Reindustrialisierung und Tertiarisierung
Die Phase der Reindustrialisierung und anschließenden Tertiarisierung im 21. Jahrhundert ist gekennzeichnet durch:
Neue Arbeitsplätze in neuen Industriezweigen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der chemischen Industrie. Dies führte zu einer Verbesserung des Wohnumfelds und der Renaturierung ehemaliger Industrieflächen zu Parks und Freizeiteinrichtungen.
Die Tertiarisierung brachte zunehmend Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor. Es kam zur Neugründung von Hochschulstandorten und Forschungsclustern sowie zur Umwandlung ehemaliger Industrieanlagen und -flächen, wie beispielsweise das Centrum Oberhausen oder der Gasometer in Essen.
Highlight: Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 wird voraussichtlich die Fortschritte und Herausforderungen bei der Umsetzung der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation der Bundesregierung beleuchten.
Diese Entwicklung zeigt den Wandel von einer traditionellen Industrieregion zu einem modernen Wirtschaftsstandort mit Fokus auf Dienstleistungen, Forschung und Hightech-Industrien.
Beispiel: Ein Beispiel für erfolgreiche High-Tech-Unternehmen in Deutschland ist SAP, ein weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware mit Sitz in Walldorf, Baden-Württemberg.
Die Wirtschaftssektoren haben sich im Laufe dieses Strukturwandels deutlich verschoben, wobei der primäre Sektor an Bedeutung verloren hat, während der tertiäre Sektor stark gewachsen ist. Diese Entwicklung spiegelt den Übergang von einer Industrie- zu einer Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft wider.