Degressive Abschreibung
Diese Seite erklärt das Konzept der degressiven Abschreibung und vergleicht es mit der linearen Methode anhand eines Beispiels.
Definition: Bei der degressiven Abschreibung wird jedes Jahr ein bestimmter Prozentsatz von den Anschaffungskosten bzw. vom jeweiligen Restwert abgezogen.
Es wird darauf hingewiesen, dass diese Methode nach Steuerrecht nicht mehr erlaubt ist, sondern nur noch nach Handelsrecht angewendet werden kann.
Das Beispiel umfasst:
- Kauf einer Maschine mit Anschaffungskosten von 65.000,00 €
- Nutzungsdauer von 5 Jahren
- Degressiver Abschreibungssatz von 30%
Die Aufgabe besteht darin: a) Einen Abschreibungsplan nach linearer und degressiver AfA zu erstellen b) Den Buchungssatz für die AfA im 3. Nutzungsjahr nach beiden Methoden zu formulieren
Beispiel: Der Buchungssatz Abschreibung Beispiel für die lineare Methode im 3. Jahr lautet: 6520 an 0700 13.000,00 €
Der Vergleich zeigt deutlich, wie die degressive Methode zu Beginn höhere Abschreibungsbeträge ergibt, die im Laufe der Zeit abnehmen, während die lineare Methode konstante Beträge aufweist.
Highlight: Die degressive Abschreibung kann in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, da sie den höheren Wertverlust in den ersten Jahren der Nutzung besser abbildet.