Fächer

Fächer

Mehr

Kalter Krieg - Geschichte Kompakt: Gründung BRD & DDR, Berliner Blockade und Phasen des Kalten Krieges

Öffnen

Kalter Krieg - Geschichte Kompakt: Gründung BRD & DDR, Berliner Blockade und Phasen des Kalten Krieges
user profile picture

Paula🤍

@schnitzelpaula

·

31 Follower

Follow

Der Kalte Krieg und die Entstehung der beiden deutschen Staaten prägten die Nachkriegszeit in Deutschland maßgeblich. Die Wichtigen Ereignisse im Kalten Krieg umfassten die Potsdamer Konferenz, die Währungsreform und die Gründung der BRD und DDR. Diese Entwicklungen führten zur Blockbildung Kalter Krieg und beeinflussten die deutsch-deutschen Beziehungen nachhaltig.

  • Die Potsdamer Konferenz 1945 legte mit den "5 Ds" den Grundstein für die Nachkriegsordnung.
  • Die Währungsreform 1948 in den Westzonen führte zur wirtschaftlichen Spaltung Deutschlands.
  • Die Gründung der BRD 1949 markierte die politische Teilung und den Beginn des dualen Staatensystems.
  • Der Marshall-Plan unterstützte den wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands.
  • Die Berlin-Blockade 1948/49 vertiefte die Kluft zwischen Ost und West.

6.5.2023

2610

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Die Entstehung der Bi- und Trizone

Die Entwicklung der Bi- und Trizone war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in den Kalten Krieg und markierte den Beginn der territorialen Trennung Deutschlands, die später zur Gründung der BRD und DDR führen sollte.

1947 vereinigten die USA und Großbritannien ihre Besatzungszonen zur Bizone. Dieser Schritt war motiviert durch das gemeinsame Ziel, die wirtschaftliche Wiederbelebung Deutschlands voranzutreiben. Frankreich stand dieser Entwicklung zunächst skeptisch gegenüber, da es eine zu starke Wiedererstarken Deutschlands befürchtete.

Highlight: Die Bildung der Bizone 1947 war ein erster Schritt zur wirtschaftlichen und politischen Westintegration Deutschlands.

1948 trat Frankreich der Bizone bei, wodurch die Trizone entstand. Diese Entwicklung vertiefte die Kluft zwischen den westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Zone. Die Sowjetunion distanzierte sich von dieser Vereinigung und begann, ihre Zone wirtschaftlich abzuschotten.

Die Entstehung der Tri- und Bizone kann als Vorläufer der späteren territorialen Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) betrachtet werden. Sie markierte den Beginn einer Entwicklung, die schließlich zur politischen und wirtschaftlichen Teilung Deutschlands führte.

Example: Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in den westlichen Zonen und der sowjetischen Zone zeigte sich beispielsweise in der Währungsreform von 1948, die nur in den Westzonen durchgeführt wurde.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie die anfängliche Zusammenarbeit der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend von Misstrauen und Interessenkonflikten abgelöst wurde. Die Bi- und Trizone waren somit nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern auch Ausdruck der sich verschärfenden Ost-West-Spannungen, die den Kalten Krieg charakterisierten.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Die Potsdamer Konferenz und ihre Folgen

Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Hier trafen sich die Führungsspitzen der Alliierten – Josef Stalin für die Sowjetunion, Harry S. Truman für die USA und zunächst Winston Churchill, später Clement Attlee für Großbritannien – um über die Zukunft des besiegten Deutschlands zu beraten.

Ein zentrales Ergebnis der Konferenz waren die sogenannten "5 Ds": Demokratisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung und Demontage. Diese Prinzipien sollten die Grundlage für den Umgang mit dem besiegten Deutschland bilden und seine friedliche Entwicklung sicherstellen.

Definition: Die "5 Ds" waren die Leitlinien der Alliierten für die Nachkriegsordnung in Deutschland: Demokratisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung und Demontage.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Konferenz war die Frage der Reparationen. Es wurde beschlossen, dass die Besatzungsmächte Entschädigungen aus ihren jeweiligen Zonen entnehmen durften, wobei die Sowjetunion zusätzlich Wiedergutmachungsleistungen aus den Westzonen erhielt.

