Fächer

Fächer

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

18.9.2020

1320

44

Teilen

Speichern

Herunterladen


,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol
,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol
,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol
,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol
,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol
,,Co2-Fußabdruck
Eine Nummer kleiner, bitte!"
Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus
Thema:
Name
Klasse:
Nachhaltiger Tourismus
Kevin Arnol

,,Co2-Fußabdruck Eine Nummer kleiner, bitte!" Ein Artikel über nachhaltigen Tourismus Thema: Name Klasse: Nachhaltiger Tourismus Kevin Arnold 7.2 Schuljahr: 2019/20 1 1. Einführung, Begriffserklärung Tourismus hat sich weltweit zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt. Auch künftig wird ein weiterer Anstieg erwartet. Wenn man Tourismus betrachtet hat er nicht nur Vorteile, sondern hat auch negative Auswirkungen. Aus diesem Grund haben sich viele mit den Nachteilen des Tourismus kritisch beschäftigt und es wurden viele Konzepte zum nachhaltigen Tourismus erstellt. Um die Thematik richtig zu verstehen muss man sich mit den Begriffen auseinandersetzten. Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? Der Begriff bedeutet ursprünglich eine längere Zeit anhaltende Wirkung". Zunächst hat die Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft an Bedeutung gewonnen und wird wie folgt beschrieben: ,,Ein forstwirtschaftliches Prinzip, nach dem nicht mehr Holz gefällt werden darf, als jeweils nachwachsen kann. Die moderne, umfassende Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit ist das ,,Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf, als jeweils wieder nachwachsen, sich regenerieren und künftig wieder bereitgestellt werden kann." Was versteht man nun unter dem nachhaltigen Tourismus? Nachhaltiger Tourismus ist das Gegenteil von Massentourismus. Es handelt sich dabei um eine Reiseform, die als Ziel hat gering auf die Umwelt einzuwirken, die Natur zu erleben und sich den kulturellen Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Laut der Welttourismusorganisation ,,ist Tourismus nachhaltig, wenn seine gegenwärtigen und zukünftigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen vollumfänglich berücksichtig werden und die Bedürfnisse der Besucher, der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Industrie, der Umwelt und der Einheimischen integriert werden." Betrachtet man die Definitionen der Begriffe sieht man, dass alles im Zusammenhang steht und auch in der Gestaltung von Konzepten betrachtet und beachtet werden muss. 2. Konzept nachhaltiger Tourismus Die Konzepte zu einer nachhaltigen Tourismusentwicklung müssen also ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich betrachtet werden. 2 Ökologie und Tourismus Die größten Probleme bestehen im ökologischen Bereich, d.h. der Umgang mit der Natur. Ökologische Ziele sind sehr wichtig dafür, dass der Tourismus nachhaltig ist. Die Umweltqualität muss im Mittelpunkt stehen. Durch den Tourismus wird die Umwelt vielfältig belastet. Die Zielregion wird durch die touristische Infrastruktur, durch die Urlaubsaktivitäten selbst, durch den Verkehr, die Beherbergungsbetriebe und die Gastronomie stark beansprucht. Für die touristische Infrastruktur werden z.B. Flächen verbraucht, Landschaften zerstört oder verändert und damit auch die Flora und Fauna. Durch die Urlaubsaktivitäten wird besonders stark auf die biologische Vielfalt Einfluss genommen. Der Verkehr zur An- und Abreise und die Mobilität vor Ort mit dem eigenen Auto verursachen einen erhöhten Ausstoß von Treibhausemessionen. Bei den Beherbergungsbetrieben und der Gastronomie kommt es auch zum Flächenverbrauch, aber auch zu erhöhtem Energie-und Wasserverbrauch. Dem muss entgegengewirkt werden, z. B. durch Anreize zur Nutzung der Bahn, Energiesparmaßnahmen, Wasseraufbereitungssysteme, Nutzung von bestehenden Gebäuden und Flächen, die Einrichtung von Naturparks und auch die Aufklärung von den Touristen gehört dazu. Ökonomie und Tourismus Ökonomisch bedeutet ,,die Wirtschaft betreffend." Es besteht oft ein Konflikt zwischen den ökonomischen Zielen und den ökologischen und gesellschaftlichen Zielen. Die ökologischen Ziele sind oft profitorientiert. Aber für eine nachhaltige Entwicklung, sollte auch das wirtschaftliche Handeln sinnvoll sein. Wichtig sind dabei eine gerechte Bezahlung der Mitarbeiter und die sinnvolle Verteilung und Verwendung der Gewinne. Die Gewinne sollten vor allem im Reiseland erzielt werden. Damit kann dann auch die regionale Wirtschaft gestärkt werden und auch Arbeitsplätze