Laden im
Google Play
6
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
11
99
9
Powi
Markt und Unternehmen
79
1146
11/12
Markt und Preisbildung
Lernblatt WR Klasse 10
27
566
10
Marktformen
Polypol, Oligopol, Monopol
76
1226
12
Markt & Preis
Alles um das Thema Markt, Marktformen, Preisbildung, Gleichgewichtspreis- und menge, ... Kam bei mir alles in der Klausur ran! 😇
7
108
10
Wie entstehen Preise?
Hier geht es darum wie die Preise entstehen, die wir tagtäglich zahlen. Lg
109
2535
11/12
Die Preisbildung im Polypol auf dem vollkommenen Markt
Zusammenfassung zur Preisbildung im Polypol auf dem vollkommenen Markt /Volkswirtschaftslehre -Bedingungen für einen vollkommenen Markt -Grafische Ermittlung des Gleichgewichtspreises -Produzenten-/Konsumentenrente -Grafische Auswirkungen
Preisbildung auf dem freiem Markt Angebotskurve ● ● Gleichgewichtspreis Shier stimmen Interessen von Käufern/Verkäufern überein Nachfranchurve ● Preisbildung auf dem Markt • Preis wird auf dem Markt durch Angebot (Verkäufer die Waren anbieten und Nachfrage (Käufer, die die Waren kaufen) • Angebot und Nachfrage geben Auskunft über Tauschabsichten (Kaufwunsch der Käufer, Ver- kaufswunsch der Verkäufer) Uberschuss Individueller Wert-Preis Käufer wollen Über- Schuss erzielen Veränderungen in der Preisbildung Wenige Anbieler; gleich hohe Nachfrage Gleichgewichtspreis steigt, Angebotskurve Verschiebt sich nach oben parallel oder wird steiler Gleich hohe Anbieter; weniger Nachfrage ↳ Anbieter müssen Preise senken um Nachfrager zu finden, Gleichgewichtspreis sinkt, Nach- fragekurve verschiebt sich nach unten oder wird flacher Gewinn = Umsatz-Kosten → Verkäufer wollen Gewinn erzielen Preise haben die Funktion Angebot und Nachfrage zu koordi- nicren •Preisabsprache unter Verkäufern = (verbotenes) Kartell ↳ Preis steigt, weil alle Verkäufer einen höheren Preis verlangen und die Käufer müssen den Preis bezahlen, wenn sie das Gut brauchen, weil Konkurrenz entfällt . • Viele Verkäufer, aber nur einen Käufer=(verbotenes) Nach- fragemonopol 4 Preis sinkt, da Verkäufer deren Preis anpassen müssen, wenn sie ihr gut verkaufen wollen Alle Verkäufer sind pleite gegangen, nur noch ein Verkäufer existiert, der alle anderen aufgekauft hat= (verbotenes) Monopol Menschenbild des Homo Oeconomicus Das Menschenbild des Homo Oeconomicus (die Annahme egoistischer Menschen) ist die Grundlage des Marktpreisbildungs- modells. Man handelt nur nach seinen eigenen Interessen und man bewahrt einen klugen bzw. kühlen Kopf um den höst möglichen Gewinn / Werschuss zu erreichen → Nutzenmaximierung ● Kritik • Menschen suchen nach bestimmten Ankern (Preis,...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Marke) ● Handelt nicht immer egoistisch Handelt emotional, nicht rational . • Kennt eigene Bedürfnisse nicht •Suche nach Produkt mit größtem Nutzen verursacht Stress keine Markttransparent Überblick über Alternativen ● Anleitung zum politischen Urteil Ein politisches Urteil umfasst die Perspektiven Sachurteil (bei beurteilen") und Werturteil (zusätzlich bei ,,Stellung nehmen") A Sachurteil: Wie sinnvoll ist es? Ist das Ziel erreichbar? ● Finanzbarkeit Realisierbarkeit Problemlösung Voraussetzungen B) Werturteil: Wird es moralischen Maßstäben gerecht? • Rechtmäßigkeit ● Gerechtigkeit • Konsens/ kompromiss Aufbau eines politischen Urteils Einleitung: Zum Problem hinführen → In der Politik/Öffentlichkeit wird derzeit diskutiert ● ● Effizienz Nutzen ● . a ● ● SUCCE Preisbildung auf dem Markt Freiheit Legitimation . • Folgen für die Betroffenen ● Gleichheit Demokratie • Konfliktlösung/ Frieden •Problem definieren → Dabei handelt es sich um... Urteilsfrage herleiten → Da dieses Problem im Kern... berührt, muss vor diesem Hintergrund die Frage gestellt werden..... Die politische Diskussion um... vanken sich insbesondere um die Frage, inwiefern dieser ein geeignetes Mittel ist, um/ mit der Moral des Menschen übereinstimmt, sodass hier ins besondere nach dessen Effizienz/ legitimität gefragt werden muss Grundlage für die Beurteilung... bilden folglich die Kriterien... weiteres Vorgehen Um diese Frage zu beantworten, werde ich zunächst die zentralen Argumente für...(gegen... betrachten Hauptteil Begründungen Pro→ Zunächst,... Eine Begründung für diese Forderung ist, class.... Außerdem darf man nicht aus den Augen verlieren, class... Berufen kann man sich auch auf..., der erklärt hat, dass... Begründungen Contra → Dem steht jedoch die Einsicht gegenüber, dass.... Anderseits ist zu bedenken, dass... ● Allerdings sollte auch bedacht werden, dass.... • Stützen: Beispiele oder Belege → Es gibt z.B Gerade Kinder... Beispielsweise sind/ ist Überleitungen erkennbare gewichtung ● ● Beurteilung Effizienz/Nutzer Problemlösung können immer angegeben werden Beurteile im Hinblick auf verschiedene betroffene Akteure, die betroffenen Bereiche (2.3 wirtschaftlicher politischer, Sozialer, kultureller und die betroffenen Ebenen (invidium, gruppen, Gesellschaft, globale Ebenel HDTCHIALS ● Preisbildung auf dem Markt W Formulierungsbeispiel: ,,Um die These zu beurteilen, muss man Sie anhand des Kriterium... hinterfragen. Dabei zeigt sich... • Bewertung ● Legitimität kann immer einleitend angegeben werden. Formulierungsbeispiel:,, Um die These zu bewerten, sollte man ihre Legimität hinterfragen. Sicherlich berüchsichtigt sie zu wenig den Aspekt der Verteilungsgerechtigkeit und damit den Wertmaßstab ,,Gerechtigkeit" dann . Fazit/persönliche Stellungnahme: Abwägung der Argumente unter Rückbezug auf die Auf- gabenstellung Bei Bewertungsaufgaben unter Rüchgriff auf die angewandten Wertmaßstäbe Fazit Beide Seiten betrachtend, lässt sich abschließend sagen Alles in allem,... • Eigene Meinung → Aus diesen Gründen bin ich der Meinung class