Die Oder-Neiße-Linie wurde vorläufig als neue Ostgrenze Deutschlands anerkannt, wobei die endgültige Festlegung einem späteren Friedensvertrag vorbehalten blieb. Stalin nutzte diese Situation, um eigenmächtig in den Gebieten östlich von Oder und Neiße eine sowjetische Verwaltung einzurichten.

Highlight: Die vorläufige Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsche Ostgrenze war ein folgenreicher Beschluss der Potsdamer Konferenz, der die Nachkriegsgeographie Europas maßgeblich prägte.

Ein besonders sensibles Thema war die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Die Konferenz beschloss, dass diese "in ordnungsgemäßer und humaner Weise" erfolgen sollte – eine Formulierung, die angesichts der tatsächlichen Ereignisse als euphemistisch bezeichnet werden muss.

Die Potsdamer Konferenz legte somit den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Europa und markierte gleichzeitig den Beginn der Spannungen zwischen den westlichen Alliierten und der Sowjetunion, die schließlich zum Kalten Krieg führten.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland

Der 24. Mai 1949 markiert die offizielle Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und ist ein Schlüsselereignis in der Geschichte des Kalten Krieges. Dieser Tag war der Höhepunkt eines Prozesses, der mit der Ausarbeitung des Grundgesetzes begann und in der Gründung eines neuen deutschen Staates gipfelte.

Die entscheidenden Schritte zur Gründung der BRD erfolgten im Mai 1949:

  1. Am 8. Mai 1949 stimmten 53 Abgeordnete für das Grundgesetz, was dessen Annahme bedeutete.
  2. Bis zum 12. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in allen Bundesländern ratifiziert, mit Ausnahme von Bayern.
  3. Am 24. Mai 1949 trat das Grundgesetz offiziell in Kraft, was als formeller Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland gilt.

Highlight: Der 24. Mai 1949, der Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes, gilt als offizielles Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland.

Die erste Bundestagswahl fand am 14. August 1949 statt. Am 7. September 1949 trat Konrad Adenauer sein Amt als erster Bundeskanzler der BRD an. Adenauer, der der Christlich Demokratischen Union (CDU) angehörte, sollte in den folgenden Jahren die Politik der jungen Bundesrepublik maßgeblich prägen.

Example: Konrad Adenauers Politik der Westbindung und der europäischen Integration in den 1950er Jahren war prägend für die Ausrichtung der BRD im Kalten Krieg.

Bonn wurde als vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Diese Entscheidung unterstrich den provisorischen Charakter des neuen Staates und die Hoffnung auf eine zukünftige Wiedervereinigung mit einer gesamtdeutschen Hauptstadt Berlin.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde als freiheitliche Demokratie und liberaler Rechtsstaat konzipiert. Zu ihren Grundprinzipien gehörten:

  1. Allgemeines und freies Wahlrecht
  2. Ein vielfältiges Parteiensystem
  3. Meinungsfreiheit
  4. Das Recht auf Opposition
  5. Gewaltenteilung
  6. Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung

Definition: Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das freie Marktwirtschaft mit sozialer Absicherung und Intervention des Staates verbindet.

Die Gründung der BRD war ein entscheidender Moment in der deutsch-deutschen Geschichte. Sie markierte den Beginn der Zweistaatlichkeit Deutschlands und vertiefte die Teilung des Landes. Gleichzeitig legte sie den Grundstein für die Entwicklung Westdeutschlands zu einer stabilen Demokratie und einer führenden Wirtschaftsmacht in Europa.

Die Entstehung der BRD muss im Kontext des sich verschärfenden Kalten Krieges gesehen werden. Sie war Teil der Westintegration Deutschlands und stellte einen Gegenpol zur sowjetischen Einflusszone in Ostdeutschland dar. Die Blockbildung im Kalten Krieg manifestierte sich somit auch in der deutschen Teilung.

