Die Sahelzone stellt eine kritische Übergangsregion zwischen Sahara und Savanne dar, die von komplexen klimatischen und sozioökonomischen Problemen geprägt ist.
Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Frühe neuzeit
Europa und die welt
Europa und globalisierung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Demokratie und freiheit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Die zeit des nationalsozialismus
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
9
0
Koala
27.9.2021
Geographie/Erdkunde
Savannen, Wüsten und Nomaden
Die Sahelzone stellt eine kritische Übergangsregion zwischen Sahara und Savanne dar, die von komplexen klimatischen und sozioökonomischen Problemen geprägt ist.
27.9.2021
589
Die Desertifikation in der Sahelzone ist ein gravierendes Problem, das durch verschiedene Faktoren verstärkt wird. Die Abnahme der Erträge für Tiere führt dazu, dass mehr Tiere gehalten werden, was wiederum mehr Weidefläche erfordert. Dies zerstört die Natur und treibt den Prozess der Desertifikation voran.
Um diesem Teufelskreis entgegenzuwirken, werden verschiedene Maßnahmen gegen Desertifikation ergriffen. Diese Ansätze zielen darauf ab, mit einfachen Mitteln die Ausbreitung der Wüste zu stoppen und die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern.
Example: Steinwälle werden auf beiden Seiten des Feldes errichtet, um die Erosion zu minimieren und die Wasserretention zu maximieren.
Highlight: Die Zai-Löcher haben einen Durchmesser von etwa 30 cm und eine Tiefe von 20 cm. Sie werden versetzt in Reihen gegraben, um eine optimale Wasserverteilung zu gewährleisten.
Ein weiterer innovativer Ansatz sind die sogenannten Peace Parks. Diese grenzüberschreitenden Naturschutzgebiete sollen es Herdentieren ermöglichen, dem Regen zu folgen. Allerdings ist die Zusammenarbeit zwischen den Ländern oft schwierig.
Quote: "Peace Parks - eine Chance für Afrika?"
Eine mögliche Lösung könnte nachhaltiger Tourismus sein. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Definition: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklungsstrategie, die darauf abzielt, die Lebenschancen der heutigen Generation zu verbessern, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Das Konzept der Nachhaltigkeit umfasst drei Hauptaspekte:
Nur wenn alle drei Bereiche berücksichtigt werden, kann eine wirklich nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Dies ist besonders wichtig für fragile Ökosysteme wie die Sahelzone, wo das Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und Umweltschutz besonders sensibel ist.
Die nachhaltige Entwicklung der Sahelzone basiert auf drei Säulen:
Definition: Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Lebenschancen der gegenwärtigen Generation zu verbessern, ohne künftige Generationen zu beeinträchtigen.
Highlight: Die Projekte gegen Desertifikation müssen alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen, um langfristig erfolgreich zu sein.
33
1200
8/9
Masdar City
PowerPoint Präsentation Lokalisierung und grundlegende Fakten Vergleich Abu Dhabi – Berlin Herausforderungen in Abu Dhabi Ziele von Masdar City und städtebauliches Konzept Nachhaltigkeitspotenzial der Projekte Erfolgreich oder gescheitert?
22
561
5/6
Klima der USA
-
10
464
7
Die Banane
-
5
152
5
Leben in Extremräumen
-Leben in der Wüste -Leben im Eismeer (Kälte)
3
141
7
Push und pull Faktoren
was sind Push und pull Faktoren ./das Untere war eine Aufgabe vom Buch für mich selber zum lernen
93
4392
5/6
Hauptstädte von Europa
Ein Quiz zum lernen der Hauptstädte von Europa.
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Die Sahelzone stellt eine kritische Übergangsregion zwischen Sahara und Savanne dar, die von komplexen klimatischen und sozioökonomischen Problemen geprägt ist.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Desertifikation in der Sahelzone ist ein gravierendes Problem, das durch verschiedene Faktoren verstärkt wird. Die Abnahme der Erträge für Tiere führt dazu, dass mehr Tiere gehalten werden, was wiederum mehr Weidefläche erfordert. Dies zerstört die Natur und treibt den Prozess der Desertifikation voran.
Um diesem Teufelskreis entgegenzuwirken, werden verschiedene Maßnahmen gegen Desertifikation ergriffen. Diese Ansätze zielen darauf ab, mit einfachen Mitteln die Ausbreitung der Wüste zu stoppen und die Lebensbedingungen in der Region zu verbessern.
Example: Steinwälle werden auf beiden Seiten des Feldes errichtet, um die Erosion zu minimieren und die Wasserretention zu maximieren.
Highlight: Die Zai-Löcher haben einen Durchmesser von etwa 30 cm und eine Tiefe von 20 cm. Sie werden versetzt in Reihen gegraben, um eine optimale Wasserverteilung zu gewährleisten.
