App öffnen

Fächer

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Geschichte und aktuelle Entwicklungen

163

0

L

Lilly

15.3.2021

Geographie/Erdkunde

Strukturwandel im Ruhrgebiet

3.624

15. März 2021

5 Seiten

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Geschichte und aktuelle Entwicklungen

L

Lilly

@lilly.sche

Der Strukturwandel im Ruhrgebietist ein zentrales Beispiel für die... Mehr anzeigen

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Phasen des wirtschaftlichen Wandels im Ruhrgebiet

Der wirtschaftliche Wandel des Ruhrgebiets lässt sich in vier entscheidende Phasen unterteilen. Die Industrialisierung markierte den Prozess, bei dem sich die Region von einem Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelte und zum Zentrum der deutschen Montanindustrie wurde.

Mit der Deindustrialisierung nahm die Bedeutung der industriellen Produktion zugunsten des Dienstleistungssektors ab. Dies bedeutete einen tiefgreifenden Strukturwandel für die Region, der besonders durch die Kohle- und Stahlkrise gekennzeichnet war.

In der Phase der Reindustrialisierung kam es zum Wiedererstarken von Industrie in diesem Altindustriegebiet, allerdings mit völlig neuer Ausrichtung. Vor allem High-Tech-Betriebe siedelten sich an und veränderten das wirtschaftliche Profil der Region.

💡 Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt beispielhaft, wie eine Region mit wirtschaftlichen Herausforderungen umgehen und sich neu erfinden kann.

Die Tertiarisierung bildete den Übergang zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft. Dabei wurden Arbeitsplätze des primären und sekundären Sektors durch solche des tertiären Sektors ersetzt, was die Wirtschaftsentwicklung im Ruhrgebiet grundlegend veränderte.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Der Prozess der Reindustrialisierung

Um den Niedergang im Montansektor aufzufangen, wurden ab den 1960er Jahren Programme zur Wirtschaftsförderung beschlossen. Das Hauptziel war die Diversifizierung – die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in anderen Industriezweigen, um die montanindustrielle Prägung des Raumes zu durchbrechen.

Die erste Phase der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet (1960er Jahre) förderte bereits vor der Montanindustrie ansässige Branchen wie die Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Gleichzeitig wurden Folgeindustrien (chemische Industrie, Anlagen- und Maschinenbau) weiterentwickelt und "ruhrgebietsfremde" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau (z.B. Opel in Bochum) angesiedelt.

In der zweiten Phase (ab 1970) vollzogen traditionelle Ruhrgebietskonzerne einen Wandel in ihrer Produktionsstruktur. Ein Beispiel für Reindustrialisierung im Ruhrgebiet ist Mannesmann, das vom Röhren- und Walzwerk zum Maschinen- und Anlagenbauer und schließlich zum Betreiber des Mobilfunknetzes D2 (heute Vodafone) wurde. Auch die deutsche Bergbautechnologie entwickelte sich zum Exportschlager.

🔍 Die Transformation des Ruhrgebiets zeigt, dass erfolgreicher Strukturwandel Zeit braucht und verschiedene Phasen durchläuft.

Ab den 1980er Jahren hielt die dritte Phase mit neuen Technologien Einzug. Dies führte zu einer radikalen Wandlung der Produktionspalette und einer grundlegenden Veränderung der Industriephysiognomie. Hütten- und Stahlwerke wichen Technologieparks, flächenintensive Großunternehmen wurden durch Industrie- und Gewerbeparks ersetzt.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Die Steinkohlenkrise

Die Steinkohlenkrise im Ruhrgebiet hatte vielfältige Ursachen, die zur Deindustrialisierung führten. Die geologischen Lagerungsverhältnisse erforderten einen kostenintensiven Schachtbau bis zu 1000m Tiefe, während Importkohle durch Tagebau deutlich günstiger war. Die Öffnung internationaler Märkte erhöhte den Konkurrenzdruck auf die monostrukturierte Ruhrwirtschaft.

Der Anteil der Steinkohle an der deutschen Energieversorgung sank seit 1915 kontinuierlich. Neue Energieträger wie Erdöl und Erdgas kamen als Konkurrenz auf. Gleichzeitig reduzierten wichtige Abnehmer wie die Stahlindustrie und die Eisenbahn ihren Kohleverbrauch drastisch, was zu chronischen Absatzschwierigkeiten führte.

Die Folgen waren gravierend: Zwischen 1950 und 1966 halbierte sich die Zahl der Bergbaubetriebe im Ruhrgebiet. Ab 1964 wurden Stillegungsprämien eingeführt, um die Förderung weiter zu mindern. Dies führte zum "Zechensterben" und Massenentlassungen, die durch die erste Wirtschaftskrise in Deutschland 1966 noch verschärft wurden.

