Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaftliches Handeln
Mary-Ann
158 Followers
Teilen
Speichern
77
11/12/13
Klausur
Basiskurs Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit - Standortfaktoren - Standorttheorie - Nachhaltigkeit - Produktlebenszyklus - Globalisierung 14 Notenpunkte
Geo K 2 Name: rung 65 Worth am Rhein Klausur Nr.1 JG 2/1 Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit Aufgabe 1 Die Theorie der unternehmerischen Standortwahl geht auf den Ökonomen Alfred Weber zurück, der in seiner Abhandlung über den Standort der Industrien" (1909) auf deduktivem Weg den optimalen Produktionsstandort für ein Industrieunternehmen zu bestimmen versucht. Hagenbach Neuburg am Rhein Aufgabe 2 Das Daimler Chrysler Werk Wörth ist das größte LKW-Montagewerk der Welt. Jeden Tag ist das Werk Wörth Ziel für Fahrzeugabholer und Lieferanten. Hunderte von Lkw liefern Stunde um Stunde neue Ware an - aus Europa, Nordamerika sowie Südafrika. Gleichzeitig ist Wörth der Ausgangspunkt für Fahrzeuglieferungen in die ganze Welt. Ein erfolgreicher Ablauf, der in der Produktion beginnt und sich ständig auf den Straßen in über 175 Ländern fortsetzt. Und das seit vielen Jahrzehnten. 1963 im idyllischen Wörth am Rhein auf der grünen Wiese erbaut, hat sich das Werk entwickelt: von der reinen Montage der Lkw-Fahrerhäuser in den Anfangsjahren bis zur heutigen Produktion von fünf verschiedenen Fahrzeugtypen. a) Erläutere die Theorie von Alfred Weber und die Voraussetzungen auf der sie basiert. (8 VP) b) Bewerte die Relevanz der Theorie bei der Standortwahl eines Wirtschaftsunternehmens nach heutigen Gesichtspunkten. (6 VP) a) Definiere den Begriff Standortfaktor und nenne 6 Faktoren, die Daimler Chrysler dazu bewegt haben, den Standort Wörth zu wählen (Abb. 1 + Abb. 2) (8 VP). b) Hätte A. Weber seiner...
App herunterladen
Theorie folgend den gleichen Standort gewählt? Begründe deine Meinung. (4 VP) Daimer AG, Werk Worth, Tor 2 1540 Daimler AG Stixworth Daimler Werk Tor 1, Anmeldung MAXIMILIANSAU Rheinstetten DAXLANDEN FORCHHEIM KNIELINGEN 10 OBERREUT NEUREUT NORDSTADT Google INNENSTADT-WEST WESTSTADT 10 BEIERTHEIM BULACH ہر کی 555 VP 160 14 / Karlsruhe Abb.1: Lage des Daimler Werks (Maßstab ca. 1: 135000) SJ 2019/2020 sehr WALDSTADT OSTSTADT 10 schön!! Zoologischer Stadtgarten RINTHEIM Se Stutensee NP HAGSFELD DURLACH Kartendaten © 2017 GeoBasis-DE/BKG (@2009).Google Deutschland Bedingungen Feedback geben Weingartene Moor-Bruchw Grotzingen GROTZINGEN 2 km Geo K 2 Klausur Nr.1 JG 2/1 Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit Abb. 2: Luftbildaufnahme des Daimler Werks Wörth fimir SJ 2019/2020 Aufgabe 3: Nachhaltigkeit: Der Begriff ,,sustainable development" (nachhaltige Entwicklung) spielt im heutigen Wirtschaftsleben eine immer größere Rolle. a) Erkläre diesen Begriff. (2 VP) b) Wenn von Konzepten zur Nachhaltigkeit wirtschaftlichen Handelns gesprochen wird, fällt oft der Begriff ,,Kreislaufwirtschaft". Beschreibe den Begriff. (6 VP) Aufgabe 4: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. (8 VP) a) Durch Innovationen werden Entwicklungszyklen in der Wirtschaft eingeleitet, die sogenannten Kondratjew-Zyklen. Erkläre die Theorie die sich hinter dem Namen verbirgt und ordne die Zyklen den jeweils wichtigen Wirtschaftsräumen zu. Aufgabe 5: a) Beschreibe den Lebenszyklus eines Produkts und beurteile die einzelnen