Fächer

Fächer

Mehr

Strukturwandel im Ruhrgebiet und Deutschland: Beispiele und Erklärungen für Kinder

Öffnen

Strukturwandel im Ruhrgebiet und Deutschland: Beispiele und Erklärungen für Kinder
user profile picture

Allroundtopics

@allroundtopics

·

163 Follower

Follow

Der Strukturwandel beschreibt tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur, die verschiedene Bereiche und Regionen betreffen. Er umfasst den Übergang von der Agrar- zur Industrie- und schließlich zur Dienstleistungsgesellschaft.

  • Sektoraler Strukturwandel zeigt sich in der Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren
  • Regionaler Strukturwandel betrifft spezifische Wirtschaftsräume wie das Ruhrgebiet
  • Ursachen sind technologischer Fortschritt, Globalisierung und veränderte Konsummuster
  • Folgen können Arbeitslosigkeit, aber auch neue wirtschaftliche Chancen sein

12.4.2021

5414

Fachbegriffe Erdkunde Strukturwandel
Agglomerationsvorteil: Vorteile in Produktion/Transport eines Produktes aufgrund z.B. räumlicher
Nähe.

Öffnen

Fachbegriffe zum Strukturwandel in der Erdkunde

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit dem Strukturwandel, die für das Verständnis wirtschaftlicher und räumlicher Veränderungsprozesse entscheidend sind.

Der Agglomerationsvorteil beschreibt die positiven Effekte, die durch die räumliche Konzentration von Unternehmen und Arbeitskräften entstehen. Diese Vorteile können sich in effizienteren Produktions- und Transportprozessen äußern, werden aber oft durch höhere Grundstückspreise und möglichen Arbeitskräftemangel ausgeglichen.

Definition: Agglomerationsvorteil bezeichnet die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der räumlichen Nähe von Unternehmen und Infrastrukturen ergeben.

Die Dezentralisierung steht im Gegensatz zur Konzentration und beschreibt eine Verteilung von Gütern und Dienstleistungen auf mehrere Standorte, was zu einer ausgewogeneren räumlichen Entwicklung führen kann.

Die Wirtschaft wird traditionell in drei Sektoren unterteilt: den primären (Landwirtschaft), sekundären (Industrie) und tertiären (Dienstleistungen) Sektor. In modernen Volkswirtschaften wird oft auch ein quartärer Sektor für hochwertige Dienstleistungen hinzugefügt.

Highlight: Der sektorale Strukturwandel ist ein Kernkonzept, das die langfristige Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren beschreibt, typischerweise vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor.

Der regionale Strukturwandel ist eine Folge des sektoralen Wandels und zeigt sich in der Umgestaltung spezifischer Wirtschaftsräume. Ein klassisches Beispiel für regionalen Strukturwandel ist das Ruhrgebiet, das einen Wandel von der Kohle- und Stahlindustrie zu einer diversifizierteren Wirtschaftsstruktur durchlaufen hat.

Example: Das Ruhrgebiet als Paradebeispiel für regionalen Strukturwandel hat sich von einer kohlebasierten Industrieregion zu einem Standort für Technologie, Bildung und Kultur entwickelt.

Der intrasektorale Wandel bezieht sich auf Veränderungen innerhalb eines Sektors, etwa in der Organisationsstruktur von Unternehmen.

Standortfaktoren werden in harte und weiche Faktoren unterteilt. Harte Faktoren sind objektiv messbar und wirtschaftlich relevant, während weiche Faktoren subjektive Aspekte wie das soziale Umfeld umfassen.

Die Tertiärisierung beschreibt den Übergang von einer industriell geprägten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft, ein Prozess, der in vielen entwickelten Ländern zu beobachten ist.

Vocabulary: Tertiärisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden Bedeutung des Dienstleistungssektors in einer Volkswirtschaft.

Die Industrialisierung markiert den historischen Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft, getrieben durch technologischen Fortschritt. Sie hat weitreichende gesellschaftliche Folgen wie Geburtenrückgang, Demokratisierung und steigenden Wohlstand, aber auch negative Auswirkungen wie Umweltverschmutzung.

Deindustrialisierung tritt auf, wenn Produktionsstandorte verlagert werden, oft ins Ausland, was zu Arbeitslosigkeit und städtischem Verfall in den betroffenen Regionen führen kann.

Die Reindustrialisierung beschreibt die Umorientierung auf neue Industriezweige als Reaktion auf den Verlust traditioneller Industrien, oft im Kontext der Tertiärisierung.

Der Produktlebenszyklus ist ein Modell, das die Phasen beschreibt, die ein Produkt von der Entwicklung bis zum Rückgang durchläuft, und steht in engem Zusammenhang mit Produktionskosten und Erlösen.

Definition: Der Produktlebenszyklus umfasst die Phasen Entwicklung, Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang eines Produktes am Markt.

Der Rückgang der Textilindustrie in Deutschland ist ein Beispiel für strukturellen Wandel, bei dem globale Marken durch Outsourcing Kosten senken, während heimische Unternehmen auf Innovation setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Theorie der langen Wellen nach Kondratieff erklärt wirtschaftliche Zyklen durch bahnbrechende Innovationen, die Aufschwünge auslösen und verschiedene Phasen durchlaufen, bevor ein neuer Zyklus beginnt.

Quote: "Neue Erfindungen führen zu wirtschaftlichen Aufschwüngen und durchlaufen dabei die Phasen des Aufschwungs, Abschwungs, Depression und Erholung."

