Standortfaktoren und Standortwahl am Beispiel Mercedes-Benz
Die Präsentation erläutert den Prozess der Standortwahl für Unternehmen am Beispiel von Mercedes-Benz in den USA. Es werden wichtige Standortfaktoren und der mehrstufige Analyseprozess zur Standortfindung vorgestellt.
Standortfaktoren für Mercedes-Benz
Mercedes-Benz hat bei der Wahl des Standorts in den USA verschiedene Faktoren berücksichtigt:
- Großflächiges, flaches Gelände
- Autobahnanbindung
- Günstige Arbeitsplätze für Mitarbeiter
- Ausbaumöglichkeiten
- USA als attraktiver Standort
Highlight: Die USA wurden als "Hype-Standort" bezeichnet, was die Attraktivität des Landes für Unternehmen unterstreicht.
Prozess der Standortfindung
Der Prozess zur Findung des optimalen Standorts für das Unternehmen umfasste mehrere Analyseschritte:
-
Makrostandortanalyse
Betrachtung des Absatzmarktes
Analyse des Firmenimages im Land
Marktfindung >54
-
Suche nach geeignetem Bundesstaat
Berücksichtigung von Eingangsprämissen wie Investitionssumme, Mitarbeiterzahl und Jahresproduktion
-
Nutzwertanalyse
Auswahl von 14 Standorten
Reduzierung auf 3 Standorte durch Betriebskosten- und Investitionsanalyse
-
Erstellung einer Shortlist
6 Städte mit jeweiligem Standort
-
Finale Auswahl
Standort in Tuscaloosa, USA
Example: Als Beispiel für einen guten Standort für Unternehmen wurde Tuscaloosa in den USA gewählt.
Gründe für die Standortwahl in Tuscaloosa
Die Entscheidung für Tuscaloosa basierte auf folgenden Standortfaktoren:
- Niedrige Lohnkosten
- Geringe Transportkosten
- Niedrige Einfuhrzölle
- Hohe Produktivität
- Funktionierendes Lieferantennetz
Vocabulary: Harte Standortfaktoren sind quantifizierbare Größen wie Kosten und Infrastruktur, während weiche Standortfaktoren qualitative Aspekte wie Image oder Lebensqualität umfassen.
Weitere Analysen
- Makrotransportkostenanalyse: Untersuchung potenzieller Zuliefererstandorte in USA, Kanada und Mexiko
- Meso- und Mikrostandortanalyse: Nutzwertanalyse des Unternehmensklimas und Risikoanalyse
Definition: Die Standortanalyse ist ein systematischer Prozess zur Bewertung und Auswahl des optimalen Standorts für ein Unternehmen unter Berücksichtigung verschiedener Standortfaktoren.
Diese detaillierte Analyse zeigt, wie komplex und vielschichtig der Prozess der Standortwahl für Unternehmen sein kann. Die Berücksichtigung verschiedener Standortfaktoren und die schrittweise Eingrenzung der Optionen ermöglichen es Unternehmen, fundierte Entscheidungen für ihre langfristige Entwicklung zu treffen.