Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaft und Recht /
Wirtschaft & der Wirtschaftskreis
Michelle
40 Follower
785
Teilen
Speichern
• Konjunktur • Konjunkturzyklus • Konjunkturprognosen • Zielbeziehungen • das magische Viereck
12
Lernzettel
Konjunkturzyklus Depression Lernzettel PoWi Konjunktur Schwankungen der Kapazitätsauslastung einer Volkswirtschaft ↳ treten regelmäßig auf und haben eine Länge von 3-5 Jahren - Messgrad: Auslastungsgrad des Produktionspotentials der Volkswirtschaft, also Verhältnis BIP zu einem maximal möglichen BIP bei Vollbeschäftigung - Konjunkturzyklen variieren von Branchen/ Industrien - wird beeinflusst von Schwankungen ökonomischer Größen ↳ Produktion, Beschäftigung, Arbeitslosenquote, Preisniveau etc. (= Schwankungen dieser können Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität auslösen) - Zyklusdauer: 4 x 10 Jahre in Deutschland nimuatn >BOOH!S Abschwung Thema: Wirtschaft und der Wirtschaftskreis Depression Konjunkturzyklus expeint Schwankungen • 1. Aufschwung (Expansion). = BIP & Produktion steigen wieder an, Investitionstätigkeiten der Unternehmen steigt, Arbeitslosenquote nimmt ab, Gewinne steigen (auch Löhne der Arbeiter => Arbeiter geben mehr Geld aus & Unternehmen können mehr produzieren etc.), 2. Hochkonjunktur (BOOM) = Vollständige Auslastung der Produktionskapazitäten, Vollbeschäftigung, niedrige Arbeitslosenquote, Anstieg Löhne und Gehälter (=> Hohe Nachfrage führt zu Produktionsengpässen (= Kosten- & Preissteigerungen) • 3. Abschwung (Rezession) = sinkende Nachfrage, Ende der Vollbeschäftigung, Rückläufige Produktion, sinkende Preise Q2, Klausur Nr.2 4. Depression (Konjunkturtief) = massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit (Unternehmer entlassen Mitarbeiter), sinkende Nachfrage, zahlreiche Unternehmen melden . Insolvenz an Schwankungen der Wirtschaft gemessen als BIP 3 Arten von Konjunkturschwankungen strukturelle (langfristige): tiefgreifende -> ca. 50-60 Jahre, Änderungen in der Wirtschaft -> v. a ausgelöst durch technischen Fortschritt konjunkturelle (mittelfristige): ca. 5-8 Jahre, Ungleichgewicht zw. Angebot & Nachfrage => gesamtwirtschaftlich saisonale (kurzfristige): eine Saison (innerhalb eines Jahres), ,,temporäre" Trends -> abhängig von den Jahreszeiten UND Klima, einzelne Wirtschaftliche Bereiche, z.B. Ferienzeiten beeinflussen Umsatz Wie entstehen konjunkturelle...
