldpolitik im Vordergrund, antizyklische Fiskalpolitik spielt keine Rolle Rolle des Staates: Grundregeln geben Zulassung der freien Marktwirtschaft Nachteile/Maßnahmen/Kritik/Probleme: Geringer Arbeitnehmerschutz Kleine unternehmen sind nicht wettbewerbsfähig Niedriglöhne 7 Ziele: Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik John Maynard Keynes Theorie Gesamtwirtschaftlich Nachfrage muss steigen Grundannahme: nachfrage ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Wirt. Nachfrage ist instabil -> Abhängig vom Einkommen und Investition Rolle des Staates: Staat als Investor -> Wirtschaft in Schwung bringen Durch Kredite Investitionen möglich Nachteile/Maßnahmen/Kritik/Probleme: Verschulden des Staates Sofortige Wirkung nicht möglich Multiplikatoreffekt Wirtschaft wird angestoßen -> Geldgeschwindigkeit schneller: Ziel der Wirtschaft das Bürger Geld ausgeben durch Steuern und Mehrwertsteuer beim Kauf eines Produkts 8