Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirtschaftsordnungen
studywithsophie
1 Followers
Teilen
Speichern
16
7/8/9
Lernzettel
Witschaft
. HISTORISCHER HINTERGRUND ● Regeln durch Erfahrung · · Existenz- bedürfnisse KOLLEKTIVPRINZIP • wird auf Coirtschaft übertragen untergeordnete Rolle gegenüber Gesellschaft Tausch- handel Leistungsanreize Staat Steht als Zentral instanz alle wirtschaftlichen Tätigkeiten werden kontrollie GRUNDELEMENTE Ackerbau und Viehzucht Koordinations- instrumente INDIVIDUALPRINZIP geistige Wurzeln im Liberalismus en stand als politische & wirtschaftliche Bewegung gegen Absolutismus Anwendung führt zu marktwirtschaflichen Ordnung Freiheit der Wirtschafts- subjekte Eigentum an Produktions- mitteln FREIE MARKTWIRTSCHAFT Grundsatz Freiheit des Einzelnen Steuerung der Wirtschaft über Market Unternehmen erstellen Unabhängige Wirtschafts plane Rolle des Staats ● . . VOR-UND NACHTEILE Vorteile • in wirtschaftlichen Aktivitäten absolute Freiheit; nicht gegen das Gesetz verstoßen • große Leistungsanreize • Unternehmen, private Haushalte können Gewinn, Nutzen individuell steigern • technische und wirtschaftliche Entwicklung erfährt große Impulse Nachteile • starker Wettbewerb, Anbieter können aus dem Markt ausscheiden • Ungleichverteilung des Vermögens und Einkommen Gleichgewichts -preis Freie Berufswahl • neue Anbieter auf dem Markt -> Prinzip der offenen Märkte elementarer Bestandteil der Gesellschaf Gesellschaf wird von Handlingsfreiheit des Einzelnen Konsum- freiheit • Einkommen nach Leistungen verteilt werden MERKMALE Freie Preisbildung Vertragsfreiheit in Haushalten besteht Einkommensverteilung erfolgt gemäß der Bedürfnisse WIRTSCHAFTSORDNUNGEN Privatbesitz an Produktions- mitteln Freier Wettbewerb ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT Wirtschaftssubjekte müssen in Gesellschaft unterordnen Privateigentum in Hand der Gesellschaft Staat definiert Bedarf, lega Produktionsziele fesa Staat legt Faktorkombinationen fest Staat lagt frase der Güter fest Staat entscheidet über Einkommensverteilung VOR-UND NACHTEILE . Gewerbe- freiheit . • . dieser beeinflusst Vorteile • relativer hoher Maß an sozialer Sicherheit Einkommens- und Beschäftigungsrisiken sind gering Staat kann dafür sorgen das nur geringe Einkommensunterschiede Nachteile Zugrundeliegendes Grundprinzip Planung der Produktion • individuelle Freiheit stark begrenzt • wirtschaftliche und politische Freiheit des Bürgers stark eingeschränkt einge umfangreicher tungs at bestimmt umfang Staatlichen Einflussnahme Eigentum an Produktionsmitteln Abstimmung zwischen Produktion und Verbrauch Verteilung der Einkommen und Güter Politisches System und durch die Tendenz der Gleichverteilung bestehen nur geringe Leistungsanreize GEGENÜBERSTELLUNG Verteilung des одеянит Individualprinzip Freie Marktwirtschaft Privat (,,Kapitalismus) Märkte mit freier Preisbildung Nach Marktleistung Demokratie L Dezentral in Unternehmen SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Spricht für dezentrale Steuerung d. Wirtschaft Koordination der Einzelpläne liber Markt Markimechanismus durch Wettbewerbspolitik funktionsfähig erhalten für Sozialn Ausgleich sorgen auf Marktkonformität des leitteleinsatzes zu achten . . ● UMSETZUNG Vorteile • Selbstverwirklichungsmöglichkeit jedes Marktteilnehmers Sicherstellung einer Grundversorgung • niedrige...
