Der Phoenix See - Geschichte und Entwicklung
Der PHOENIX See in Dortmund stellt ein beeindruckendes Beispiel für den gelungenen Strukturwandel im Ruhrgebiet dar. Die Phoenix See Geschichte beginnt 1841 mit dem Bau der Hermannshütte, die aufgrund der idealen Lage für die Stahlproduktion errichtet wurde. 1851 folgte das Hochofenwerk zur Roheisenproduktion, das durch die Eliasbahn mit dem Stahlwerk verbunden war.
Nach über 150 Jahren industrieller Nutzung erfolgte 1998 die Schließung des Hochofenwerks, 2001 folgte die Stilllegung des Stahlwerks. Mit dem Planungsbeschluss 2005 begann die Transformation zum heutigen Phoenix See heute. Die Bauarbeiten erstreckten sich von 2005 bis 2010, als die Flutung des Sees abgeschlossen wurde.
Die Finanzierung des Projekts erfolgte zu 50% durch Grundstücksverkäufe, je 17% steuerten die Emschergenossenschaft, öffentliche Fördermittel und städtische Eigenanteile bei. Heute ist der See nicht nur ein beliebtes Naherholungsgebiet, sondern auch ein gefragter Standort für Phönixsee Immobilien.
Hinweis: Die Entwicklung des Phoenix Sees gilt als Vorzeigeprojekt für die Umwandlung ehemaliger Industriestandorte in moderne Wohn- und Freizeitgebiete.