Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten
Knowunity
200320 Followers
Teilen
Speichern
21
8
Lernzettel
-
Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten 1. Verbraucherschutz ¹² Schutz der Verbraucherinteressen in den Bereichen Sicherheit, Produktqualität und Preis gesetzlich vorgeschrieben, dass Produzenten und Verkäufer den Verbrauchern Informationen zu gesundheitlichem und rechtlichem (Rechtsgeschäfte) Schutz bieten Verbraucherschutz in Deutschland: nichtstaatliche Verbraucherverbände aus 16 Verbraucherzentralen und 220 Beratungsstellen bildete sich seit Ende 1950 durch den steigenden Wohlstand und den somit wachsenden Erwartungen der Bevölkerung von Schutz vor Betrug und unsicheren Käufen Konsument soll durch die rechtlichen Vorschriften die eigene Verbrauchersicherheit gegen große und viel mächtigere Unternehmen ausbauen Verordnungen können als Orientierung und Hilfestellung vor einem Kauf dienen, z.B.: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung Preisangabenverordnung, Gesetze haben die (1) Wahrung des Konsumentenschutzes, Z.B.: Arzneimittelgesetz, Lebensmittelgesetz, Produkthaftungsgesetz, Produktsicherheitsgesetz; und (2) die Sicherheit der Verbraucher in rechtlichen Abwicklungen als Schwerpunkt, z.B.: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Rückruf der Ware seitens der Produzenten bei mangelnder Qualität, Entschädigungspflicht 2. verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten ³ Verbraucherverhalten unterteilt sich in: O Konsumverhalten: Konsumauffälligkeiten je nach Alter, Geschlecht, sozialem Stand, ... O Entsorgungsverhalten: Wiederverwertung oder Neukauf, fachgerechte Entsorgung O Kommunikationsverhalten: Wahrnehmen von Werbung und Information + Weitererzählen o Kaufverhalten: Güterkauf in Abhängigkeit von finanzieller Liquidität, Produktbereichen, Preis- Leistungs-Verhältnis, Beeinflussung Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher kann in den drei unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit liegen: o Ökologie: recyceln statt neu kaufen - Rohstoffsparung, Wertschätzung entgegen Konsumgesellschaft Ökonomie: regionale Produkte kaufen - unterstützt landesinterne Wirtschaftssituation Soziales: auf z.B. gute Arbeitsbedingungen in Produktionsgebieten achten (Lohn, keine Kinderarbeit) ¹ vgl. Verbraucherschutz - Definition, Informationen & mehr |...
App herunterladen
Billomat; online unter: https://www.billomat.com/lexikon/v/verbraucherschutz/ 2 vgl. Definition: Verbraucherschutz | Onpulson-Wirtschaftslexikon; online unter: https://www.onpulson.de/lexikon/verbraucherschutz/ ³ vgl. Verbraucherverhalten - Wirtschaftslexikon (wirtschaftslexikon24.com); online unter: www.wirtschaftslexikon24.com/d/verbraucherverhalten/verbraucherverhalten.htm
Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten
Knowunity •
Follow
200320 Followers
-
1
verbraucherschutz
14
8/9/10
2
Sachmangel & Schadensersatz
9
11
1
Verbraucherschutz
1
7
1
Konsumentensouveränität und Produzentensouveränität
15
10
Verbraucherschutz und verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten 1. Verbraucherschutz ¹² Schutz der Verbraucherinteressen in den Bereichen Sicherheit, Produktqualität und Preis gesetzlich vorgeschrieben, dass Produzenten und Verkäufer den Verbrauchern Informationen zu gesundheitlichem und rechtlichem (Rechtsgeschäfte) Schutz bieten Verbraucherschutz in Deutschland: nichtstaatliche Verbraucherverbände aus 16 Verbraucherzentralen und 220 Beratungsstellen bildete sich seit Ende 1950 durch den steigenden Wohlstand und den somit wachsenden Erwartungen der Bevölkerung von Schutz vor Betrug und unsicheren Käufen Konsument soll durch die rechtlichen Vorschriften die eigene Verbrauchersicherheit gegen große und viel mächtigere Unternehmen ausbauen Verordnungen können als Orientierung und Hilfestellung vor einem Kauf dienen, z.B.: Lebensmittelkennzeichnungsverordnung Preisangabenverordnung, Gesetze haben die (1) Wahrung des Konsumentenschutzes, Z.B.: Arzneimittelgesetz, Lebensmittelgesetz, Produkthaftungsgesetz, Produktsicherheitsgesetz; und (2) die Sicherheit der Verbraucher in rechtlichen Abwicklungen als Schwerpunkt, z.B.: Allgemeine Geschäftsbedingungen, Rückruf der Ware seitens der Produzenten bei mangelnder Qualität, Entschädigungspflicht 2. verantwortungsbewusstes Verbraucherverhalten ³ Verbraucherverhalten unterteilt sich in: O Konsumverhalten: Konsumauffälligkeiten je nach Alter, Geschlecht, sozialem Stand, ... O Entsorgungsverhalten: Wiederverwertung oder Neukauf, fachgerechte Entsorgung O Kommunikationsverhalten: Wahrnehmen von Werbung und Information + Weitererzählen o Kaufverhalten: Güterkauf in Abhängigkeit von finanzieller Liquidität, Produktbereichen, Preis- Leistungs-Verhältnis, Beeinflussung Verantwortungsbewusstsein der Verbraucher kann in den drei unterschiedlichen Bereichen der Nachhaltigkeit liegen: o Ökologie: recyceln statt neu kaufen - Rohstoffsparung, Wertschätzung entgegen Konsumgesellschaft Ökonomie: regionale Produkte kaufen - unterstützt landesinterne Wirtschaftssituation Soziales: auf z.B. gute Arbeitsbedingungen in Produktionsgebieten achten (Lohn, keine Kinderarbeit) ¹ vgl. Verbraucherschutz - Definition, Informationen & mehr |...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Billomat; online unter: https://www.billomat.com/lexikon/v/verbraucherschutz/ 2 vgl. Definition: Verbraucherschutz | Onpulson-Wirtschaftslexikon; online unter: https://www.onpulson.de/lexikon/verbraucherschutz/ ³ vgl. Verbraucherverhalten - Wirtschaftslexikon (wirtschaftslexikon24.com); online unter: www.wirtschaftslexikon24.com/d/verbraucherverhalten/verbraucherverhalten.htm