📊 Der Kohleabbau im Ruhrgebiet war über 150 Jahre wirtschaftliches Rückgrat der Region. Seine Geschichte zeigt, wie abhängig eine Region von einzelnen Wirtschaftszweigen sein kann.

Staatliche Förderungen und Versuche einer Verstaatlichung scheiterten. Als Reaktion wurde die Ruhrkohle AG (RAG) als private Einheitsgesellschaft gegründet. Die Kohlepolitik vollzog einen Kurswechsel: Die Krise wurde als Dauerzustand akzeptiert, und man konzentrierte sich auf einen geordneten Rückzug aus dem Bergbau mit sozialverträglichen Maßnahmen wie Vorruhestandsregelungen und Umschulungen für Bergleute.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Die Stahlkrise und ihre Folgen

Die Stahlkrise im Ruhrgebiet folgte ähnlichen Mechanismen wie die Kohlenkrise. Ende der 1960er Jahre kam es zu unterdurchschnittlichen Wachstumsraten und starken Absatzschwankungen bei gleichzeitig steigenden Produktionskapazitäten. Der Inlandsmarkt war gesättigt, und Stahl wurde zunehmend durch neue Materialien wie Kunststoffe und Keramik ersetzt.

Die Ursachen der Stahlkrise waren vielfältig: Weltweite Überkapazitäten, Konkurrenz von Billiganbietern aus Japan, Brasilien, Indien und anderen Ländern sowie eine schlechte internationale Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Produktionskosten spielten eine zentrale Rolle. Hinzu kamen Wettbewerbsverzerrungen durch Dumpingpreise ausländischer Anbieter und staatliche Subventionen in anderen Ländern.

Diese Entwicklungen erzwangen einen fundamentalen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Die Region musste sich von ihrer traditionellen wirtschaftlichen Basis lösen und neue, zukunftsfähige Strukturen aufbauen. Dazu gehörten die Modernisierung der Produktionsstrukturen, der Aufbau von Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie die Entwicklung einer multifunktionalen Wirtschaftsstruktur.

🔄 Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt beispielhaft, wie eine wirtschaftliche Transformation funktionieren kann – von der Monostruktur zur Diversifizierung.

Ein wichtiger Faktor für die heutige Situation im Ruhrgebiet war die Ausschöpfung der Bildungsreserven. Die Region verfügt mittlerweile über ein großes Humankapital mit wirtschaftlich verwertbaren Kenntnissen und Fähigkeiten. Ehemalige industrielle Denkmäler wurden zu Kulturstätten umfunktioniert und prägen heute das Bild eines modernen Ruhrgebiets.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Auswege aus den Krisen

Um die Kohlenkrise im Ruhrgebiet zu bewältigen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehörten Rationalisierungs- und Neuordnungsmaßnahmen sowie staatliche Programme wie die Einführung der Heizöl- und Mineralölsteuer, Zollerhöhungen für Importkohle und der verstärkte Einsatz von Kohle in Kraftwerken (bekannt als "Kohle-Strom-Vertrag").

Ein entscheidender Schritt war die Zusammenführung der deutschen Steinkohlenbergbaubetriebe. Parallel dazu fand eine stärkere Diversifizierung der Betriebsstruktur statt, um andere Einnahmequellen neben dem Bergbau zu erschließen. Staatliche Subventionen spielten ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abfederung der Folgen der Stahlkrise.

Gegen die Stahlkrise im Ruhrgebiet wurden Anfang der 1980er Jahre Quotenregelungen durch die EU-Kommission erlassen. Die Stahlunternehmen selbst reagierten mit Werkskonzentrationen und der Hinwendung zu qualitativ höherwertigem Stahl und Stahlprodukten. Es kam zur Standortverlagerung der Eisen- und Stahlindustrie, wobei im Ruhrgebiet große Hüttenwerke am kostengünstigsten Massentransportweg Rhein angesiedelt wurden.

🌱 Die Projekte zum Strukturwandel im Ruhrgebiet haben die Region in ein modernes Wirtschafts- und Kulturzentrum verwandelt – ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Transformation.

Besonders wichtig war die Veränderung der Produktionsstruktur durch Diversifizierung. Ein gutes Beispiel für den Strukturwandel ist ThyssenKrupp, das sich vom Schiff- und Maschinenbau über Werkstoffdienstleistungen bis hin zu IT-Dienstleistungen neu erfand. Diese Reindustrialisierung des Ruhrgebiets schuf die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Geographie/Erdkunde

3.624

15. März 2021

5 Seiten

Strukturwandel im Ruhrgebiet: Geschichte und aktuelle Entwicklungen

L

Lilly

@lilly.sche

Der Strukturwandel im Ruhrgebietist ein zentrales Beispiel für die wirtschaftliche Transformation einer Region. Von der Industrialisierung über die Kohle- und Stahlkrise bis hin zur Reindustrialisierung und Tertiarisierung - diese Entwicklung hat das Ruhrgebiet grundlegend verändert und neue wirtschaftliche Perspektiven... Mehr anzeigen

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Phasen des wirtschaftlichen Wandels im Ruhrgebiet

Der wirtschaftliche Wandel des Ruhrgebiets lässt sich in vier entscheidende Phasen unterteilen. Die Industrialisierung markierte den Prozess, bei dem sich die Region von einem Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelte und zum Zentrum der deutschen Montanindustrie wurde.

