Wettbewerbsbeschränkungen: Formen und Auswirkungen
Wettbewerbsbeschränkungen können den freien Markt auf verschiedene Weise beeinflussen. Es gibt drei Hauptarten von Wettbewerbsbeschränkungen: Kartelle und Kooperationen, Fusionen und Unternehmenskonzentration sowie Behinderungen.
Definition: Wettbewerbsbeschränkungen liegen vor, wenn einer oder mehrere Aktionsparameter nicht mehr der Disziplinierung durch einen Marktrivalen unterliegen.
Kartelle und Kooperationen
Kartelle sind eine Form der horizontalen Wettbewerbsbeschränkungen. Sie entstehen durch Verträge oder Absprachen zwischen Unternehmen mit dem Ziel, den Wettbewerb zu beschränken.
Beispiel: Zu den verbotenen Kartellen Beispiele gehören Preiskartelle, Gebietskartelle, Quotenkartelle und Konditionenkartelle.
Die Neigung zur Kartellbildung ist besonders hoch, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- Geringe Anzahl von Anbietern
- Homogene Produkte
- Hohe Marktzutrittsschranken
- Niedrige direkte Preiselastizität der Nachfrage
Highlight: Kartelle sind grundsätzlich verboten, da sie den freien Wettbewerb behindern und zu Lasten der Verbraucher gehen können.
Kooperationen hingegen können unter bestimmten Umständen erwünscht sein, insbesondere wenn sie zu einer Leistungssteigerung führen. Sie werden jedoch als wettbewerbswidrig angesehen, wenn sie zu Absprachen bei Preisen oder Kapazitäten führen.
Vocabulary: Ein Syndikat ist eine besondere Form des Kartells, bei dem der Absatz durch eine gemeinsame Verkaufsgesellschaft durchgeführt wird.
Fusionen und Unternehmenskonzentrationen
Fusionen treten auf, wenn zwei oder mehr Unternehmen ihre rechtliche Selbstständigkeit aufgeben, um eine neue wirtschaftliche Einheit zu bilden. Die Gründe für Fusionen sind vielfältig, zielen aber meist auf die Verbesserung der Marktstellung und Kostensenkung ab.
Es gibt drei Hauptformen von Unternehmenszusammenschlüssen:
- Konzerne: Mehrere Unternehmen schließen sich zu einer wirtschaftlichen Einheit zusammen.
- Beteiligungen: Ein Unternehmen besitzt einen bestimmten Anteil des Eigenkapitals eines anderen Unternehmens.
- Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures): Mehrere Unternehmen gründen ein neues Unternehmen, ohne ihre eigentlichen Unternehmen aufzugeben.
Example: Ein Fusion Unternehmen Beispiel wäre der Zusammenschluss zweier Automobilhersteller zur Stärkung ihrer Marktposition und zur Nutzung von Synergieeffekten.
Unternehmenskonzentration bezieht sich auf die Situation, in der wenige Unternehmen einen hohen Anteil am Gesamtumsatz eines Wirtschaftszweiges haben. Dies kann durch internes Wachstum (erfolgreiche Marktoperationen) oder externes Wachstum (Zusammenschlüsse) entstehen.
Highlight: Die Unternehmenskonzentration wird in Deutschland regelmäßig kontrolliert, um wettbewerbsschädliche Entwicklungen zu verhindern.