Phasen bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit. (4 VP) b) Nenne die dominierenden Standortfaktoren, welche ausschlaggebend für die Standortwahl in den einzelnen Phasen sind und ordne bestimmte Produktionsräume den Phasen zu. (6 VP) Aufgabe 6: a) Definiere den Begriff Globalisierung (Aspekte der Globalisierung). b) Nenne die Dimensionen der Globalisierung und jeweils ein Aspekte dieser. (4 VP) (4 VP) Klausur Nr. 2 20.11.2020 Nr. 1 a) Alfred Weber definiert Standortfaktoren als "Örtliche Produktionsvorteile", die einen Standort für ein Unternehmen attraktiv machen, um möglichst gunstig zu produzieren. Nach seiner Theorie wählt ein unternehmen den Standort, an dem die Transportkosten zwischen Material ort dem Rohstoff vorkommen, dem Verarbeitungs- ort und dem Konsumort am geringsten sind. Dabei kommen drei Standort- faktoren eine besondere Bedeutung zu: 1. Rohstoffvorkommen am Material ort 2. Arbeitskräfte angebot am Verarbeitungsort 3. Absatzmarkt am Konsumort Weber stützt seine Theorie auf den Transportkosten und berechnet den Transportkostenminimalpunkt und damit den optimalen Firmenstandort. Hierbei unterscheidet er drei Materialien: Ubiquitäten (Materialien, die Einfluss die an einem ort praktisch überall Transportkosten- vorkommen), Reingewichtsmaterialien (Materialien, die bei der verarbeitung haben kein verlieren an Gewicht / volumen donenmen) und Gewichtsverlustmaterialien ( *günstig //l (Materialien, die bei der Verarbeitung an Gewicht/ Volumen abnehmen. Damit Bass diese Theorie funktioniert müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein, um den Transportkasten - minimalpunkt zu bestimmen muss der Ort des Rohstoffvorkommens und die räumliche Verteilung des konsums bekannt und get gegeben sein. Um standig an dem Standort * produzieren zu können, müssen Arbeitskräfte immobil and unbegrenzt verfügbar sein. Um eben die kosten minimal zu halten, müssen die lohn. kosten konstant und die wirtschaftlichen politischen und wulturellen Systenne homogen sein. Systeme V ✓ Weber setzt also einiges voraus, um damit die Theorie funktioniert. (ww.) b) Durch die vielen Voraussetzungen ist für die Theorie ein nicht existierendes Traumland not- wendig, denn es ist quasi unmöglich alle Punkte zu erfüllen. Außerdem betrachtet Weber die Standort wahl nur die Transportkosten und die das damit in Verbindung. stehenden harten Standortfaktoren (messbar, berechenbar), Heutzutage gewinnen die subjektiven Standort- faktoren (subjektive Einschätzungen) FB! immer mehr an Bedeutung. Standortfaktoren sind immer mehr von kurzfristiger Natur, denn durch Innovationen werden unternehmen standortunabhängiger. Sie suchen weniger den günstigsten Produktions- ort, mehr die Nähe zu Forschungs- und Entwich Entwicklungszentren. (vor allen Unternehmen die nicht von Rohstoffen abhängig sind) 11 Footloose industries" benötigen nur wenige oder kaut keine Rohstoffe und setzen ihre Produkte weltweit ab. weshalb die Theorie hier ehte nicht zutrifft. Dies ist auch die Folge des Strukturwandels, denn wir sind heute eine Dienstleistungsgesellschaft. zusammenfassend kann man sagen, dass Alfreds webers eine Grundlage bietet, aber nicht mehr unmittelbar relevant ist, da Agglomerations- und # Fühlungsvorteile und subjektive Einschätzungen an Bedeutung gewinnen (U) Wv. 12 14
Wirtschaftliches Handeln
Mary-Ann •
Follow
158 Followers
