Laden im
Google Play
153
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
10
205
11
Volkswirtschaft
Marktwirtschaft/ökonomisches Prinzip…
35
629
9
Markt und Marktformen
Hii, hier ist ein Lernzettel zum allgemeinen Thema Markt :)
4
67
12/10
Sektoren & Märkte
Lernzettel
272
5549
11/12
Der Markt
• Was ist ein Markt? • Vollkommener Markt • Marktformen • Marktgleichgewicht
4
232
12
Lernzettel: Märkte
Themenübersicht: 1.0 Der Markt als ökonomisches Geschehen 2.0 Marktwirtschaft 3.0 Marktarten 4.0 Weitere Unterscheidung der Märkte 5.0 Markttypen 6.0 Schaubild: Übersicht zur Unterscheidung von Märkten 7.0 Marktformen
76
1129
11/12
Markt und Preisbildung
Lernblatt WR Klasse 10
Marktformen Polypol: → Viele Anbieter und viele Nachfrager (Obst & Gemüse Händler) → Viele bieten dasselbe gut an Bestmöglicher Preis aus Kundensicht → → Viele Konkurrenten → Sehr hoher Wettbewerb → Kommt den Marktgleichgewicht sehr nah Oligopol: → Wenige Anbieter und viele Nachfrager (z. B. deutscher Strommarkt) → Preiskampf oder abgesprochen hoch → Ein sehr hoher Wettbewerb oder sehr gering → Kein Marktgleichgewicht → Kartellbildungsgefahr → Hoher Gewinn Monopol: → Ein Anbieter und viele Nachfrager (z. B. deutsche Post AG) → Bestmöglicher Preis für Anbieter (Angebotene Menge und preise festsetzten) → Kein Wettbewerb → Keine Konkurrenz Markt... → Hoher Gewinn → Kein Marktgleichgewicht Wichtig: ● Je höher der Preis, desto geringer die Nachfrage Je geringer der Preis, desto geringer das Angebot von Leandra Der Markt ● ● Unterscheidungen der Märkte ● ● Ein Anbieter ● Wenige Anbieter Vollkommenden Markt Ein Nachfrager → Polypol → Oligopol → Monopol Zweiseitiges Monopol Beschränktes Nachfrage- monopol Wenige Nachfrager Beschränktes Angebots- monopol Viele Nachfrage- Nachfrage- Anbieter monopol oligopol Zweiseitiges Oligopol Ist der Ort an dem Angebot und Nachfrage gegenüber stehen ➤ Gebrauchsgüter (mehrmalige Nutzungen) Verbrauchsgüter (einmalige Nutzung) ● Homogenität (gleichartige) der Güter → Güter sind sachlich völlig gleich (Aktien, Banknoten, Edelmetalle) Viele Nachfrager Gütern, die gehandelt werden → für den Privaten Konsum (Konsumgütermarkt → für die Prodiktion notwendige Güter (Investitionsgütermarkt) → bei Konsum-und Investitionsgüter gibt es Angebots- monopol Angebots- oligopol Polypol Räumliche Güter → Lokale und regionale Märkte (Wochenmarkt, Elektrofachgeschäft) → Weltweite/ globale Märkte (Aktienmarkt, Internethandel) Anzahl der Anbieter und Nachfrager müssen nachfolgende Voraussetzungen erfüllt werden fehlt eine der Bedingungen spricht man von ein unvollkommenen Markt Punktmarkt → Angebot & Nachfrage treffen gleichzeitig an einem bestimmten Ort aufeinander (Wochenmärkte, Auktionen, Börsen) Markttransparenz → Angebot und Nachfrager besitzen eine vollständige Marktübersicht → der Verbraucher kennt die Preise...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
und Qualität alle angebotenen Waren → Anbieter sind alle Kaufabsichten der Kunden bekannt Schnelligkeit der Reaktion → sämtliche Anbieter müssen in der Lage sein, sofort zu liefern → sämtliche Nachfrager müssen in der Lage sein, die Güter sofort abzunehmen von Leandra Marktpolizisten →setzt Schnelligkeit der Informationsflusses voraus Keine Präferenzen/ Bevorzugung → Käufer und Verkäufer dürfen sich nicht gegenseitig bevorzugen → Abwesenheit von sachlichen, zeitlichen, räumlichen & persönlichen Präferenzen ● Verwehren den Zutritt auf den Markt Verfügen auch über andere Möglichkeiten, um auf dem Markt und die Preisbildung einzuwirken ● ● Privater Beriech → Arbeitgeberverbände →Gewerkschaften → Verbraucherverbände Staatlicher Bereich → Bund → Länder → Kommunen Übernationaler Beriech → Bundesanstalten → Bundesämter → Deutsche Bundesbank Sonstiger öffentlich-rechtlicher Bereich → Europäische Union → Europäischer Zentralbank → Internationaler Währungsford von Leandra