Mit der Deindustrialisierung nahm die Bedeutung der industriellen Produktion zugunsten des Dienstleistungssektors ab. Dies bedeutete einen tiefgreifenden Strukturwandel für die Region, der besonders durch die Kohle- und Stahlkrise gekennzeichnet war.

In der Phase der Reindustrialisierung kam es zum Wiedererstarken von Industrie in diesem Altindustriegebiet, allerdings mit völlig neuer Ausrichtung. Vor allem High-Tech-Betriebe siedelten sich an und veränderten das wirtschaftliche Profil der Region.

💡 Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt beispielhaft, wie eine Region mit wirtschaftlichen Herausforderungen umgehen und sich neu erfinden kann.

Die Tertiarisierung bildete den Übergang zur postindustriellen Dienstleistungsgesellschaft. Dabei wurden Arbeitsplätze des primären und sekundären Sektors durch solche des tertiären Sektors ersetzt, was die Wirtschaftsentwicklung im Ruhrgebiet grundlegend veränderte.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Prozess der Reindustrialisierung

Um den Niedergang im Montansektor aufzufangen, wurden ab den 1960er Jahren Programme zur Wirtschaftsförderung beschlossen. Das Hauptziel war die Diversifizierung – die Schaffung von Ersatzarbeitsplätzen in anderen Industriezweigen, um die montanindustrielle Prägung des Raumes zu durchbrechen.

Die erste Phase der Reindustrialisierung im Ruhrgebiet (1960er Jahre) förderte bereits vor der Montanindustrie ansässige Branchen wie die Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Gleichzeitig wurden Folgeindustrien (chemische Industrie, Anlagen- und Maschinenbau) weiterentwickelt und "ruhrgebietsfremde" Industrien wie Elektronik und Fahrzeugbau (z.B. Opel in Bochum) angesiedelt.

In der zweiten Phase (ab 1970) vollzogen traditionelle Ruhrgebietskonzerne einen Wandel in ihrer Produktionsstruktur. Ein Beispiel für Reindustrialisierung im Ruhrgebiet ist Mannesmann, das vom Röhren- und Walzwerk zum Maschinen- und Anlagenbauer und schließlich zum Betreiber des Mobilfunknetzes D2 (heute Vodafone) wurde. Auch die deutsche Bergbautechnologie entwickelte sich zum Exportschlager.

🔍 Die Transformation des Ruhrgebiets zeigt, dass erfolgreicher Strukturwandel Zeit braucht und verschiedene Phasen durchläuft.

Ab den 1980er Jahren hielt die dritte Phase mit neuen Technologien Einzug. Dies führte zu einer radikalen Wandlung der Produktionspalette und einer grundlegenden Veränderung der Industriephysiognomie. Hütten- und Stahlwerke wichen Technologieparks, flächenintensive Großunternehmen wurden durch Industrie- und Gewerbeparks ersetzt.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Die Steinkohlenkrise

Die Steinkohlenkrise im Ruhrgebiet hatte vielfältige Ursachen, die zur Deindustrialisierung führten. Die geologischen Lagerungsverhältnisse erforderten einen kostenintensiven Schachtbau bis zu 1000m Tiefe, während Importkohle durch Tagebau deutlich günstiger war. Die Öffnung internationaler Märkte erhöhte den Konkurrenzdruck auf die monostrukturierte Ruhrwirtschaft.

Der Anteil der Steinkohle an der deutschen Energieversorgung sank seit 1915 kontinuierlich. Neue Energieträger wie Erdöl und Erdgas kamen als Konkurrenz auf. Gleichzeitig reduzierten wichtige Abnehmer wie die Stahlindustrie und die Eisenbahn ihren Kohleverbrauch drastisch, was zu chronischen Absatzschwierigkeiten führte.

Die Folgen waren gravierend: Zwischen 1950 und 1966 halbierte sich die Zahl der Bergbaubetriebe im Ruhrgebiet. Ab 1964 wurden Stillegungsprämien eingeführt, um die Förderung weiter zu mindern. Dies führte zum "Zechensterben" und Massenentlassungen, die durch die erste Wirtschaftskrise in Deutschland 1966 noch verschärft wurden.