Die Gründung der BRD hatte weitreichende Folgen für die deutsch-deutschen Beziehungen. Sie schuf die Realität zweier deutscher Staaten mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen, die in den folgenden Jahrzehnten nebeneinander existieren und miteinander umgehen mussten. Die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung blieb jedoch bestehen und sollte die deutsche Politik noch für Jahrzehnte prägen.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Währungsreform und Wirtschaftswunder

Die Währungsreform vom 20. Juni 1948 war ein entscheidender Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung Westdeutschlands und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Sie markierte den Beginn des sogenannten Wirtschaftswunders und vertiefte gleichzeitig die Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die Notwendigkeit einer Währungsreform ergab sich aus den verheerenden wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Hohe Kriegskosten, eine inflationäre Geldpolitik und der exzessive Gebrauch der Notenpresse hatten die Reichsmark entwertet. Nach Kriegsende blühte der Schwarzmarkt, während die offizielle Wirtschaft am Boden lag.

Vocabulary: Schwarzmarkt - Ein illegaler Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen zu überhöhten Preisen gehandelt werden, oft unter Umgehung staatlicher Kontrollen und Steuern.

Die Währungsreform wurde vom Wirtschaftsrat der Bizone beschlossen und sah die Einführung der Deutschen Mark als neues Zahlungsmittel vor. Jeder Bürger erhielt ein "Kopfgeld" von 40 Mark, Unternehmen und Gewerbetreibende konnten auf Antrag 60 Mark erhalten. Löhne, Renten, Mieten und Aktien wurden im Verhältnis 1:1 von Reichsmark in Deutsche Mark umgetauscht.

Highlight: Die Währungsreform 1948 legte den Grundstein für das westdeutsche Wirtschaftswunder der 1950er Jahre.

Die Währungsreform hatte weitreichende Folgen:

  1. Sie kurbelte die westdeutsche Wirtschaft an und leitete das "Wirtschaftswunder" der 1950er Jahre ein.
  2. Sie schuf die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Marshall-Plans in Westdeutschland.
  3. Sie vertiefte die Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland, da sie ohne Absprache mit der Sowjetunion durchgeführt wurde.

Der Marshall-Plan, ein 1948 verabschiedetes US-amerikanisches Wirtschaftswiederaufbauprogramm für Westeuropa, spielte eine entscheidende Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands. Bis 1952 flossen etwa 14 Milliarden Dollar in Form von Krediten, Rohstoffen und Waren in die westeuropäischen Staaten.

Definition: Der Marshall-Plan war ein umfassendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, benannt nach dem damaligen US-Außenminister George C. Marshall.

Die Währungsreform führte zu Konflikten in Berlin aufgrund des Sonderstatus der Stadt. Die Sowjetunion führte in ihrer Besatzungszone ebenfalls eine Währungsreform durch und wollte diese auf ganz Berlin ausdehnen. Als Reaktion darauf verhängte sie am 24. Juni 1948 die Berlin-Blockade, bei der alle Transitwege von Westdeutschland nach Westberlin abgeriegelt wurden. Die Westmächte reagierten mit der berühmten Luftbrücke, um die Versorgung Westberlins sicherzustellen.

Example: Die Berlin-Luftbrücke, bei der Flugzeuge der Westalliierten rund um die Uhr Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter nach Westberlin brachten, wurde zum Symbol des Widerstands gegen die sowjetische Blockade.

Diese Ereignisse führten zur Entstehung zweier deutscher Wirtschaftsgebiete und hatten ein Jahr später die deutsche Teilung zur Folge. Die Währungsreform von 1948 war somit nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein politischer Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz und ihre Bedeutung

Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom 6. Juni 1947 war ein entscheidender Moment in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands und markierte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur deutschen Teilung. Einberufen vom bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard, sollte die Konferenz ursprünglich dazu dienen, die Einheit Deutschlands zu bewahren und eine gemeinsame Linie aller deutschen Länder zu finden.

Highlight: Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz war der letzte ernsthafte Versuch, die Einheit Deutschlands zu bewahren, bevor die Teilung unausweichlich wurde.