Diese Fachbegriffe bilden eine solide Grundlage für das Verständnis des wirtschaftlichen Strukturwandels und seiner vielfältigen Ausprägungen in Deutschland und weltweit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Strukturwandel im Ruhrgebiet und Deutschland: Beispiele und Erklärungen für Kinder

user profile picture

Allroundtopics

@allroundtopics

·

163 Follower

Follow

Der Strukturwandel beschreibt tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur, die verschiedene Bereiche und Regionen betreffen. Er umfasst den Übergang von der Agrar- zur Industrie- und schließlich zur Dienstleistungsgesellschaft.

  • Sektoraler Strukturwandel zeigt sich in der Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren
  • Regionaler Strukturwandel betrifft spezifische Wirtschaftsräume wie das Ruhrgebiet
  • Ursachen sind technologischer Fortschritt, Globalisierung und veränderte Konsummuster
  • Folgen können Arbeitslosigkeit, aber auch neue wirtschaftliche Chancen sein

12.4.2021

5414

 

11/12

 

Geographie/Erdkunde

239

Fachbegriffe Erdkunde Strukturwandel
Agglomerationsvorteil: Vorteile in Produktion/Transport eines Produktes aufgrund z.B. räumlicher
Nähe.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fachbegriffe zum Strukturwandel in der Erdkunde

Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Fachbegriffe im Zusammenhang mit dem Strukturwandel, die für das Verständnis wirtschaftlicher und räumlicher Veränderungsprozesse entscheidend sind.

Der Agglomerationsvorteil beschreibt die positiven Effekte, die durch die räumliche Konzentration von Unternehmen und Arbeitskräften entstehen. Diese Vorteile können sich in effizienteren Produktions- und Transportprozessen äußern, werden aber oft durch höhere Grundstückspreise und möglichen Arbeitskräftemangel ausgeglichen.

Definition: Agglomerationsvorteil bezeichnet die wirtschaftlichen Vorteile, die sich aus der räumlichen Nähe von Unternehmen und Infrastrukturen ergeben.

Die Dezentralisierung steht im Gegensatz zur Konzentration und beschreibt eine Verteilung von Gütern und Dienstleistungen auf mehrere Standorte, was zu einer ausgewogeneren räumlichen Entwicklung führen kann.

Die Wirtschaft wird traditionell in drei Sektoren unterteilt: den primären (Landwirtschaft), sekundären (Industrie) und tertiären (Dienstleistungen) Sektor. In modernen Volkswirtschaften wird oft auch ein quartärer Sektor für hochwertige Dienstleistungen hinzugefügt.

Highlight: Der sektorale Strukturwandel ist ein Kernkonzept, das die langfristige Verschiebung der Beschäftigung zwischen den Wirtschaftssektoren beschreibt, typischerweise vom primären über den sekundären zum tertiären Sektor.

Der regionale Strukturwandel ist eine Folge des sektoralen Wandels und zeigt sich in der Umgestaltung spezifischer Wirtschaftsräume. Ein klassisches Beispiel für regionalen Strukturwandel ist das Ruhrgebiet, das einen Wandel von der Kohle- und Stahlindustrie zu einer diversifizierteren Wirtschaftsstruktur durchlaufen hat.

Example: Das Ruhrgebiet als Paradebeispiel für regionalen Strukturwandel hat sich von einer kohlebasierten Industrieregion zu einem Standort für Technologie, Bildung und Kultur entwickelt.

Der intrasektorale Wandel bezieht sich auf Veränderungen innerhalb eines Sektors, etwa in der Organisationsstruktur von Unternehmen.

Standortfaktoren werden in harte und weiche Faktoren unterteilt. Harte Faktoren sind objektiv messbar und wirtschaftlich relevant, während weiche Faktoren subjektive Aspekte wie das soziale Umfeld umfassen.

Die Tertiärisierung beschreibt den Übergang von einer industriell geprägten zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft, ein Prozess, der in vielen entwickelten Ländern zu beobachten ist.

Vocabulary: Tertiärisierung bezeichnet den Prozess der zunehmenden Bedeutung des Dienstleistungssektors in einer Volkswirtschaft.

Die Industrialisierung markiert den historischen Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft, getrieben durch technologischen Fortschritt. Sie hat weitreichende gesellschaftliche Folgen wie Geburtenrückgang, Demokratisierung und steigenden Wohlstand, aber auch negative Auswirkungen wie Umweltverschmutzung.

Deindustrialisierung tritt auf, wenn Produktionsstandorte verlagert werden, oft ins Ausland, was zu Arbeitslosigkeit und städtischem Verfall in den betroffenen Regionen führen kann.

Die Reindustrialisierung beschreibt die Umorientierung auf neue Industriezweige als Reaktion auf den Verlust traditioneller Industrien, oft im Kontext der Tertiärisierung.

Der Produktlebenszyklus ist ein Modell, das die Phasen beschreibt, die ein Produkt von der Entwicklung bis zum Rückgang durchläuft, und steht in engem Zusammenhang mit Produktionskosten und Erlösen.

Definition: Der Produktlebenszyklus umfasst die Phasen Entwicklung, Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang eines Produktes am Markt.

Der Rückgang der Textilindustrie in Deutschland ist ein Beispiel für strukturellen Wandel, bei dem globale Marken durch Outsourcing Kosten senken, während heimische Unternehmen auf Innovation setzen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Theorie der langen Wellen nach Kondratieff erklärt wirtschaftliche Zyklen durch bahnbrechende Innovationen, die Aufschwünge auslösen und verschiedene Phasen durchlaufen, bevor ein neuer Zyklus beginnt.

Quote: "Neue Erfindungen führen zu wirtschaftlichen Aufschwüngen und durchlaufen dabei die Phasen des Aufschwungs, Abschwungs, Depression und Erholung."

Diese Fachbegriffe bilden eine solide Grundlage für das Verständnis des wirtschaftlichen Strukturwandels und seiner vielfältigen Ausprägungen in Deutschland und weltweit.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.