App herunterladen
Schwankungen? • Unterkonsumierungstheorie = es wird mehr produziert als konsumiert -> Da Löhne/ Gehälter nicht im gleichen Verhältnis steigen wie Gewinne • Überproduktionstheorie = ständige Ausdehnung & Rationalisierung der Produkte -> Überkapazitäten • monetäre Theorie = Geldmengen & Preisveränderung als Grund für Schwankungen Ausdehnung € -> Aufschwung Eindämmung € -> Abschwung • exogene Theorie = äußere Einflüsse sind Grund für Schwankungen -> Klimawandel -> Krisen (z.B. Corona) -> Kriege Prognosen Frühindikatoren zeigen Entwicklungen des Wirtschaftsverlaufs früh an (= für Prognosen geeignet) Geschäftsklimaindex (wie steht der Produzent im Markt ? Wie gut verkaufen sich die Artikel?), Auftragseingänge, Baugenehmigungen Indikatoren Baugenehmigungen -> Anzahl der Arbeiter steigt -> Arbeitslosigkeit sinkt-> Konsum & Produktion nimmt zu => Aufschwung 2.) Die Ziehbeziehungen stabiles Preisniveau Hoher Zielkongruenz Durch das Verfolgen eines Ziels wird gleichzeitig die Erreichung eines anderen Ziels gefördert. Zielkonflikte Beim Verfolgen eines Ziels behindern die eingeleiteten Maßnahmen die Erreichung eines anderen Ziels. Das magische Viereck 1.) Definition • Effektives Modell in der Wirtschaftspolitik, welches begründet, warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift • Einführung im Jahr 167, Förderung von Stabilität und Wachstum der Wirtschaft -> Stabilitätsgesetz • Bund/Länder müssen Bedingungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts erfüllen Beschäftigungsstand Zielneutralität Das Verfolgen eines Ziels wirkt sich weder positiv noch negativ auf das Erreichen eines anderen Ziels aus. stetiges & angemessene Wirtschaftswachstum 3.) Ziel Gerechtigkeit, Freiheit, Wohlstand, Sicherheit Präsenzindikatoren 4.) Erweiterung • Magische Viereck wird oft erweitert mit: • gerechte Einkommensverteilung Erhaltung eines lebenswerte Umwelt beschreibt die aktuelle wirtschaftlichen Situation • Sicherung von Ressourcen • humane Arbeitsbedingungen ausgeglichenere öffentliche Haushalte Importe & Exporte, Kapazitätsauslastung der Unternehmen Kapazitätsauslastung -> neue Investitionen um mehr zu produzieren -> Anstieg d. Arbeitsplätze -> Konsum nimmt zu => Aufschwung Gleichgewicht 5.) Fazit • Magisches Viereck ist erweiterbar • Kann an aktuelle Lage angepasst werden • Hängt von der politischen Grundeinstellung ab außenwirtschaftliches Spätindikatoren reagiert verspätet auf die wirtschaftliche Entwicklung Arbeitsmarkt, BIP & Preisniveau BIP > Konsum & Produktion nehmen zu -> BIP steigt => Aufschwung Hoher Beschäftigungsstand: • Alle Menschen sollten nach Möglichkeit Arbeit haben • Ziel des Staates= möglich niedrige Arbeitslosenquote -> weniger Unterstützungszahlungen mehr Steuereinnahmen -> mehr Sozialverischerungsbeiträge. • Indikator: Arbeitslosenquote Stabiles Preisniveau: • Preise sollten nicht zu sehr fallen oder steigen • Folgen eines stabilen Preisniveaus -> Funktionieren einer Marktwirtschaft -> Langfristige Geldsicherung der Bevölkerung -> Sozialer Frieden • Indikator: Inflationsrate Wirtschaftswachstum: • Wirtschaft soll so wachsen, wie es Bedingung in der Welt ermöglichen • Staat ist langfristige Kontinuität des Wirtschaftswachstum sehr wichtig -> kein ruckartiger Auf- und Abbruch der Wirtschaft -> langsam aber stetig wachsende Wirtschaft • Indikator: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Exporten und Importen • Ziel wird oft mit Zahlungsbilanzgleichgewicht gleichgestellt • Indikator: Außenbeitragsquote Warum magisch? -> Ziele sind nicht alle gleichzeitig realisierbar -> zwischen einzelnen Zielen bestehen