Die Bedingungen für die Konferenz waren von Anfang an schwierig. Frankreich weigerte sich, über politische Themen zu sprechen, und die Sowjetunion reiste vorzeitig ab. Dies spiegelte die zunehmenden Spannungen zwischen den Besatzungsmächten wider und deutete bereits auf die kommende Blockbildung im Kalten Krieg hin.

Ein zentraler Konfliktpunkt war der Vorschlag Ostdeutschlands zur Einrichtung einer deutschen Zentralverwaltung. Die westlichen Länder lehnten diesen Vorschlag ab, was dazu führte, dass die ostdeutschen Vertreter die Konferenz verließen. Dieser Moment symbolisierte die wachsende Kluft zwischen Ost und West und die zunehmende Unmöglichkeit, einen gesamtdeutschen Konsens zu finden.

Example: Die Ablehnung des Vorschlags einer deutschen Zentralverwaltung durch die westlichen Länder kann als Beispiel für die tiefgreifenden ideologischen Differenzen zwischen Ost und West gesehen werden.

Die Vertreter der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hatten gehofft, über die politische und wirtschaftliche Einheit Deutschlands zu sprechen. Doch die Entzweiung war bereits zu weit fortgeschritten. Die Konferenz scheiterte letztendlich an den unüberbrückbaren Differenzen zwischen den Besatzungsmächten und den verschiedenen deutschen Ländern.

Quote: "Die Entzweiung war schon zu weit fortgeschritten" - dieser Satz aus dem Konferenzprotokoll fasst die Situation treffend zusammen und verdeutlicht die Unausweichlichkeit der kommenden Teilung.

Das Scheitern der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz kann als letzter Versuch der Staatszusammenführung betrachtet werden. Es zeigte deutlich, dass die Teilung Deutschlands sich bereits abzeichnete und kaum noch aufzuhalten war. Die Konferenz markierte somit einen entscheidenden Wendepunkt in der deutsch-deutschen Geschichte und leitete die Phase der konkreten Staatsgründungen ein.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Die Ministerpräsidentenkonferenz vom 8.-10. Juli 1948 und die Entstehung des Grundgesetzes

Die Ministerpräsidentenkonferenz vom 8. bis 10. Juli 1948 war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Sie legte den Grundstein für die Ausarbeitung einer deutschen Verfassung und markierte den Beginn des Prozesses, der schließlich zur Verabschiedung des Grundgesetzes führte.

Die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder stimmten der Bildung eines deutschen Staates zu, wobei die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) nicht beteiligt war. Dies verdeutlichte die zunehmende Spaltung Deutschlands und die Unmöglichkeit, zu diesem Zeitpunkt noch eine gesamtdeutsche Lösung zu finden.

Highlight: Die Zustimmung der westdeutschen Ministerpräsidenten zur Bildung eines deutschen Staates war ein entscheidender Schritt zur Gründung der BRD und vertiefte gleichzeitig die Teilung Deutschlands.

Trotz der Zustimmung zur Staatsbildung betonten die Teilnehmer den provisorischen Charakter dieses Schrittes. Man hielt weiterhin an der Idee eines gesamtdeutschen Staates fest, auch wenn die ideologischen Differenzen zwischen Ost und West dies zunehmend unrealistisch erscheinen ließen.

Ein wichtiges Ergebnis der Konferenz war der Beschluss zur Wahl eines Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz ausarbeiten sollte. Dieser trat im September 1948 erstmals zusammen, nachdem er von den Länderparlamenten gewählt worden war.

Vocabulary: Parlamentarischer Rat - Das Gremium, das von den westdeutschen Länderparlamenten gewählt wurde, um das Grundgesetz auszuarbeiten.

Um den provisorischen Aspekt zu betonen, wurde die Versammlung nicht als verfassungsgebend bezeichnet. Dies sollte die Möglichkeit einer zukünftigen Vereinigung aller deutschen Zonen offenhalten.

