Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wüstentypen (Leewüste, Küstenwüste, Wendekreiswüste)
Luisa
83 Followers
Teilen
Speichern
41
10
Lernzettel
Tabelle zur Entstehung und Vorraussetzungen der unterschiedlichen Wüstentypen
28.10.21 - Wüstentypen Donnerstag, 28. Oktober 2021 07:45 Leewüsten Nur durch einen Berg/Gebirge entsteht diese Wüste Feuchte und warme Luft strömt in Richtung eines Berges (Feuchtigkeit beträgt etwa 65% bis 70%) Die feuchte und zuvor warme Luft nimmt mit höhe des Berges an Feuchtigkeit zu und kühlt ab (Feuchtigkeit beträgt 100%) Wenn die Luft auf der anderen Seite ist, nimmt sie an Feuchtigkeit ab und erwärmt sich wieder dennoch bleibt sie feucht (in diesem Prozess Feuchtigkeit: 50% bis 70%) Wenn die Luft über den Berg hinweg ist, hat die Luft Feuchtigkeit verloren (Feuchtigkeit beträgt hier: 20-25%) Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, das heißt, dass sich durch die schon sehr feuchte und warme Luft auf der einen Seite des Berges es sehr viel Niederschlag gibt. -> Der dargestellte Vorgang ist identisch mit dem Föhneffekt. Beim Absinken erwärmt sich die Luft wieder im Lee des Gebirges und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab. Bedingungen: Starke Sonneneinstrahlung, konstante Windrichtung, hohes Gebirge, wenig bis kaum Wasser Küstenwüsten Kalter Meeresstrom vor der Küste Kalte Luft über dem Meeresstrom Taupunkt ist niedrig (relative Luftfeuchtigkeit bei 100%) -> führt zu Niederschlag über dem Meer Erwärmung der Luft über dem Land Feuchtigkeit sinkt ab, Taupunkt steigt an Wendekreiswüsten (Passatwüsten) Luft wird am Äquator erwärmt und steigt auf - Feuchtigkeit wird an die Atmosphäre abgegeben und es bildet sich Wolken Abgekühlte Luft fließt zu den Wendekreisen - Erwärmung der Luft beim Abstieg - Taupunkt erhöht sich und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab Warme trockene Luft an den Wendekreisen...
App herunterladen
entzieht der Landschaft/Atmosphäre die letzte Restfeuchte auf dem Weg zum Äquator
Wüstentypen (Leewüste, Küstenwüste, Wendekreiswüste)
Luisa •
Follow
83 Followers
Tabelle zur Entstehung und Vorraussetzungen der unterschiedlichen Wüstentypen
atmosphärische Prozesse | Klausur Lernzettel 11.1
36
11
1
Die Leewüste
9
11
6
Klausur Zusammenfassung Luftzirkulationen, atmosphärische Vorgänge
8
10
8
Strahlungshaushalt/ Globale Zirkulation/ Wettergeschehnisse/ Wasserhaushalt etc.
30
11
28.10.21 - Wüstentypen Donnerstag, 28. Oktober 2021 07:45 Leewüsten Nur durch einen Berg/Gebirge entsteht diese Wüste Feuchte und warme Luft strömt in Richtung eines Berges (Feuchtigkeit beträgt etwa 65% bis 70%) Die feuchte und zuvor warme Luft nimmt mit höhe des Berges an Feuchtigkeit zu und kühlt ab (Feuchtigkeit beträgt 100%) Wenn die Luft auf der anderen Seite ist, nimmt sie an Feuchtigkeit ab und erwärmt sich wieder dennoch bleibt sie feucht (in diesem Prozess Feuchtigkeit: 50% bis 70%) Wenn die Luft über den Berg hinweg ist, hat die Luft Feuchtigkeit verloren (Feuchtigkeit beträgt hier: 20-25%) Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, das heißt, dass sich durch die schon sehr feuchte und warme Luft auf der einen Seite des Berges es sehr viel Niederschlag gibt. -> Der dargestellte Vorgang ist identisch mit dem Föhneffekt. Beim Absinken erwärmt sich die Luft wieder im Lee des Gebirges und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab. Bedingungen: Starke Sonneneinstrahlung, konstante Windrichtung, hohes Gebirge, wenig bis kaum Wasser Küstenwüsten Kalter Meeresstrom vor der Küste Kalte Luft über dem Meeresstrom Taupunkt ist niedrig (relative Luftfeuchtigkeit bei 100%) -> führt zu Niederschlag über dem Meer Erwärmung der Luft über dem Land Feuchtigkeit sinkt ab, Taupunkt steigt an Wendekreiswüsten (Passatwüsten) Luft wird am Äquator erwärmt und steigt auf - Feuchtigkeit wird an die Atmosphäre abgegeben und es bildet sich Wolken Abgekühlte Luft fließt zu den Wendekreisen - Erwärmung der Luft beim Abstieg - Taupunkt erhöht sich und die relative Luftfeuchtigkeit nimmt ab Warme trockene Luft an den Wendekreisen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
entzieht der Landschaft/Atmosphäre die letzte Restfeuchte auf dem Weg zum Äquator