App herunterladen
Preise wegen Konkurrenzsituation Berufsfreiheit und freie Wahl VOR-UND NACHTEILE des Arbeitsplatzes (Art. 12 GG) • Umverteilung von Einkommen friedliche Koexistenz von AG und AN • Hoher Lebensstandard Schutz des Eigentums (Art. 14 GG) Zentralverwaltungs- wirtschaft Kollektivprinzip Zentral durch den Staat mit Planvorgaben für Betriebe Kollektiv/ staatlich (,,Sozialismus") Staatlich festgelegte Preise Nach politisch festgelegten Kriterien Diktatur Freizügigkeit (Art. 11 GG) Freiheit der Person (Art. 2 GG) Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) Nachteile . Unfinanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates • Sozialleistungen werden zu Unrecht in Anspruch genommen • Sozialleistungen werden durch hohe Steuerlast finanziert • viele Staaten sind stark verschuldet, da Sozialleistungen über Kredite finanziert werden
Wirtschaftsordnungen
studywithsophie •
Follow
1 Followers
Witschaft
1
Wirtschaftsordnungen
11
11/12/13
Wirtschaftsordnungen, Wirtschaft im Grundgesetz Zusammenfassung Powi Q2 Anfang
20
12
Freie-/Plan-/Marktwirtschaft; Angebot&Nachfrage; Marktformen
12
11/10
Wirtschaftsformen
97
11/12/10
. HISTORISCHER HINTERGRUND ● Regeln durch Erfahrung · · Existenz- bedürfnisse KOLLEKTIVPRINZIP • wird auf Coirtschaft übertragen untergeordnete Rolle gegenüber Gesellschaft Tausch- handel Leistungsanreize Staat Steht als Zentral instanz alle wirtschaftlichen Tätigkeiten werden kontrollie GRUNDELEMENTE Ackerbau und Viehzucht Koordinations- instrumente INDIVIDUALPRINZIP geistige Wurzeln im Liberalismus en stand als politische & wirtschaftliche Bewegung gegen Absolutismus Anwendung führt zu marktwirtschaflichen Ordnung Freiheit der Wirtschafts- subjekte Eigentum an Produktions- mitteln FREIE MARKTWIRTSCHAFT Grundsatz Freiheit des Einzelnen Steuerung der Wirtschaft über Market Unternehmen erstellen Unabhängige Wirtschafts plane Rolle des Staats ● . . VOR-UND NACHTEILE Vorteile • in wirtschaftlichen Aktivitäten absolute Freiheit; nicht gegen das Gesetz verstoßen • große Leistungsanreize • Unternehmen, private Haushalte können Gewinn, Nutzen individuell steigern • technische und wirtschaftliche Entwicklung erfährt große Impulse Nachteile • starker Wettbewerb, Anbieter können aus dem Markt ausscheiden • Ungleichverteilung des Vermögens und Einkommen Gleichgewichts -preis Freie Berufswahl • neue Anbieter auf dem Markt -> Prinzip der offenen Märkte elementarer Bestandteil der Gesellschaf Gesellschaf wird von Handlingsfreiheit des Einzelnen Konsum- freiheit • Einkommen nach Leistungen verteilt werden MERKMALE Freie Preisbildung Vertragsfreiheit in Haushalten besteht Einkommensverteilung erfolgt gemäß der Bedürfnisse WIRTSCHAFTSORDNUNGEN Privatbesitz an Produktions- mitteln Freier Wettbewerb ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT Wirtschaftssubjekte müssen in Gesellschaft unterordnen Privateigentum in Hand der Gesellschaft Staat definiert Bedarf, lega Produktionsziele fesa Staat legt Faktorkombinationen fest Staat lagt frase der Güter fest Staat entscheidet über Einkommensverteilung VOR-UND NACHTEILE . Gewerbe- freiheit . • . dieser beeinflusst Vorteile • relativer hoher Maß an sozialer Sicherheit Einkommens- und Beschäftigungsrisiken sind gering Staat kann dafür sorgen das nur geringe Einkommensunterschiede Nachteile Zugrundeliegendes Grundprinzip Planung der Produktion • individuelle Freiheit stark begrenzt • wirtschaftliche und politische Freiheit des Bürgers stark eingeschränkt einge umfangreicher tungs at bestimmt umfang Staatlichen Einflussnahme Eigentum an Produktionsmitteln Abstimmung zwischen Produktion und Verbrauch Verteilung der Einkommen und Güter Politisches System und durch die Tendenz der Gleichverteilung bestehen nur geringe Leistungsanreize GEGENÜBERSTELLUNG Verteilung des одеянит Individualprinzip Freie Marktwirtschaft Privat (,,Kapitalismus) Märkte mit freier Preisbildung Nach Marktleistung Demokratie L Dezentral in Unternehmen SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT Spricht für dezentrale Steuerung d. Wirtschaft Koordination der Einzelpläne liber Markt Markimechanismus durch Wettbewerbspolitik funktionsfähig erhalten für Sozialn Ausgleich sorgen auf Marktkonformität des leitteleinsatzes zu achten . . ● UMSETZUNG Vorteile • Selbstverwirklichungsmöglichkeit jedes Marktteilnehmers Sicherstellung einer Grundversorgung • niedrige...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Preise wegen Konkurrenzsituation Berufsfreiheit und freie Wahl VOR-UND NACHTEILE des Arbeitsplatzes (Art. 12 GG) • Umverteilung von Einkommen friedliche Koexistenz von AG und AN • Hoher Lebensstandard Schutz des Eigentums (Art. 14 GG) Zentralverwaltungs- wirtschaft Kollektivprinzip Zentral durch den Staat mit Planvorgaben für Betriebe Kollektiv/ staatlich (,,Sozialismus") Staatlich festgelegte Preise Nach politisch festgelegten Kriterien Diktatur Freizügigkeit (Art. 11 GG) Freiheit der Person (Art. 2 GG) Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) Nachteile . Unfinanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates • Sozialleistungen werden zu Unrecht in Anspruch genommen • Sozialleistungen werden durch hohe Steuerlast finanziert • viele Staaten sind stark verschuldet, da Sozialleistungen über Kredite finanziert werden