📊 Der Kohleabbau im Ruhrgebiet war über 150 Jahre wirtschaftliches Rückgrat der Region. Seine Geschichte zeigt, wie abhängig eine Region von einzelnen Wirtschaftszweigen sein kann.

Staatliche Förderungen und Versuche einer Verstaatlichung scheiterten. Als Reaktion wurde die Ruhrkohle AG (RAG) als private Einheitsgesellschaft gegründet. Die Kohlepolitik vollzog einen Kurswechsel: Die Krise wurde als Dauerzustand akzeptiert, und man konzentrierte sich auf einen geordneten Rückzug aus dem Bergbau mit sozialverträglichen Maßnahmen wie Vorruhestandsregelungen und Umschulungen für Bergleute.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Stahlkrise und ihre Folgen

Die Stahlkrise im Ruhrgebiet folgte ähnlichen Mechanismen wie die Kohlenkrise. Ende der 1960er Jahre kam es zu unterdurchschnittlichen Wachstumsraten und starken Absatzschwankungen bei gleichzeitig steigenden Produktionskapazitäten. Der Inlandsmarkt war gesättigt, und Stahl wurde zunehmend durch neue Materialien wie Kunststoffe und Keramik ersetzt.

Die Ursachen der Stahlkrise waren vielfältig: Weltweite Überkapazitäten, Konkurrenz von Billiganbietern aus Japan, Brasilien, Indien und anderen Ländern sowie eine schlechte internationale Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Produktionskosten spielten eine zentrale Rolle. Hinzu kamen Wettbewerbsverzerrungen durch Dumpingpreise ausländischer Anbieter und staatliche Subventionen in anderen Ländern.

Diese Entwicklungen erzwangen einen fundamentalen Strukturwandel im Ruhrgebiet. Die Region musste sich von ihrer traditionellen wirtschaftlichen Basis lösen und neue, zukunftsfähige Strukturen aufbauen. Dazu gehörten die Modernisierung der Produktionsstrukturen, der Aufbau von Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie die Entwicklung einer multifunktionalen Wirtschaftsstruktur.

🔄 Der Strukturwandel im Ruhrgebiet zeigt beispielhaft, wie eine wirtschaftliche Transformation funktionieren kann – von der Monostruktur zur Diversifizierung.

Ein wichtiger Faktor für die heutige Situation im Ruhrgebiet war die Ausschöpfung der Bildungsreserven. Die Region verfügt mittlerweile über ein großes Humankapital mit wirtschaftlich verwertbaren Kenntnissen und Fähigkeiten. Ehemalige industrielle Denkmäler wurden zu Kulturstätten umfunktioniert und prägen heute das Bild eines modernen Ruhrgebiets.

Wandel des Ruhrgebiets
1. Industrialisierung
2. Deindustrialisierung
Reindustrialisierung
3.
4. Tertiärisierung
→ Wandel zur
postindustriell

Auswege aus den Krisen

Um die Kohlenkrise im Ruhrgebiet zu bewältigen, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehörten Rationalisierungs- und Neuordnungsmaßnahmen sowie staatliche Programme wie die Einführung der Heizöl- und Mineralölsteuer, Zollerhöhungen für Importkohle und der verstärkte Einsatz von Kohle in Kraftwerken (bekannt als "Kohle-Strom-Vertrag").

Ein entscheidender Schritt war die Zusammenführung der deutschen Steinkohlenbergbaubetriebe. Parallel dazu fand eine stärkere Diversifizierung der Betriebsstruktur statt, um andere Einnahmequellen neben dem Bergbau zu erschließen. Staatliche Subventionen spielten ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abfederung der Folgen der Stahlkrise.

Gegen die Stahlkrise im Ruhrgebiet wurden Anfang der 1980er Jahre Quotenregelungen durch die EU-Kommission erlassen. Die Stahlunternehmen selbst reagierten mit Werkskonzentrationen und der Hinwendung zu qualitativ höherwertigem Stahl und Stahlprodukten. Es kam zur Standortverlagerung der Eisen- und Stahlindustrie, wobei im Ruhrgebiet große Hüttenwerke am kostengünstigsten Massentransportweg Rhein angesiedelt wurden.

🌱 Die Projekte zum Strukturwandel im Ruhrgebiet haben die Region in ein modernes Wirtschafts- und Kulturzentrum verwandelt – ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Transformation.

Besonders wichtig war die Veränderung der Produktionsstruktur durch Diversifizierung. Ein gutes Beispiel für den Strukturwandel ist ThyssenKrupp, das sich vom Schiff- und Maschinenbau über Werkstoffdienstleistungen bis hin zu IT-Dienstleistungen neu erfand. Diese Reindustrialisierung des Ruhrgebiets schuf die Grundlage für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user