Fächer

Fächer

Mehr

Wahlbeteiligung Bundestagswahl und Gewaltenteilung einfach erklärt

Öffnen

Wahlbeteiligung Bundestagswahl und Gewaltenteilung einfach erklärt
user profile picture

Silas K.

@silask._175184

·

5 Follower

Follow

Die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland zeigt seit 1949 einen rückläufigen Trend. Das Grundgesetz legt die Wahlgrundsätze fest und definiert das aktive und passive Wahlrecht. Die Verfassungsorgane Deutschlands - Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht - repräsentieren die legislative, exekutive und judikative Gewalt. Das deutsche Wahlsystem kombiniert Elemente des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts. Wichtige Aspekte sind die Funktionen demokratischer Wahlen, die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie die Rationalitätskriterien für politische Urteile.

6.10.2020

2203

Wahlbeteiligung Bundestagswahlen:
95
90
85
80
75
70
78,5
911
77,8
Bund:
822
Politische Partizipation
70,8
1949 1972 1990 1998 2009 2017
-Wah

Öffnen

Das Beziehungsgeflecht der Verfassungsorgane

Die zweite Seite des Dokuments konzentriert sich auf die Struktur und Beziehungen der deutschen Verfassungsorgane, insbesondere im Kontext der Gewaltenteilung in Deutschland.

Eine detaillierte Grafik veranschaulicht das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen den verschiedenen Verfassungsorganen:

  • Der Bundestag als legislative Gewalt
  • Die Bundesregierung als exekutive Gewalt
  • Das Bundesverfassungsgericht als judikative Gewalt

Highlight: Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip des deutschen Rechtssystems und im Grundgesetz verankert.

Das deutsche Wahlsystem wird als Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht beschrieben:

Vocabulary: Erststimme: Wahl eines Direktkandidaten im Wahlkreis (Mehrheitswahl) Vocabulary: Zweitstimme: Wahl einer Parteiliste (Verhältniswahl)

Die Grafik zeigt auch wichtige Elemente des Wahlsystems wie die 5%-Sperrklausel und die Möglichkeit von Überhang- und Ausgleichsmandaten.

Definition: Die 5%-Sperrklausel besagt, dass eine Partei mindestens 5% der Zweitstimmen erhalten muss, um in den Bundestag einzuziehen.

Abschließend werden die Funktionen demokratischer Wahlen aufgeführt:

  1. Legitimation und Kontrolle der Regierenden
  2. Integration der Wähler in das politische System
  3. Konkurrenz programmatischer und personeller Alternativen

Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die Gewaltenteilung in Deutschland und die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems.

Wahlbeteiligung Bundestagswahlen:
95
90
85
80
75
70
78,5
911
77,8
Bund:
822
Politische Partizipation
70,8
1949 1972 1990 1998 2009 2017
-Wah

Öffnen

Wahlbeteiligung und Verfassungsorgane in Deutschland

Die erste Seite des Dokuments befasst sich mit der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland und den grundlegenden Prinzipien des deutschen Wahlsystems.

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen von 1949 bis 2017. Es ist ein deutlicher Rückgang von über 90% in den 1970er Jahren auf etwa 76% im Jahr 2017 zu erkennen.

Highlight: Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 wird in diesem Diagramm noch nicht berücksichtigt, da es sich um ältere Daten handelt.

Das Grundgesetz definiert die Wahlgrundsätze in Artikel 38:

Quote: "Die Abgeordneten des deutschen Bundestags werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt."

Es wird auch die Frage einer gesetzlichen Wahlpflicht diskutiert, wobei Argumente dafür und dagegen aufgeführt werden.

Die Seite behandelt auch die Rationalitätskriterien für politische Urteile, wobei Effizienz und Legitimität als wichtige Leitwerte hervorgehoben werden.

Definition: Effizienz bezieht sich auf Wirtschaftlichkeit, während Legitimität die Anerkennungswürdigkeit aufgrund der Übereinstimmung mit einer humanen und demokratischen Ordnung meint.

Abschließend wird die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern dargestellt.

Beispiel: Der Bund ist zuständig für Verteidigung, Währungswesen und Luftverkehr, während die Länder Verantwortung für Bildung, Polizei und Gesundheitswesen tragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wahlbeteiligung Bundestagswahl und Gewaltenteilung einfach erklärt

user profile picture

Silas K.

