Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf verschiedene Wirtschaftssektoren
Die wirtschaftlichen Auswirkungen Coronakrise auf Sektoren zeigen sich in unterschiedlicher Intensität. Der primäre Sektor, insbesondere die Landwirtschaft, erfuhr zunächst durch Hamsterkäufe sogar eine gesteigerte Nachfrage. Die Preise für Grundnahrungsmittel stiegen deutlich an, während Importeure ihre Lagerbestände aufstockten.
Hinweis: Die Landwirtschaft sah sich vor allem mit dem Problem fehlender Erntehelfer konfrontiert. Dies könnte zu Ernteausfällen und steigenden Lebensmittelpreisen führen.
Die Coronakrise wirtschaftliche Folgen für Landwirtschaft und Industrie waren besonders im produzierenden Gewerbe spürbar. Der sekundäre Sektor, der fast 30% zum Bruttoinlandsprodukt beiträgt, erlebte massive Einschränkungen. Beispielhaft steht die Automobilindustrie, wo komplexe Produktionsketten zum Erliegen kamen. Volkswagen etwa musste seine Produktion in mehreren europäischen Werken einstellen.
Der Corona Pandemie Einfluss auf Dienstleistungssektor und Wissenssektor war besonders gravierend. Mit einem Anteil von über 69% am Bruttoinlandsprodukt und fast 75% aller Erwerbstätigen wurde dieser Bereich am härtesten getroffen. Hotels und Gastronomie verzeichneten drastische Umsatzeinbrüche, während das Gesundheitswesen eine Sonderrolle einnahm.
Beispiel: Eventcaterer verzeichneten zu 84,5% Umsatzrückgänge, Hotels zu 83% und Restaurants zu 72,9%.