viele Konflikte & Wechselwirkungen -> Verfolgung eines Ziels kann dabei häufig nur zu Lasten eines anderen Zieles erfolgen Inflation: > Geld verliert an Wert > Kaufkraft sinkt > steigende Preise > Verwendung einer Ersatzwährung (möglich) . Ursache: • Geldmenge wächst schneller als Gütermenge • Produktionskosten steigen und führen zur Preissteigerung -> Folge: Vertrauen in Preisstabilität sinkt Bruttoinlandsprodukt (BIP) Was misst das BIP: • Nur Endprodukte • Innerhalb eines Landes & einer bestimmten Zeit hergestellt wird • Was legal verkauft wird • Materielle Güter: Lebensmittel, Kleidung, Allgemein: • Misst die Leistungsfähigkeit/ Erfolg oder Misserfolg einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums Angabe der erwirtschaftung des Wertes an Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines Zeitabschnitts Was misst das BIP nicht: • Zwischenprodukte (ausser wenn sie gelagert werden) Illegale Produkte (zB. Drogen) • Homemade (zB. Gemüse im Garten) • Immaterielle Güter: Arztbesuche, Haarschnitt, • Produktion in einem Land, unabhängig davon ob die Firma/Arbeiter ausländisch sind Allgemein: • nicht nur wirtschaftliche Aspekte, qualitative Ziele > Zielkonflikte nehmen zu • unmöglich alle Ziele gleichzeitig und dauerhaft zu erfüllen Deflation: > Geld gewinnt an Wert > Kaufkraft steigt > sinkende Nachfrage > fallende Preise Umweltschutz: > durch z.B. Gesetze = Emissionen begrenzen > Insolvenzen > steigende Arbeitslosigkeit gerechte Einkommens- & Vermögensverteilung > geringer Unterschied zwischen arm und reich -> Ziel: weniger Konflikte Ursache: -> Exportrückgang Angemessenes Wachstum Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik Ausgeglichene Handelsbilanz Stagflation > Wirtschaft wächst nicht und gleichzeitig herrscht Inflation und Unterbeschäftigung magisches sechseck Ursache: Unvereinbarkeit von Verteilungsansprüchen & Inlandsprodukt Schutz der Umwelt 899 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Stabiles Preisniveau Voll- beschäftigung
Wirtschaft und Recht /
Wirtschaft & der Wirtschaftskreis
Michelle
40 Follower
• Konjunktur • Konjunkturzyklus • Konjunkturprognosen • Zielbeziehungen • das magische Viereck
372
Themen: 1. Konjunktur 2. Magisches Sechseck 3. Nachfrageorientierung 4. Angebotsorientierung
55
Zyklus Theorie Indikator BIP Wirtschafts Kreise / Kreislauf
136
Legitimation staatlichen Handelns,Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung,Qualitatives Wachstum und nachhaltige Entwicklung,Konjunktur- und Wachstumsschwankungen,Wirtschaftspolitische Konzeptionen,Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
117
hallo :) in diesem Know seht ihr eine Zusammenfassung der Konjunktur, dem Konjunkturzyklus und dem Keynesianismus
9
vollständige Übersicht über den Konjunkturzyklus, Indikatoren, Theorien, Bedeutung, Magisches Viereck, Schwankungen, Prognosen, Maßnahmen und ausführliche Erlärung
28
Der Konjunkturzyklus, die Definition einzelner Zyklusabschnitte, Indikatoren und Matrix zur Analyse des Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus Depression Lernzettel PoWi Konjunktur Schwankungen der Kapazitätsauslastung einer Volkswirtschaft ↳ treten regelmäßig auf und haben eine Länge von 3-5 Jahren - Messgrad: Auslastungsgrad des Produktionspotentials der Volkswirtschaft, also Verhältnis BIP zu einem maximal möglichen BIP bei Vollbeschäftigung - Konjunkturzyklen variieren von Branchen/ Industrien - wird beeinflusst von Schwankungen ökonomischer Größen ↳ Produktion, Beschäftigung, Arbeitslosenquote, Preisniveau etc. (= Schwankungen dieser können Schwankungen in der wirtschaftlichen Aktivität