Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Nachfragetheorie
Ancaa
21 Followers
Teilen
Speichern
22
11/12
Lernzettel
Zusammenfassung
-Nachfragetheorie → Keynesianismus (Angebot wird von Nachfrage gesteuert, bestimmtes Angebot (niedrige Preise → Nachfrage steigt für dieses Produkt) -Staat soll gesamtwirtschaftliche Schwankungen stabilisieren → Staaten ersetzt private Nachfrage durch staatliche Nachfrage Rolle der Bank -Bank muss genug Geld im Umlauf lassen -Zinsen für Kredite niedrig und für Anlagen Hoch -falls dies nicht der Fall ist investieren Unternehmen nicht sondern wollen nicht liquide bleiben Rolle des Staates -rückläufige Konsumnachfrage führt zu negativer Renditenerwartungen der Unternehmen bei Investitionen -Staat erzeugt künstliche Nachfrage durch permanente und langfristige Investitionen -Bsp.: Aufträge für Straßenbau oder auch Lohnsteuerentlastung für mehr Konsumausgaben → Nachfrage erhöhen Vergleich klassische Ökonomie und Keynesianismus -Markte ist selbst regulierend -Markt benötigt Unterstützung -Unterbeschäftigung = freiwilliger Verzicht der Arbeitskraft auf Arbeit -ebenfalls freiwillige Arbeitslosigkeit -Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt -Nachfrage bestimmt den Markt -Nachfrage- Politik → Staat soll gesamtwirtschaftliche Schwankungen stabilisieren (Staat ersetzt private Nachfrage durch staatliche Nachfrage) -,,künstliche" Nachfrage durch Investitionen (z.B. Aufträge für Straßenbau, Lohnsteuerentlastungen für mehr Konsumausgaben) -Bank bringt Geld in Umlauf -hält Zinsen für Kredite und Anlagen niedrig → kein Sparen → Markt braucht Unterstützung (Konjunkturschwankungen, außerwirtschaftliche Faktoren) -durch Horten von Geld → Nachfrageausfall → Unterbeschäftigung, da Löhne nach unten starr → Staat muss eingreifen Kritik an der Nachfragetheorie / Keynesianismus: -schwer, auf Strukturveränderungen der Wirtschaft zu reagieren -,,Deficit Spending" (Schulden machen, um staatl. Nachfrage zu erzeugen) → inneffektiv, da zu hohe Verschuldung → verdrängt private Investoren...
App herunterladen
(Growding-Out) -antizyklische Maßnahme wird in der nächsten Konjunkturphase prozyklisch (Steuersenkung in der Krise sinnvoll, im Boom schlecht) -bei zu hohen Einkommen nicht mehr Konsum möglich → Geld muss breit verteilt werden v.a. Dass das an Unterschicht / Geringverdiener -Inflation enteignet Sparer -zeitliche Verzögerung -eventuell Subventionen von nicht rentablen Unternehmen -schön zu wissen, wann wir uns im Abschwung befinden → Konjunkturpaket sie kommen zur falschen Zeit oder zeitliche Verzögerung -Politiker erhöhen Steuern während Boom nicht -schwer, strukturelle von konjunkturellen Problemen zu unterscheiden -Kaufkrafttheorie der Löhne lässt Kostenseite der Unternehmer außer Acht Beispiele Maßnahmen: -Steuersenkungen (z.B. Mehrwertsteuer) -Erhöhung der Staatsausgaben (z.B. Straßenbau) -Zinssenkung, Subventionen, Lohnsteuerentlastungen, Löhne anheben, Konsum Gutscheine
Nachfragetheorie
Ancaa •
Follow
21 Followers
Zusammenfassung
4
Geldpolitik
85
11/12/13
Nachfragetheorie (Keynesianismus)
59
11/12/10
2
Angebots- und Nachfragepolitik
12
11
2
Angebots- und Nachfragetheorie
7
11/12/13
-Nachfragetheorie → Keynesianismus (Angebot wird von Nachfrage gesteuert, bestimmtes Angebot (niedrige Preise → Nachfrage steigt für dieses Produkt) -Staat soll gesamtwirtschaftliche Schwankungen stabilisieren → Staaten ersetzt private Nachfrage durch staatliche Nachfrage Rolle der Bank -Bank muss genug Geld im Umlauf lassen -Zinsen für Kredite niedrig und für Anlagen Hoch -falls dies nicht der Fall ist investieren Unternehmen nicht sondern wollen nicht liquide bleiben Rolle des Staates -rückläufige Konsumnachfrage führt zu negativer Renditenerwartungen der Unternehmen bei Investitionen -Staat erzeugt künstliche Nachfrage durch permanente und langfristige Investitionen -Bsp.: Aufträge für Straßenbau oder auch Lohnsteuerentlastung für mehr Konsumausgaben → Nachfrage erhöhen Vergleich klassische Ökonomie und Keynesianismus -Markte ist selbst regulierend -Markt benötigt Unterstützung -Unterbeschäftigung = freiwilliger Verzicht der Arbeitskraft auf Arbeit -ebenfalls freiwillige Arbeitslosigkeit -Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt -Nachfrage bestimmt den Markt -Nachfrage- Politik → Staat soll gesamtwirtschaftliche Schwankungen stabilisieren (Staat ersetzt private Nachfrage durch staatliche Nachfrage) -,,künstliche" Nachfrage durch Investitionen (z.B. Aufträge für Straßenbau, Lohnsteuerentlastungen für mehr Konsumausgaben) -Bank bringt Geld in Umlauf -hält Zinsen für Kredite und Anlagen niedrig → kein Sparen → Markt braucht Unterstützung (Konjunkturschwankungen, außerwirtschaftliche Faktoren) -durch Horten von Geld → Nachfrageausfall → Unterbeschäftigung, da Löhne nach unten starr → Staat muss eingreifen Kritik an der Nachfragetheorie / Keynesianismus: -schwer, auf Strukturveränderungen der Wirtschaft zu reagieren -,,Deficit Spending" (Schulden machen, um staatl. Nachfrage zu erzeugen) → inneffektiv, da zu hohe Verschuldung → verdrängt private Investoren...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(Growding-Out) -antizyklische Maßnahme wird in der nächsten Konjunkturphase prozyklisch (Steuersenkung in der Krise sinnvoll, im Boom schlecht) -bei zu hohen Einkommen nicht mehr Konsum möglich → Geld muss breit verteilt werden v.a. Dass das an Unterschicht / Geringverdiener -Inflation enteignet Sparer -zeitliche Verzögerung -eventuell Subventionen von nicht rentablen Unternehmen -schön zu wissen, wann wir uns im Abschwung befinden → Konjunkturpaket sie kommen zur falschen Zeit oder zeitliche Verzögerung -Politiker erhöhen Steuern während Boom nicht -schwer, strukturelle von konjunkturellen Problemen zu unterscheiden -Kaufkrafttheorie der Löhne lässt Kostenseite der Unternehmer außer Acht Beispiele Maßnahmen: -Steuersenkungen (z.B. Mehrwertsteuer) -Erhöhung der Staatsausgaben (z.B. Straßenbau) -Zinssenkung, Subventionen, Lohnsteuerentlastungen, Löhne anheben, Konsum Gutscheine