Basiskurs Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit - Standortfaktoren - Standorttheorie - Nachhaltigkeit - Produktlebenszyklus - Globalisierung 14 Notenpunkte
1
industrielle Standortfaktoren
33
11/12/13
Wirtschaftsregionen im Wandel
145
12
9
Standortfaktoren
26
11/12
11
Wirtschaft-Wirtschaftsregionen im Wandel (für Vorabi/ABI)
52
11/12/13
Geo K 2 Name: rung 65 Worth am Rhein Klausur Nr.1 JG 2/1 Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit Aufgabe 1 Die Theorie der unternehmerischen Standortwahl geht auf den Ökonomen Alfred Weber zurück, der in seiner Abhandlung über den Standort der Industrien" (1909) auf deduktivem Weg den optimalen Produktionsstandort für ein Industrieunternehmen zu bestimmen versucht. Hagenbach Neuburg am Rhein Aufgabe 2 Das Daimler Chrysler Werk Wörth ist das größte LKW-Montagewerk der Welt. Jeden Tag ist das Werk Wörth Ziel für Fahrzeugabholer und Lieferanten. Hunderte von Lkw liefern Stunde um Stunde neue Ware an - aus Europa, Nordamerika sowie Südafrika. Gleichzeitig ist Wörth der Ausgangspunkt für Fahrzeuglieferungen in die ganze Welt. Ein erfolgreicher Ablauf, der in der Produktion beginnt und sich ständig auf den Straßen in über 175 Ländern fortsetzt. Und das seit vielen Jahrzehnten. 1963 im idyllischen Wörth am Rhein auf der grünen Wiese erbaut, hat sich das Werk entwickelt: von der reinen Montage der Lkw-Fahrerhäuser in den Anfangsjahren bis zur heutigen Produktion von fünf verschiedenen Fahrzeugtypen. a) Erläutere die Theorie von Alfred Weber und die Voraussetzungen auf der sie basiert. (8 VP) b) Bewerte die Relevanz der Theorie bei der Standortwahl eines Wirtschaftsunternehmens nach heutigen Gesichtspunkten. (6 VP) a) Definiere den Begriff Standortfaktor und nenne 6 Faktoren, die Daimler Chrysler dazu bewegt haben, den Standort Wörth zu wählen (Abb. 1 + Abb. 2) (8 VP). b) Hätte A. Weber seiner...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Theorie folgend den gleichen Standort gewählt? Begründe deine Meinung. (4 VP) Daimer AG, Werk Worth, Tor 2 1540 Daimler AG Stixworth Daimler Werk Tor 1, Anmeldung MAXIMILIANSAU Rheinstetten DAXLANDEN FORCHHEIM KNIELINGEN 10 OBERREUT NEUREUT NORDSTADT Google INNENSTADT-WEST WESTSTADT 10 BEIERTHEIM BULACH ہر کی 555 VP 160 14 / Karlsruhe Abb.1: Lage des Daimler Werks (Maßstab ca. 1: 135000) SJ 2019/2020 sehr WALDSTADT OSTSTADT 10 schön!! Zoologischer Stadtgarten RINTHEIM Se Stutensee NP HAGSFELD DURLACH Kartendaten © 2017 GeoBasis-DE/BKG (@2009).Google Deutschland Bedingungen Feedback geben Weingartene Moor-Bruchw Grotzingen GROTZINGEN 2 km Geo K 2 Klausur Nr.1 JG 2/1 Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit Abb. 2: Luftbildaufnahme des Daimler Werks Wörth fimir SJ 2019/2020 Aufgabe 3: Nachhaltigkeit: Der Begriff ,,sustainable development" (nachhaltige Entwicklung) spielt im heutigen Wirtschaftsleben eine immer größere Rolle. a) Erkläre diesen Begriff. (2 VP) b) Wenn von Konzepten zur Nachhaltigkeit wirtschaftlichen Handelns gesprochen wird, fällt oft der Begriff ,,Kreislaufwirtschaft". Beschreibe den Begriff. (6 VP) Aufgabe 4: Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. (8 VP) a) Durch Innovationen werden Entwicklungszyklen in der Wirtschaft eingeleitet, die sogenannten Kondratjew-Zyklen. Erkläre die Theorie die sich hinter dem Namen verbirgt und ordne die Zyklen den jeweils wichtigen Wirtschaftsräumen zu. Aufgabe 5: a) Beschreibe den Lebenszyklus eines Produkts und beurteile die einzelnen Phasen bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit. (4 VP) b) Nenne die dominierenden Standortfaktoren, welche ausschlaggebend für die Standortwahl in den einzelnen Phasen sind und ordne bestimmte Produktionsräume den Phasen zu. (6 VP) Aufgabe 6: a) Definiere den Begriff Globalisierung (Aspekte der Globalisierung). b) Nenne die Dimensionen der Globalisierung und jeweils ein Aspekte dieser. (4 VP) (4 VP) Klausur Nr. 2 20.11.2020 Nr. 1 a) Alfred Weber definiert Standortfaktoren als "Örtliche Produktionsvorteile", die einen Standort für ein Unternehmen attraktiv machen, um möglichst gunstig zu produzieren. Nach seiner Theorie wählt ein unternehmen den Standort, an dem die Transportkosten zwischen Material ort dem Rohstoff vorkommen, dem Verarbeitungs- ort und dem Konsumort am geringsten sind. Dabei kommen drei Standort- faktoren eine besondere Bedeutung zu: 1. Rohstoffvorkommen am Material ort 2. Arbeitskräfte angebot am Verarbeitungsort 3. Absatzmarkt am Konsumort Weber stützt seine Theorie auf den Transportkosten und berechnet den Transportkostenminimalpunkt und damit den optimalen Firmenstandort. Hierbei unterscheidet er drei Materialien: Ubiquitäten (Materialien, die Einfluss die an einem ort praktisch überall Transportkosten- vorkommen), Reingewichtsmaterialien (Materialien, die bei der verarbeitung haben kein verlieren an Gewicht / volumen donenmen) und Gewichtsverlustmaterialien ( *günstig //l (Materialien, die bei der Verarbeitung an Gewicht/ Volumen abnehmen. Damit Bass diese Theorie funktioniert müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein, um den Transportkasten - minimalpunkt zu bestimmen muss der Ort des Rohstoffvorkommens und die räumliche Verteilung des konsums bekannt und get gegeben sein. Um standig an dem Standort * produzieren zu können, müssen Arbeitskräfte immobil and unbegrenzt verfügbar sein. Um eben die kosten minimal zu halten, müssen die lohn. kosten konstant und die wirtschaftlichen politischen und wulturellen Systenne homogen sein. Systeme V ✓ Weber setzt also einiges voraus, um damit die Theorie funktioniert. (ww.) b) Durch die vielen Voraussetzungen ist für die Theorie ein nicht existierendes Traumland not- wendig, denn es ist quasi unmöglich alle Punkte zu erfüllen. Außerdem betrachtet Weber die Standort wahl nur die Transportkosten und die das damit in Verbindung. stehenden harten Standortfaktoren (messbar, berechenbar), Heutzutage gewinnen die subjektiven Standort- faktoren (subjektive Einschätzungen) FB! immer mehr an Bedeutung. Standortfaktoren sind immer mehr von kurzfristiger Natur, denn durch Innovationen werden unternehmen standortunabhängiger. Sie suchen weniger den günstigsten Produktions- ort, mehr die Nähe zu Forschungs- und Entwich Entwicklungszentren. (vor allen Unternehmen die nicht von Rohstoffen abhängig sind) 11 Footloose industries" benötigen nur wenige oder kaut keine Rohstoffe und setzen ihre Produkte weltweit ab. weshalb die Theorie hier ehte nicht zutrifft. Dies ist auch die Folge des Strukturwandels, denn wir sind heute eine Dienstleistungsgesellschaft. zusammenfassend kann man sagen, dass Alfreds webers eine Grundlage bietet, aber nicht mehr unmittelbar relevant ist, da Agglomerations- und # Fühlungsvorteile und subjektive Einschätzungen an Bedeutung gewinnen (U) Wv. 12 14