Ein weiterer innovativer Ansatz sind die sogenannten Peace Parks. Diese grenzüberschreitenden Naturschutzgebiete sollen es Herdentieren ermöglichen, dem Regen zu folgen. Allerdings ist die Zusammenarbeit zwischen den Ländern oft schwierig.
Quote: "Peace Parks - eine Chance für Afrika?"
Eine mögliche Lösung könnte nachhaltiger Tourismus sein. Dieser Ansatz bietet mehrere Vorteile:
Definition: Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklungsstrategie, die darauf abzielt, die Lebenschancen der heutigen Generation zu verbessern, ohne die Chancen künftiger Generationen zu beeinträchtigen.
Das Konzept der Nachhaltigkeit umfasst drei Hauptaspekte:
Nur wenn alle drei Bereiche berücksichtigt werden, kann eine wirklich nachhaltige Entwicklung erreicht werden. Dies ist besonders wichtig für fragile Ökosysteme wie die Sahelzone, wo das Gleichgewicht zwischen menschlichen Bedürfnissen und Umweltschutz besonders sensibel ist.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die nachhaltige Entwicklung der Sahelzone basiert auf drei Säulen:
Definition: Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Lebenschancen der gegenwärtigen Generation zu verbessern, ohne künftige Generationen zu beeinträchtigen.
Highlight: Die Projekte gegen Desertifikation müssen alle drei Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigen, um langfristig erfolgreich zu sein.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Sahelzone ist durch extreme klimatische Bedingungen gekennzeichnet, die das Leben und die Landwirtschaft in der Region stark beeinflussen. Das Klima ist geprägt von einem deutlichen Wechsel zwischen Trocken- und Regenzeit, was erhebliche Auswirkungen auf die Vegetation und die Wasserverfügbarkeit hat.
In der Trockenzeit herrschen sehr hohe Temperaturen von bis zu 40°C im Schatten. Die Vegetation verdorrt, der Himmel ist wolkenlos, und Flussbetten trocknen aus. Diese harten Bedingungen stellen eine große Herausforderung für Mensch und Tier dar.
Die Regenzeit bringt regelmäßige und ausreichende Niederschläge. In dieser Zeit werden Bäume und Sträucher wieder grün, Ackerbau wird möglich, und die Ernte findet am Ende der Regenzeit statt. Die Flüsse führen wieder ausreichend Wasser.
Highlight: Die Niederschlagsverteilung in der Sahelzone folgt einem klaren Muster: In Äquatornähe ist die Regenzeit ausgeprägter, und das Klima ist überwiegend humid bzw. semihumid.
Vocabulary: Humid bedeutet feucht, während arid trocken bedeutet. Die Sahelzone durchläuft verschiedene Klimazonen von semiarid bis semihumid.
Die Probleme der Sahelzone sind vielfältig und eng miteinander verwoben. Bevölkerungszunahme führt zur Zerstörung von Weideflächen, was wiederum zu Nahrungsmangel und Wassermangel führt. Diese Faktoren tragen zur Desertifikation bei, einem Prozess, bei dem sich wüstenähnliche Verhältnisse ausbreiten.
Definition: Desertifikation ist die Ausbreitung von Wüsten und wüstenähnlichen Verhältnissen in Gebieten, in denen aufgrund der natürlichen klimatischen Bedingungen eigentlich keine Wüsten sein sollten. Die Hauptursache ist die Übernutzung der Landschaft durch den Menschen.
Die Nomaden im Sahel sind besonders gefährdet. Sie leiden unter Wassermangel und müssen weite Wanderungen zu Wasserstellen unternehmen. Dies führt oft dazu, dass Tiere und Menschen sterben. Als Reaktion darauf versuchen die Menschen, neue Wasserquellen zu erschließen oder fliehen in die Städte, was zu einer Überfüllung der urbanen Zentren führt.
Geschichte - Masdar City
PowerPoint Präsentation Lokalisierung und grundlegende Fakten Vergleich Abu Dhabi – Berlin Herausforderungen in Abu Dhabi Ziele von Masdar City und städtebauliches Konzept Nachhaltigkeitspotenzial der Projekte Erfolgreich oder gescheitert?
33
1200
0
Geographie/Erdkunde - Klima der USA
-
22
561
0
Geographie/Erdkunde - Die Banane
-
10
464
0
Geographie/Erdkunde - Leben in Extremräumen
-Leben in der Wüste -Leben im Eismeer (Kälte)
5
152
0
Geographie/Erdkunde - Push und pull Faktoren
was sind Push und pull Faktoren ./das Untere war eine Aufgabe vom Buch für mich selber zum lernen
3
141
2
Geographie/Erdkunde - Hauptstädte von Europa
Ein Quiz zum lernen der Hauptstädte von Europa.
93
4392
16
48
Hauptstädte von Europa
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin