Fächer

Fächer

Mehr

Der Wiener Kongress: Neuordnung von Deutschland und Europa

Öffnen

Der Wiener Kongress: Neuordnung von Deutschland und Europa
user profile picture

ipad_abi_

@ipad_abi_

·

263 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Wiener Kongress von 1814/15 war ein entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte, der Europa nach den napoleonischen Kriegen neu ordnete. Unter der Führung des österreichischen Staatskanzlers Fürst von Metternich versammelten sich die europäischen Mächte, um eine neue politische Ordnung zu schaffen. Die wichtigsten Ergebnisse waren die Neuordnung Deutschlands und Europas durch territoriale Neuaufteilung und die Schaffung des Deutschen Bundes als lockerer Zusammenschluss von 39 souveränen Staaten.

Das System Metternich und die Restauration prägten die nachfolgende Epoche maßgeblich. Metternich setzte auf eine Politik der Stabilität und Unterdrückung liberaler und nationaler Bewegungen. Mit den Karlsbader Beschlüssen von 1819 wurden strenge Zensurmaßnahmen eingeführt, politische Vereinigungen verboten und die Überwachung von Universitäten verstärkt. Diese repressive Politik stand im direkten Gegensatz zu den aufkommenden Ideen des Liberalismus, der sich für Bürgerrechte, Pressefreiheit und eine konstitutionelle Monarchie einsetzte.

Die zunehmenden Spannungen zwischen restaurativen Kräften und liberalen Forderungen führten schließlich zur Revolution 1848. Die Märzrevolution brachte erstmals demokratische Bestrebungen zum Durchbruch, auch wenn diese zunächst scheiterten. In der Frankfurter Paulskirche tagte die erste deutsche Nationalversammlung, die eine Verfassung für ein geeintes Deutschland ausarbeiten sollte. Obwohl die Revolution niedergeschlagen wurde, waren die Ideen von nationaler Einheit und Demokratie damit fest im politischen Bewusstsein verankert. Diese Entwicklungen zeigen den fundamentalen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Stabilität und Ordnung einerseits und dem Streben nach Freiheit und Mitbestimmung andererseits, der das 19. Jahrhundert prägte.

2.7.2023

2604

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Der Wiener Kongress und die Neuordnung Deutschlands und Europas

Nach der Niederlage Napoleons trafen sich 1814/15 die europäischen Monarchen zum Wiener Kongress, um die politische Landkarte Europas neu zu gestalten. Die führenden Mächte Österreich, Großbritannien, Preußen und Frankreich verfolgten dabei drei Hauptziele: die Schaffung eines Mächtegleichgewichts, die Restauration der vorrevolutionären Ordnung und die Wahrung des Prinzips der dynastischen Legitimität.

Definition: Die Restauration bezeichnet die Wiederherstellung der alten monarchischen Ordnung nach der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära.

Der Kongress führte zur Gründung des Deutschen Bundes als lockerer Zusammenschluss deutscher Fürsten und freier Städte. Diese neue politische Struktur ersetzte das 1806 aufgelöste Heilige Römische Reich. Der Deutsche Bund diente vorrangig dem politischen Austausch, entwickelte sich aber durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 zu einem Instrument der Unterdrückung nationaler und liberaler Bestrebungen.

Die Neuordnung ignorierte bewusst die nationalen Ansprüche der Italiener und Polen. Fürsten, die ihre Territorien unter Napoleon vergrößert hatten, durften diese behalten, während der Adel Einbußen hinnehmen musste. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für spätere Konflikte.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Das System Metternich und der Kampf gegen den Liberalismus

Fürst Clemens von Metternich, seit 1809 österreichischer Außenminister, prägte die politische Epoche vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 maßgeblich. Als Architekt der europäischen Restaurationspolitik bekämpfte er vehement liberale und nationale Bewegungen.

Highlight: Metternich betrachtete den revolutionären Geist als fundamentales Übel und sah in den Liberalen eine gefährliche, international vernetzte Bewegung.

Der Liberalismus entwickelte sich dennoch zur bedeutenden politischen Kraft. Seine Anhänger forderten:

  • Verfassungen und Gewaltenteilung
  • Recht auf Eigentum
  • Individuelle Freiheitsrechte
  • Wirtschaftliche Selbstbestimmung

Das Hambacher Fest 1832 demonstrierte mit 20.000-30.000 Teilnehmern die wachsende Stärke der liberalen Bewegung. Die Revolution 1848 zwang Metternich schließlich zum Rücktritt und zur Flucht nach London, wenngleich er 1851 als Berater nach Wien zurückkehrte.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Die Industrielle Revolution in Deutschland

Die Industrialisierung veränderte Deutschland im 19. Jahrhundert fundamental. Im Vergleich zu England begann der Prozess später, verlief dann aber besonders dynamisch. Die Entwicklung vollzog sich in zwei Phasen:

Beispiel: Die Frühindustrialisierung konzentrierte sich auf das Textilgewerbe, während die Hochindustrialisierung von Dampfmaschinen und Eisenbahn geprägt war.

Deutschlands verspäteter Start hatte mehrere Gründe:

  • Zersplitterte Währungsräume
  • Zahlreiche Zollgrenzen
  • Fehlende maritime Handelspräsenz
  • Unterschiedliche regionale Entwicklungsstände

Der Eisenbahnbau wurde zur deutschen Schlüsselindustrie und trieb die wirtschaftliche Entwicklung voran. Reiche Kohle- und Eisenerzvorkommen ermöglichten eine rasche Aufholjagd gegenüber England.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Soziale und wirtschaftliche Transformation

Die Industrialisierung bewirkte tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Die traditionelle Agrargesellschaft, in der zwei Drittel der Menschen in der Landwirtschaft arbeiteten, wandelte sich zur industriellen Gesellschaft.

Definition: Der Pauperismus bezeichnet die Massenarmut der Frühindustrialisierung, als traditionelle Arbeitsformen durch Fabrikarbeit ersetzt wurden.

Die Umwälzungen zeigten sich besonders in:

  • Veränderten Arbeitsverhältnissen
  • Neuen Familienstrukturen
  • Wachsender Urbanisierung
  • Verbesserten Lebensbedingungen in der zweiten Jahrhunderthälfte

Die sozialökonomische Transformation führte zur Entstehung neuer gesellschaftlicher Schichten und sozialer Bewegungen. Erst allmählich verbesserten sich die sanitären und hygienischen Verhältnisse, was zusammen mit dem medizinischen Fortschritt zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum führte.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Die Industrialisierung und ihre sozialen Folgen

Die Industrialisierung veränderte das Leben in Deutschland grundlegend. Der beschleunigte Urbanisierungsprozess führte zu einer massiven Bevölkerungsverschiebung in die Städte, während gleichzeitig das Kommunikations- und Transportwesen revolutioniert wurde. Diese Entwicklung brachte neue Formen der Freizeit und Unterhaltung hervor, aber auch gravierende soziale Probleme.

Definition: Die "Soziale Frage" bezeichnet die Gesamtheit der sozialen Missstände, die durch die Industrialisierung entstanden sind - von Kinderarbeit bis zu fehlender sozialer Absicherung.

Die Arbeiterbewegung formierte sich als Reaktion auf die prekären Lebensbedingungen. 1844 kam es zum Aufstand der schlesischen Weber, der militärisch niedergeschlagen wurde. Viele Menschen wanderten nach Amerika aus, um der Massenarmut zu entkommen. Die Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" (ADAV) 1863 und der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei" 1869 markierten wichtige Meilensteine der organisierten Arbeiterbewegung.

Der Staat reagierte mit einer Doppelstrategie: Einerseits wurden Sozialversicherungen eingeführt, andererseits die Arbeiterbewegung unterdrückt. Diese Politik des "Zuckerbrot und Peitsche" machte Deutschland zum Vorreiter der Sozialpolitik, konnte aber die Stärkung der Sozialdemokratie nicht verhindern.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Die Märzrevolution von 1848

Die Revolution 1848 hatte ihre Wurzeln in den Beschlüssen des Wiener Kongresses und dem repressiven System Metternich. Die Forderungen der Revolutionäre umfassten nationale Einheit, freiheitliche Verfassungen und demokratische Reformen.

Highlight: Die Märzrevolution war die erste gesamtdeutsche demokratische Bewegung, die fundamentale Veränderungen im politischen System anstrebte.

Der Sturz Metternichs am 13. März 1848 läutete eine neue Phase ein. Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche arbeitete an einer gesamtdeutschen Verfassung. Die Spaltung zwischen gemäßigten Liberalen und radikalen Demokraten sowie das Fehlen eigener Machtmittel schwächten jedoch die Revolution.

Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. im April 1849 markierte das faktische Scheitern der Revolution. Dennoch wurden wichtige Grundlagen für die spätere Parlamentarisierung Deutschlands gelegt.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Die Reichsgründung und Bismarcks Politik

Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 übernahm Otto von Bismarck als preußischer Ministerpräsident die Initiative zur deutschen Einigung. Seine Politik war von militärischen Erfolgen und geschickter Diplomatie geprägt.

Beispiel: Der "Dualismus" zwischen Preußen und Österreich wurde durch den Krieg von 1866 zugunsten Preußens entschieden.

Die deutsche Einigung erfolgte durch drei Kriege: den Deutsch-Dänischen Krieg 1864, den Deutschen Krieg 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles markierte die Gründung des Deutschen Reiches.

Bismarcks innenpolitischer Kurs war von Konflikten mit den Liberalen geprägt, insbesondere während des Verfassungskonflikts, als er ohne genehmigten Haushalt regierte. Seine Politik der "Realpolitik" prägte das neue Reich nachhaltig.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Gesellschaftlicher Wandel und Modernisierung

Die Zeit nach der Reichsgründung war von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Das Bildungswesen wurde ausgebaut, neue Realschulen entstanden, und das Bankwesen erlebte einen bedeutenden Aufschwung.

Vokabular: Die "Bauernbefreiung" bezeichnet den Prozess der Ablösung feudaler Verpflichtungen und den Übergang zu privatem Grundbesitz.

Die Industrialisierung veränderte das gesamte Berufsspektrum und erforderte neue Qualifikationen. Der Staat griff zunehmend regulierend in das Arbeitsleben ein, beispielsweise durch die Einschränkung der Kinderarbeit und die Einführung von Sozialversicherungen.

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und die Entstehung der Sozialdemokratie prägten die politische Landschaft nachhaltig. Die SPD entwickelte sich zur stärksten politischen Kraft im Reichstag.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Die Gründung des Deutschen Reiches und seine frühen Jahre (1867-1871)

Der Weg zur deutschen Einheit begann mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 unter preußischer Führung. Ein entscheidender Wendepunkt war die Emser Depesche 1870, die den deutsch-französischen Krieg auslöste. Otto von Bismarck nutzte geschickt ein diplomatisches Telegramm, indem er dessen Inhalt so veränderte, dass Frankreich sich provoziert fühlte und Preußen den Krieg erklärte.

Die süddeutschen Staaten stellten sich daraufhin auf die Seite Preußens, was genau Bismarcks Kalkül entsprach. Nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich erfolgte am 18. Januar 1871 die Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles, wo Wilhelm I. zum deutschen Kaiser proklamiert wurde.

Diese "Reichsgründung von oben" spiegelte den autoritären Charakter des neuen Staates wider. Das Deutsche Reich war als konstitutionelle Monarchie konzipiert, die militärische und aristokratische Elemente mit demokratischen Institutionen verband.

Hinweis: Die Reichsgründung erfolgte bewusst ohne Beteiligung des Volkes - nur Adelige, hohe Militärs und ausgewählte Würdenträger waren bei der Kaiserproklamation anwesend.

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Öffnen

Entwicklung und Herausforderungen des Deutschen Kaiserreichs (1871-1919)

Das neue Deutsche Reich entwickelte sich rasch zur wirtschaftlichen Großmacht, nicht zuletzt dank der französischen Reparationszahlungen. Dennoch gab es erhebliche strukturelle Probleme: Die anfängliche nationale Euphorie wurde durch die Wirtschaftskrise von 1873 gedämpft, und kritische Stimmen aus dem linksliberalen und sozialdemokratischen Lager wurden mit Repression beantwortet.

Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Frankreich diplomatisch zu isolieren. Im Inneren führte er den Kulturkampf gegen die katholische Kirche, da er deren wachsenden Einfluss fürchtete. Mit der Thronbesteigung Wilhelms II. 1888 und der Entlassung Bismarcks begann eine neue Ära der "Weltpolitik".

Der Erste Weltkrieg markierte schließlich das Ende des Kaiserreichs. Am 9. November 1918 dankte Wilhelm II. ab, und die Republik wurde ausgerufen. Eine wichtige demokratische Errungenschaft war die Einführung des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts auch für Frauen ab 20 Jahren.

Definition: Das Deutsche Kaiserreich war ein föderaler Bundesstaat unter preußischer Führung, der militärische Traditionen mit modernen Verfassungselementen verband.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Der Wiener Kongress: Neuordnung von Deutschland und Europa

user profile picture

ipad_abi_

@ipad_abi_

·

263 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Wiener Kongress von 1814/15 war ein entscheidender Wendepunkt in der europäischen Geschichte, der Europa nach den napoleonischen Kriegen neu ordnete. Unter der Führung des österreichischen Staatskanzlers Fürst von Metternich versammelten sich die europäischen Mächte, um eine neue politische Ordnung zu schaffen. Die wichtigsten Ergebnisse waren die Neuordnung Deutschlands und Europas durch territoriale Neuaufteilung und die Schaffung des Deutschen Bundes als lockerer Zusammenschluss von 39 souveränen Staaten.

Das System Metternich und die Restauration prägten die nachfolgende Epoche maßgeblich. Metternich setzte auf eine Politik der Stabilität und Unterdrückung liberaler und nationaler Bewegungen. Mit den Karlsbader Beschlüssen von 1819 wurden strenge Zensurmaßnahmen eingeführt, politische Vereinigungen verboten und die Überwachung von Universitäten verstärkt. Diese repressive Politik stand im direkten Gegensatz zu den aufkommenden Ideen des Liberalismus, der sich für Bürgerrechte, Pressefreiheit und eine konstitutionelle Monarchie einsetzte.

Die zunehmenden Spannungen zwischen restaurativen Kräften und liberalen Forderungen führten schließlich zur Revolution 1848. Die Märzrevolution brachte erstmals demokratische Bestrebungen zum Durchbruch, auch wenn diese zunächst scheiterten. In der Frankfurter Paulskirche tagte die erste deutsche Nationalversammlung, die eine Verfassung für ein geeintes Deutschland ausarbeiten sollte. Obwohl die Revolution niedergeschlagen wurde, waren die Ideen von nationaler Einheit und Demokratie damit fest im politischen Bewusstsein verankert. Diese Entwicklungen zeigen den fundamentalen Konflikt zwischen dem Wunsch nach Stabilität und Ordnung einerseits und dem Streben nach Freiheit und Mitbestimmung andererseits, der das 19. Jahrhundert prägte.

2.7.2023

2604

 

11/12

 

Geschichte

87

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Wiener Kongress und die Neuordnung Deutschlands und Europas

Nach der Niederlage Napoleons trafen sich 1814/15 die europäischen Monarchen zum Wiener Kongress, um die politische Landkarte Europas neu zu gestalten. Die führenden Mächte Österreich, Großbritannien, Preußen und Frankreich verfolgten dabei drei Hauptziele: die Schaffung eines Mächtegleichgewichts, die Restauration der vorrevolutionären Ordnung und die Wahrung des Prinzips der dynastischen Legitimität.

Definition: Die Restauration bezeichnet die Wiederherstellung der alten monarchischen Ordnung nach der Französischen Revolution und der napoleonischen Ära.

Der Kongress führte zur Gründung des Deutschen Bundes als lockerer Zusammenschluss deutscher Fürsten und freier Städte. Diese neue politische Struktur ersetzte das 1806 aufgelöste Heilige Römische Reich. Der Deutsche Bund diente vorrangig dem politischen Austausch, entwickelte sich aber durch die Karlsbader Beschlüsse von 1819 zu einem Instrument der Unterdrückung nationaler und liberaler Bestrebungen.

Die Neuordnung ignorierte bewusst die nationalen Ansprüche der Italiener und Polen. Fürsten, die ihre Territorien unter Napoleon vergrößert hatten, durften diese behalten, während der Adel Einbußen hinnehmen musste. Diese Entwicklungen legten den Grundstein für spätere Konflikte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das System Metternich und der Kampf gegen den Liberalismus

Fürst Clemens von Metternich, seit 1809 österreichischer Außenminister, prägte die politische Epoche vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848 maßgeblich. Als Architekt der europäischen Restaurationspolitik bekämpfte er vehement liberale und nationale Bewegungen.

Highlight: Metternich betrachtete den revolutionären Geist als fundamentales Übel und sah in den Liberalen eine gefährliche, international vernetzte Bewegung.

Der Liberalismus entwickelte sich dennoch zur bedeutenden politischen Kraft. Seine Anhänger forderten:

  • Verfassungen und Gewaltenteilung
  • Recht auf Eigentum
  • Individuelle Freiheitsrechte
  • Wirtschaftliche Selbstbestimmung

Das Hambacher Fest 1832 demonstrierte mit 20.000-30.000 Teilnehmern die wachsende Stärke der liberalen Bewegung. Die Revolution 1848 zwang Metternich schließlich zum Rücktritt und zur Flucht nach London, wenngleich er 1851 als Berater nach Wien zurückkehrte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrielle Revolution in Deutschland

Die Industrialisierung veränderte Deutschland im 19. Jahrhundert fundamental. Im Vergleich zu England begann der Prozess später, verlief dann aber besonders dynamisch. Die Entwicklung vollzog sich in zwei Phasen:

Beispiel: Die Frühindustrialisierung konzentrierte sich auf das Textilgewerbe, während die Hochindustrialisierung von Dampfmaschinen und Eisenbahn geprägt war.

Deutschlands verspäteter Start hatte mehrere Gründe:

  • Zersplitterte Währungsräume
  • Zahlreiche Zollgrenzen
  • Fehlende maritime Handelspräsenz
  • Unterschiedliche regionale Entwicklungsstände

Der Eisenbahnbau wurde zur deutschen Schlüsselindustrie und trieb die wirtschaftliche Entwicklung voran. Reiche Kohle- und Eisenerzvorkommen ermöglichten eine rasche Aufholjagd gegenüber England.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Soziale und wirtschaftliche Transformation

Die Industrialisierung bewirkte tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen. Die traditionelle Agrargesellschaft, in der zwei Drittel der Menschen in der Landwirtschaft arbeiteten, wandelte sich zur industriellen Gesellschaft.

Definition: Der Pauperismus bezeichnet die Massenarmut der Frühindustrialisierung, als traditionelle Arbeitsformen durch Fabrikarbeit ersetzt wurden.

Die Umwälzungen zeigten sich besonders in:

  • Veränderten Arbeitsverhältnissen
  • Neuen Familienstrukturen
  • Wachsender Urbanisierung
  • Verbesserten Lebensbedingungen in der zweiten Jahrhunderthälfte

Die sozialökonomische Transformation führte zur Entstehung neuer gesellschaftlicher Schichten und sozialer Bewegungen. Erst allmählich verbesserten sich die sanitären und hygienischen Verhältnisse, was zusammen mit dem medizinischen Fortschritt zu einem deutlichen Bevölkerungswachstum führte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Industrialisierung und ihre sozialen Folgen

Die Industrialisierung veränderte das Leben in Deutschland grundlegend. Der beschleunigte Urbanisierungsprozess führte zu einer massiven Bevölkerungsverschiebung in die Städte, während gleichzeitig das Kommunikations- und Transportwesen revolutioniert wurde. Diese Entwicklung brachte neue Formen der Freizeit und Unterhaltung hervor, aber auch gravierende soziale Probleme.

Definition: Die "Soziale Frage" bezeichnet die Gesamtheit der sozialen Missstände, die durch die Industrialisierung entstanden sind - von Kinderarbeit bis zu fehlender sozialer Absicherung.

Die Arbeiterbewegung formierte sich als Reaktion auf die prekären Lebensbedingungen. 1844 kam es zum Aufstand der schlesischen Weber, der militärisch niedergeschlagen wurde. Viele Menschen wanderten nach Amerika aus, um der Massenarmut zu entkommen. Die Gründung des "Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins" (ADAV) 1863 und der "Sozialdemokratischen Arbeiterpartei" 1869 markierten wichtige Meilensteine der organisierten Arbeiterbewegung.

Der Staat reagierte mit einer Doppelstrategie: Einerseits wurden Sozialversicherungen eingeführt, andererseits die Arbeiterbewegung unterdrückt. Diese Politik des "Zuckerbrot und Peitsche" machte Deutschland zum Vorreiter der Sozialpolitik, konnte aber die Stärkung der Sozialdemokratie nicht verhindern.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Märzrevolution von 1848

Die Revolution 1848 hatte ihre Wurzeln in den Beschlüssen des Wiener Kongresses und dem repressiven System Metternich. Die Forderungen der Revolutionäre umfassten nationale Einheit, freiheitliche Verfassungen und demokratische Reformen.

Highlight: Die Märzrevolution war die erste gesamtdeutsche demokratische Bewegung, die fundamentale Veränderungen im politischen System anstrebte.

Der Sturz Metternichs am 13. März 1848 läutete eine neue Phase ein. Die Frankfurter Nationalversammlung in der Paulskirche arbeitete an einer gesamtdeutschen Verfassung. Die Spaltung zwischen gemäßigten Liberalen und radikalen Demokraten sowie das Fehlen eigener Machtmittel schwächten jedoch die Revolution.

Die Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich Wilhelm IV. im April 1849 markierte das faktische Scheitern der Revolution. Dennoch wurden wichtige Grundlagen für die spätere Parlamentarisierung Deutschlands gelegt.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Reichsgründung und Bismarcks Politik

Nach dem Scheitern der Revolution von 1848 übernahm Otto von Bismarck als preußischer Ministerpräsident die Initiative zur deutschen Einigung. Seine Politik war von militärischen Erfolgen und geschickter Diplomatie geprägt.

Beispiel: Der "Dualismus" zwischen Preußen und Österreich wurde durch den Krieg von 1866 zugunsten Preußens entschieden.

Die deutsche Einigung erfolgte durch drei Kriege: den Deutsch-Dänischen Krieg 1864, den Deutschen Krieg 1866 und den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871 in Versailles markierte die Gründung des Deutschen Reiches.

Bismarcks innenpolitischer Kurs war von Konflikten mit den Liberalen geprägt, insbesondere während des Verfassungskonflikts, als er ohne genehmigten Haushalt regierte. Seine Politik der "Realpolitik" prägte das neue Reich nachhaltig.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesellschaftlicher Wandel und Modernisierung

Die Zeit nach der Reichsgründung war von tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. Das Bildungswesen wurde ausgebaut, neue Realschulen entstanden, und das Bankwesen erlebte einen bedeutenden Aufschwung.

Vokabular: Die "Bauernbefreiung" bezeichnet den Prozess der Ablösung feudaler Verpflichtungen und den Übergang zu privatem Grundbesitz.

Die Industrialisierung veränderte das gesamte Berufsspektrum und erforderte neue Qualifikationen. Der Staat griff zunehmend regulierend in das Arbeitsleben ein, beispielsweise durch die Einschränkung der Kinderarbeit und die Einführung von Sozialversicherungen.

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und die Entstehung der Sozialdemokratie prägten die politische Landschaft nachhaltig. Die SPD entwickelte sich zur stärksten politischen Kraft im Reichstag.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Gründung des Deutschen Reiches und seine frühen Jahre (1867-1871)

Der Weg zur deutschen Einheit begann mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 unter preußischer Führung. Ein entscheidender Wendepunkt war die Emser Depesche 1870, die den deutsch-französischen Krieg auslöste. Otto von Bismarck nutzte geschickt ein diplomatisches Telegramm, indem er dessen Inhalt so veränderte, dass Frankreich sich provoziert fühlte und Preußen den Krieg erklärte.

Die süddeutschen Staaten stellten sich daraufhin auf die Seite Preußens, was genau Bismarcks Kalkül entsprach. Nach dem siegreichen Krieg gegen Frankreich erfolgte am 18. Januar 1871 die Reichsgründung im Spiegelsaal von Versailles, wo Wilhelm I. zum deutschen Kaiser proklamiert wurde.

Diese "Reichsgründung von oben" spiegelte den autoritären Charakter des neuen Staates wider. Das Deutsche Reich war als konstitutionelle Monarchie konzipiert, die militärische und aristokratische Elemente mit demokratischen Institutionen verband.

Hinweis: Die Reichsgründung erfolgte bewusst ohne Beteiligung des Volkes - nur Adelige, hohe Militärs und ausgewählte Würdenträger waren bei der Kaiserproklamation anwesend.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das 19. Jahrhundert Wiener Kongress
1814, 1815
europäische Monarchen verhandeln nach Niederlage Napoleons über Neuordnung von Deutschland un

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Entwicklung und Herausforderungen des Deutschen Kaiserreichs (1871-1919)

Das neue Deutsche Reich entwickelte sich rasch zur wirtschaftlichen Großmacht, nicht zuletzt dank der französischen Reparationszahlungen. Dennoch gab es erhebliche strukturelle Probleme: Die anfängliche nationale Euphorie wurde durch die Wirtschaftskrise von 1873 gedämpft, und kritische Stimmen aus dem linksliberalen und sozialdemokratischen Lager wurden mit Repression beantwortet.

Bismarcks Außenpolitik zielte darauf ab, Frankreich diplomatisch zu isolieren. Im Inneren führte er den Kulturkampf gegen die katholische Kirche, da er deren wachsenden Einfluss fürchtete. Mit der Thronbesteigung Wilhelms II. 1888 und der Entlassung Bismarcks begann eine neue Ära der "Weltpolitik".

Der Erste Weltkrieg markierte schließlich das Ende des Kaiserreichs. Am 9. November 1918 dankte Wilhelm II. ab, und die Republik wurde ausgerufen. Eine wichtige demokratische Errungenschaft war die Einführung des allgemeinen, gleichen und geheimen Wahlrechts auch für Frauen ab 20 Jahren.

Definition: Das Deutsche Kaiserreich war ein föderaler Bundesstaat unter preußischer Führung, der militärische Traditionen mit modernen Verfassungselementen verband.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.