auslösen) - Zyklusdauer: 4 x 10 Jahre in Deutschland nimuatn >BOOH!S Abschwung Thema: Wirtschaft und der Wirtschaftskreis Depression Konjunkturzyklus expeint Schwankungen • 1. Aufschwung (Expansion). = BIP & Produktion steigen wieder an, Investitionstätigkeiten der Unternehmen steigt, Arbeitslosenquote nimmt ab, Gewinne steigen (auch Löhne der Arbeiter => Arbeiter geben mehr Geld aus & Unternehmen können mehr produzieren etc.), 2. Hochkonjunktur (BOOM) = Vollständige Auslastung der Produktionskapazitäten, Vollbeschäftigung, niedrige Arbeitslosenquote, Anstieg Löhne und Gehälter (=> Hohe Nachfrage führt zu Produktionsengpässen (= Kosten- & Preissteigerungen) • 3. Abschwung (Rezession) = sinkende Nachfrage, Ende der Vollbeschäftigung, Rückläufige Produktion, sinkende Preise Q2, Klausur Nr.2 4. Depression (Konjunkturtief) = massiver Anstieg der Arbeitslosigkeit (Unternehmer entlassen Mitarbeiter), sinkende Nachfrage, zahlreiche Unternehmen melden . Insolvenz an Schwankungen der Wirtschaft gemessen als BIP 3 Arten von Konjunkturschwankungen strukturelle (langfristige): tiefgreifende -> ca. 50-60 Jahre, Änderungen in der Wirtschaft -> v. a ausgelöst durch technischen Fortschritt konjunkturelle (mittelfristige): ca. 5-8 Jahre, Ungleichgewicht zw. Angebot & Nachfrage => gesamtwirtschaftlich saisonale (kurzfristige): eine Saison (innerhalb eines Jahres), ,,temporäre" Trends -> abhängig von den Jahreszeiten UND Klima, einzelne Wirtschaftliche Bereiche, z.B. Ferienzeiten beeinflussen Umsatz Wie entstehen konjunkturelle...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schwankungen? • Unterkonsumierungstheorie = es wird mehr produziert als konsumiert -> Da Löhne/ Gehälter nicht im gleichen Verhältnis steigen wie Gewinne • Überproduktionstheorie = ständige Ausdehnung & Rationalisierung der Produkte -> Überkapazitäten • monetäre Theorie = Geldmengen & Preisveränderung als Grund für Schwankungen Ausdehnung € -> Aufschwung Eindämmung € -> Abschwung • exogene Theorie = äußere Einflüsse sind Grund für Schwankungen -> Klimawandel -> Krisen (z.B. Corona) -> Kriege Prognosen Frühindikatoren zeigen Entwicklungen des Wirtschaftsverlaufs früh an (= für Prognosen geeignet) Geschäftsklimaindex (wie steht der Produzent im Markt ? Wie gut verkaufen sich die Artikel?), Auftragseingänge, Baugenehmigungen Indikatoren Baugenehmigungen -> Anzahl der Arbeiter steigt -> Arbeitslosigkeit sinkt-> Konsum & Produktion nimmt zu => Aufschwung 2.) Die Ziehbeziehungen stabiles Preisniveau Hoher Zielkongruenz Durch das Verfolgen eines Ziels wird gleichzeitig die Erreichung eines anderen Ziels gefördert. Zielkonflikte Beim Verfolgen eines Ziels behindern die eingeleiteten Maßnahmen die Erreichung eines anderen Ziels. Das magische Viereck 1.) Definition • Effektives Modell in der Wirtschaftspolitik, welches begründet, warum die Politik bestimmte Maßnahmen ergreift • Einführung im Jahr 167, Förderung von Stabilität und Wachstum der Wirtschaft -> Stabilitätsgesetz • Bund/Länder müssen Bedingungen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts erfüllen Beschäftigungsstand Zielneutralität Das Verfolgen eines Ziels wirkt sich weder positiv noch negativ auf das Erreichen eines anderen Ziels aus. stetiges & angemessene Wirtschaftswachstum 3.) Ziel Gerechtigkeit, Freiheit, Wohlstand, Sicherheit Präsenzindikatoren 4.) Erweiterung • Magische Viereck wird oft erweitert mit: • gerechte Einkommensverteilung Erhaltung eines lebenswerte Umwelt beschreibt die aktuelle wirtschaftlichen Situation • Sicherung von Ressourcen • humane Arbeitsbedingungen ausgeglichenere öffentliche Haushalte Importe & Exporte, Kapazitätsauslastung der Unternehmen Kapazitätsauslastung -> neue Investitionen um mehr zu produzieren -> Anstieg d. Arbeitsplätze -> Konsum nimmt zu => Aufschwung Gleichgewicht 5.) Fazit • Magisches Viereck ist erweiterbar • Kann an aktuelle Lage angepasst werden • Hängt von der politischen Grundeinstellung ab außenwirtschaftliches Spätindikatoren reagiert verspätet auf die wirtschaftliche Entwicklung Arbeitsmarkt, BIP & Preisniveau BIP > Konsum & Produktion nehmen zu -> BIP steigt => Aufschwung Hoher Beschäftigungsstand: • Alle Menschen sollten nach Möglichkeit Arbeit haben • Ziel des Staates= möglich niedrige Arbeitslosenquote -> weniger Unterstützungszahlungen mehr Steuereinnahmen -> mehr Sozialverischerungsbeiträge. • Indikator: Arbeitslosenquote Stabiles Preisniveau: • Preise sollten nicht zu sehr fallen oder steigen • Folgen eines stabilen Preisniveaus -> Funktionieren einer Marktwirtschaft -> Langfristige Geldsicherung der Bevölkerung -> Sozialer Frieden • Indikator: Inflationsrate Wirtschaftswachstum: • Wirtschaft soll so wachsen, wie es Bedingung in der Welt ermöglichen • Staat ist langfristige Kontinuität des Wirtschaftswachstum sehr wichtig -> kein ruckartiger Auf- und Abbruch der Wirtschaft -> langsam aber stetig wachsende Wirtschaft • Indikator: Bruttoinlandsprodukt (BIP) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht: • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Exporten und Importen • Ziel wird oft mit Zahlungsbilanzgleichgewicht gleichgestellt • Indikator: Außenbeitragsquote Warum magisch? -> Ziele sind nicht alle gleichzeitig realisierbar -> zwischen einzelnen Zielen bestehen viele Konflikte & Wechselwirkungen -> Verfolgung eines Ziels kann dabei häufig nur zu Lasten eines anderen Zieles erfolgen Inflation: > Geld verliert an Wert > Kaufkraft sinkt > steigende Preise > Verwendung einer Ersatzwährung (möglich) . Ursache: • Geldmenge wächst schneller als Gütermenge • Produktionskosten steigen und führen zur Preissteigerung -> Folge: Vertrauen in Preisstabilität sinkt Bruttoinlandsprodukt (BIP) Was misst das BIP: • Nur Endprodukte • Innerhalb eines Landes & einer bestimmten Zeit hergestellt wird • Was legal verkauft wird • Materielle Güter: Lebensmittel, Kleidung, Allgemein: • Misst die Leistungsfähigkeit/ Erfolg oder Misserfolg einer Volkswirtschaft innerhalb eines bestimmten Zeitraums Angabe der erwirtschaftung des Wertes an Gütern und Dienstleistungen innerhalb eines Zeitabschnitts Was misst das BIP nicht: • Zwischenprodukte (ausser wenn sie gelagert werden) Illegale Produkte (zB. Drogen) • Homemade (zB. Gemüse im Garten) • Immaterielle Güter: Arztbesuche, Haarschnitt, • Produktion in einem Land, unabhängig davon ob die Firma/Arbeiter ausländisch sind Allgemein: • nicht nur wirtschaftliche Aspekte, qualitative Ziele > Zielkonflikte nehmen zu • unmöglich alle Ziele gleichzeitig und dauerhaft zu erfüllen Deflation: > Geld gewinnt an Wert > Kaufkraft steigt > sinkende Nachfrage > fallende Preise Umweltschutz: > durch z.B. Gesetze = Emissionen begrenzen > Insolvenzen > steigende Arbeitslosigkeit gerechte Einkommens- & Vermögensverteilung > geringer Unterschied zwischen arm und reich -> Ziel: weniger Konflikte Ursache: -> Exportrückgang Angemessenes Wachstum Das magische Sechseck der Wirtschaftspolitik Ausgeglichene Handelsbilanz Stagflation > Wirtschaft wächst nicht und gleichzeitig herrscht Inflation und Unterbeschäftigung magisches sechseck Ursache: Unvereinbarkeit von Verteilungsansprüchen & Inlandsprodukt Schutz der Umwelt 899 Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Stabiles Preisniveau Voll- beschäftigung