@silask._175184

·

5 Follower

Follow

Die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland zeigt seit 1949 einen rückläufigen Trend. Das Grundgesetz legt die Wahlgrundsätze fest und definiert das aktive und passive Wahlrecht. Die Verfassungsorgane Deutschlands - Bundestag, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht - repräsentieren die legislative, exekutive und judikative Gewalt. Das deutsche Wahlsystem kombiniert Elemente des Mehrheits- und Verhältniswahlrechts. Wichtige Aspekte sind die Funktionen demokratischer Wahlen, die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern sowie die Rationalitätskriterien für politische Urteile.

6.10.2020

2203

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

64

Wahlbeteiligung Bundestagswahlen:
95
90
85
80
75
70
78,5
911
77,8
Bund:
822
Politische Partizipation
70,8
1949 1972 1990 1998 2009 2017
-Wah

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Beziehungsgeflecht der Verfassungsorgane

Die zweite Seite des Dokuments konzentriert sich auf die Struktur und Beziehungen der deutschen Verfassungsorgane, insbesondere im Kontext der Gewaltenteilung in Deutschland.

Eine detaillierte Grafik veranschaulicht das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen den verschiedenen Verfassungsorganen:

  • Der Bundestag als legislative Gewalt
  • Die Bundesregierung als exekutive Gewalt
  • Das Bundesverfassungsgericht als judikative Gewalt

Highlight: Die Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip des deutschen Rechtssystems und im Grundgesetz verankert.

Das deutsche Wahlsystem wird als Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahlrecht beschrieben:

Vocabulary: Erststimme: Wahl eines Direktkandidaten im Wahlkreis (Mehrheitswahl) Vocabulary: Zweitstimme: Wahl einer Parteiliste (Verhältniswahl)

Die Grafik zeigt auch wichtige Elemente des Wahlsystems wie die 5%-Sperrklausel und die Möglichkeit von Überhang- und Ausgleichsmandaten.

Definition: Die 5%-Sperrklausel besagt, dass eine Partei mindestens 5% der Zweitstimmen erhalten muss, um in den Bundestag einzuziehen.

Abschließend werden die Funktionen demokratischer Wahlen aufgeführt:

  1. Legitimation und Kontrolle der Regierenden
  2. Integration der Wähler in das politische System
  3. Konkurrenz programmatischer und personeller Alternativen

Diese Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die Gewaltenteilung in Deutschland und die Funktionsweise des deutschen Wahlsystems.

Wahlbeteiligung Bundestagswahlen:
95
90
85
80
75
70
78,5
911
77,8
Bund:
822
Politische Partizipation
70,8
1949 1972 1990 1998 2009 2017
-Wah

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlbeteiligung und Verfassungsorgane in Deutschland

Die erste Seite des Dokuments befasst sich mit der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen in Deutschland und den grundlegenden Prinzipien des deutschen Wahlsystems.

Ein Diagramm zeigt die Entwicklung der Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen von 1949 bis 2017. Es ist ein deutlicher Rückgang von über 90% in den 1970er Jahren auf etwa 76% im Jahr 2017 zu erkennen.

Highlight: Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2021 wird in diesem Diagramm noch nicht berücksichtigt, da es sich um ältere Daten handelt.

Das Grundgesetz definiert die Wahlgrundsätze in Artikel 38:

Quote: "Die Abgeordneten des deutschen Bundestags werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt."

Es wird auch die Frage einer gesetzlichen Wahlpflicht diskutiert, wobei Argumente dafür und dagegen aufgeführt werden.

Die Seite behandelt auch die Rationalitätskriterien für politische Urteile, wobei Effizienz und Legitimität als wichtige Leitwerte hervorgehoben werden.

Definition: Effizienz bezieht sich auf Wirtschaftlichkeit, während Legitimität die Anerkennungswürdigkeit aufgrund der Übereinstimmung mit einer humanen und demokratischen Ordnung meint.

Abschließend wird die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern dargestellt.

Beispiel: Der Bund ist zuständig für Verteidigung, Währungswesen und Luftverkehr, während die Länder Verantwortung für Bildung, Polizei und Gesundheitswesen tragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.