für die Einheimischen erhalten und geschaffen werden. Kleine und lokale Anbieter müssen unterstützt und ihr Wissen sollte genutzt werden. Gesellschaft (sozial) und Tourismus Der Tourismus lebt von den Menschen. Der soziale Einfluss auf den nachhaltigen Tourismus ist sehr vielfältig. Hier müssen die Einheimischen als auch die Reisenden berücksichtigt 3 werden. Negative Auswirkungen von Tourismus sind Ausbeutung, Verletzung von Menschenrechten, Umsiedlung von Einheimischen. Für die Nachhaltigkeit muss die lokale Bevölkerung geschützt werden und vom Tourismus profitieren. Auch die lokale Kultur muss erhalten und gefördert werden. Es ist wichtig, dass hierfür Entscheidungsträger, wie Kommunen, priv. Unternehmen, Haushalte und Organisationen zusammenarbeiten. 3. Beispiel für nachhaltigen Tourismus Das Eichsfeld im Herzen Deutschlands ist ein beliebtes Reiseziel mit herrlichen Wandermöglichkeiten, Kapellen und Kirchen, Burgen und vielen Traditionen. Deshalb soll als Beispiel für den nachhaltigen Tourismus im Eichsfeld an dieser Stelle der Wanderbus vorgestellt werden. Mit dem Wanderbus bietet der öffentliche Nahverkehr die Möglichkeit die Mitte Deutschlands zu erkunden, ohne dabei mit dem eigenen Auto zu fahren. So ermöglicht man vielen Naturliebhabern ihre Ziele ohne hohen Co2 Ausstoß zu erreichen. Die Touren sind so geplant, dass die Touristen von verschiedenen Haltestellen zum Startpunkt der Wanderungen gebracht werden. In Gemeinschaftsarbeit der EW Bus, dem Landkreis Eichsfeld, dem Touristikverein und dem Naturpark Eichsfeld-Haininch-Werratal sind die Wanderwege gut gekennzeichnet und auf den Weg weisen Schilder auf örtliche Gegebenheiten, wie Sehenswürdigkeiten, Besonderheiten der Natur und auch auf Gastronomie hin. Damit wird auf das Brauchtum und die Traditionen im Eichsfeld aufmerksam gemacht und diese sind weit über die Landesgrenzen bekannt. Am Ende der Wanderung werden die Touristen mit dem Bus zum Ausgangspunkt zurückgebracht. Somit werden ökologische, ökonomische und soziale Ziele, die für den nachhaltigen Tourismus wichtig sind verbunden. Die EW Bus bietet derzeit 10 Touren, darunter auch eine Radtour an. Um Touristen auch langfristig zu motivieren bietet die EW Bus an, bei der Teilnahme an 9 Touren, ist im nächsten Jahr eine Tour gratis. Die Preise sind moderat und betragen durchschnittlich 9 € für einen Erwachsenen. 4. Vor- und Nachteil im nachhaltigen Tourismus Vergleicht man nachhaltigen Tourismus mit einem All-Inklusive Urlaub gibt es zwar viele Vorteile aber auch Schwachstellen und Kritikpunkte. Nachhaltiger Tourismus hat auch Grenzen und weist auch Probleme auf 4 Zu den Vorteilen gehören der Umweltschutz und dadurch die Erhaltung der Natur .Hier zählt nicht nur das Zielgebiet, sondern auch insgesamt soll zum Umweltschutz beigetragen werden. Die Wirtschaft vor Ort wird damit gestärkt. Es gibt faire und feste Arbeitsplätze. Die Lebensqualität und der Wohlstand vor Ort werden gefördert. Durch die Aufklärung über den nachhaltigen Tourismus wird auch das Verantwortungsbewusstsein zunehmen. Damit wird sich die Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Der Reisende selbst erlebt bei seinen Reisen auch authentische Einblicke in das Reiseziel. Man verreist naturnah. Nachteilig wirkt sich aus, dass durch mehr Verantwortungsbewusstsein auch die Nachfrage nach Ökotourismusgebieten steigt. Es könnte sich hier Massentourismus ergeben. Auch stellt das Anreisen zum Reiseziel ökologisch immer noch ein Problem dar. Viele nachhaltige Reiseziele, die hierfür werben, können nur mit dem Flugzeug erreicht werden. Der Preis bei nachhaltigen Reisezielen ist auch teuer. Auch grenzt sich die Zielgruppe dadurch ein, dass nachhaltiges Verreisen auch mit Wandern zu tun hat und hierzu nicht jeder in der körperlichen Verfassung ist. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Reisen so gestaltet werden müssen, dass die Reiseziele für künftige Generationen erhalten aber auch die Bedürfnisse der heutigen Generation berücksichtigt werden. Denn Verreisen und Urlaub macht Spaß. Zum Schluss ein tklimahinweis, DER WELTKLIMARAT IM DILEMMA WIR MÜSSTEN 2A JETZT GANZ, GANZ SCHNELL ETWAS GEGEN DIE KLIMAERWÄRMUNGHER 角凸 UNTERNEHMEN *** ABER DAZU ISTS ZU HEISS. AG WEL erstgenommen werden sollte 5 GEWINNER DES KLIMAWANDELS.... BEACH CLUB 5. Quellenangaben Nachhaltigkeit: Nachhaltiger(Sanfter) Tourismus: www.wikipedia.de Konzepte nachhaltiger Tourismus: www.grüneswissen.de, www.umweltbundesamt.de, Vor- und Nachteile: Titelbild und Überschrift: www.duden.de Karikatur: Beispiel: www.reset.org www.urlaubstracker.de www.vamos-schuhe.de www.schwarwel-karikatur.com, www.zukunftswerkstadt-konstanz.de www.eichsfeldwerke.de 6