Wirtschaft und Recht /

statische und dynamische Investitionsrechnung, Wirtschaftslehre Investition und Finanzierung

statische und dynamische Investitionsrechnung, Wirtschaftslehre Investition und Finanzierung

 +
Statische Investitionsrechnungen
=
Durchschnittliche Kosten und Erlöse der Investitionsobjekte eines Jahres
Durchschnittswerte und Durchs

statische und dynamische Investitionsrechnung, Wirtschaftslehre Investition und Finanzierung

user profile picture

Laetitia

25 Follower

122

Teilen

Speichern

Meine Lernzettel dafür, habe ich für die Klausur verwendet

 

13

Lernzettel

+ Statische Investitionsrechnungen = Durchschnittliche Kosten und Erlöse der Investitionsobjekte eines Jahres Durchschnittswerte und Durchschnittsperioden Ein Euro ist in späteren Jahren genauso viel wert wie heute (Zeit wird nicht berücksichtigt) Kostenvergleichs- rechnung Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorische Zinsen + Sonstige fixe Kosten Fixe Kosten Fertigungsmaterial + Fertigungslöhne + Energiekosten = Variable Kosten Gesamtkosten : Produktionsmenge = Stückkosten Statische investitionsrechenverfahren Gewinnvergleichs- rechnung Jahreserlös Gesamtkosten Gewinn : Produktionsmenge = Stückgewinn Rentabilitäts- vergleichsrechnung Gewinn + kalk. Zinsen + Durschschnittl. gebundenes Kapital = Rentabilität (%) Amortisations- vergleichsrechnung Anschaffungskosten : Gewinn + Aschr. = Amortisation (Jahre) Kalkulatorische Abschreibung Wertminderung von Investitionsobjekten Kosten, welche gleichmäßig auf alle Perioden der ND verteilt werden Werden mit in Verkaufspreise einkalkuliert Nach Ablauf der ND will Unternehmer neue Maschine also Berechnung mit Wiederbeschaffungskosten Kalkulatorische Zinsen Rentabilität Unternehmer benötigt Geld, um Investition tätigen zu können Banken verlangen Zinsen für ihre Kredite Eigentümer will Verzinsung für sein Eigenkapital Wird mit durchschnittlich gebundenem Kapital berechnet Grund: AK fließen durch Umsatzerlöse wieder zurück kalk. Abschr. = Amortisation Wiederbeschaffungskosten Nutzungsdauer kalk. Zinsen O Anschaffungskosten 2 Setzt den Gewinn ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital O Verzinsung des eingesetzten Kapitals Reantabilität = x kalk. Zinssatz (Gewinn + kalk. Zinsen) × 100 AK ÷ 2 In welchem Zeitraum fließt das aufgewendete Kapital wieder ins Unternehmen zurück? Je früher desto besser Amortisationsdauer AK Gewinn + kalk. Aschreibung Dynamische Investitionsrechnung Betrachtet konkrete Ein- und Auszahlungen Betrachtet jedes einzelne Jahr der gesamten Nutzungsdauer mit der tatsächlichen Höher der Ein- und Auszahlungen Zeit wird durch den Abzinsungsfaktor berücksichtigt Aufzinsungsfaktor Wie viel ist ein heutiger Geldbetrag in Zukunft wert? Beispiel: Welchen Betrag erhält man in 3 Jahren, wenn man heute 1000€ (K.) bei 10% Verzinsung anlegt? 1000€ Abzinsungsfaktor KO x (1 + i)n = 1000 x (1+0,1)³= 1.331€ Co=1000€ Wie...

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

viel ist ein zukünftiger Geldbetrag heute wert? Beispiel: Wie hoch ist der heutige Wert von 1.331€, die bei einer Verzinsung von 10% in drei Jahren ausgezahlt werden? Co = Kn X 1 (1+i)n = 1.331 x (1 + 0,10)³ = 1.000€ Kn= 1.331€ Kapitalwertmethode Kapitalwert ist die Summe aller Ein- und Auszahlungen, abgezinst auf heute bildet Grundlage einer Investitionsentscheidung, je nachdem ob er positiv oder negativ ist zeigt Investor ob gewünschte Mindestverzinsung erreicht wurde zeigt dem Investor, ob sich die Investition lohnt Kapitalwert = 0: investiertes Kapital fließt zurück, Mindestverzinsung erreicht Kapitalwert < 0: Mindestverzinsung nicht erreicht, interner Zinsfuß 1.331€ Kapitalwert > 0: investiertes Kapital fließt zurück, Mindestverzinsung erreicht, darüber hinaus erzielt Unternehmen Gewinn es wird der Zinssatz gesucht, bei dem das Kapital gleich null ist Zur Eingrenzung der Nullstelle werden für unterschiedliche Zinssätze die Kapitalwerte berechnet r = Interner Zinsfuß C = Kapitalwert I = Zinssatz grafische Ermittlung: Berücksichtigung des Restwertes Kalkulatorische Abschreibung: Kalkulatorische Zinsen: Rentabilität: r = 1₁ - C01 X Amortisation: Co DGK x Zinssatz = C01 Investitionsobjekt kann nach Ablauf der ND einen Restwert haben O So kann Liquidationserlös erzielt werden i₁ - 1₂ C02 - C01 interner Zinssatz Wiederbeschaffungskosten - Restwert 1₂-1₁ =i=₁₁-C₁-C₁₂-1 C02 Nutzungsdauer Anschaffungskosten - Restwert durchschnittl. Rückflüsse (Anschaffungskosten + Restwert) 2 Gewinn kalk. Zinsen (Anschaffungskosten + Restwert) ÷ 2 x Zinssatz x 100 Anschaffungskosten - Restwert Gewinn + kalk. Abschreibung Kalk. Erweiterung der dynamischen Investitionsrechnung Abschreibung Kalk. Zinsen Ins Unternehmen fließt Liquidationserlös in Höhe des Restwertes Erweiterte Zeile bei Kapitalwertmethode Restwert ist mit Abzinsungsfaktor der letzten Periode zu multiplizieren Rentabilität Amortisation Formelsammlung Ohne Restwert Wiederbeschaffungskosten Nutzungsdauer Anschaffungskosten 2 x kalk. Zinssatz (Gewinn + kalk. Zinsen) × 100 AK ÷ 2 O AK Gewinn + kalk. Aschreibung Mit Restwert Wiederbeschaffungskosten - Restwert Nutzungsdauer DGK x Zinssatz = (AK + Restwert) 2 x Zinssatz Gewinn + kalk. Zinsen (Anschaffungskosten + Restwert) ÷ 2 Anschaffungskosten - Restwert durchschnittl. Rückflüsse x 100 Anschaffungskosten Restwert Gewinn + kalk. Abschreibung