Das Grundgesetz, das aus diesem Prozess hervorging, legte die Grundlagen für die Bundesrepublik Deutschland fest:

  1. Deutschland wurde als föderaler Staat konzipiert, der sich aus Bundesländern zusammensetzt.
  2. Es verankerte Prinzipien wie Gewaltenteilung, Opposition, Menschen- und Bürgerrechte.
  3. Es sollte Lücken schließen, die in der Weimarer Verfassung bestanden hatten und zum Scheitern der ersten deutschen Demokratie beigetragen hatten.

Definition: Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde bewusst nicht als "Verfassung" bezeichnet, um seinen vorläufigen Charakter zu betonen.

Bemerkenswert ist, dass das Grundgesetz explizit nicht als Verfassung bezeichnet wurde, um seinen provisorischen Charakter zu unterstreichen. Es war als Übergangslösung gedacht, bis eine gesamtdeutsche Verfassung möglich sein würde.

Die Ministerpräsidentenkonferenz von 1948 und der darauf folgende Prozess der Ausarbeitung des Grundgesetzes waren entscheidende Schritte in der Gründung der BRD und DDR. Sie markierten den Beginn der konkreten Staatsbildung in Westdeutschland und vertieften gleichzeitig die Teilung Deutschlands, die in den folgenden Jahrzehnten die deutsch-deutschen Beziehungen prägen sollte.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kalter Krieg - Geschichte Kompakt: Gründung BRD & DDR, Berliner Blockade und Phasen des Kalten Krieges

user profile picture

Paula🤍

@schnitzelpaula

·

31 Follower

Follow

Der Kalte Krieg und die Entstehung der beiden deutschen Staaten prägten die Nachkriegszeit in Deutschland maßgeblich. Die Wichtigen Ereignisse im Kalten Krieg umfassten die Potsdamer Konferenz, die Währungsreform und die Gründung der BRD und DDR. Diese Entwicklungen führten zur Blockbildung Kalter Krieg und beeinflussten die deutsch-deutschen Beziehungen nachhaltig.

  • Die Potsdamer Konferenz 1945 legte mit den "5 Ds" den Grundstein für die Nachkriegsordnung.
  • Die Währungsreform 1948 in den Westzonen führte zur wirtschaftlichen Spaltung Deutschlands.
  • Die Gründung der BRD 1949 markierte die politische Teilung und den Beginn des dualen Staatensystems.
  • Der Marshall-Plan unterstützte den wirtschaftlichen Wiederaufbau Westdeutschlands.
  • Die Berlin-Blockade 1948/49 vertiefte die Kluft zwischen Ost und West.

6.5.2023

2610

 

11/12

 

Geschichte

113

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entstehung der Bi- und Trizone

Die Entwicklung der Bi- und Trizone war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in den Kalten Krieg und markierte den Beginn der territorialen Trennung Deutschlands, die später zur Gründung der BRD und DDR führen sollte.

1947 vereinigten die USA und Großbritannien ihre Besatzungszonen zur Bizone. Dieser Schritt war motiviert durch das gemeinsame Ziel, die wirtschaftliche Wiederbelebung Deutschlands voranzutreiben. Frankreich stand dieser Entwicklung zunächst skeptisch gegenüber, da es eine zu starke Wiedererstarken Deutschlands befürchtete.

Highlight: Die Bildung der Bizone 1947 war ein erster Schritt zur wirtschaftlichen und politischen Westintegration Deutschlands.

1948 trat Frankreich der Bizone bei, wodurch die Trizone entstand. Diese Entwicklung vertiefte die Kluft zwischen den westlichen Besatzungszonen und der sowjetischen Zone. Die Sowjetunion distanzierte sich von dieser Vereinigung und begann, ihre Zone wirtschaftlich abzuschotten.

Die Entstehung der Tri- und Bizone kann als Vorläufer der späteren territorialen Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) betrachtet werden. Sie markierte den Beginn einer Entwicklung, die schließlich zur politischen und wirtschaftlichen Teilung Deutschlands führte.

Example: Die unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung in den westlichen Zonen und der sowjetischen Zone zeigte sich beispielsweise in der Währungsreform von 1948, die nur in den Westzonen durchgeführt wurde.

Diese Entwicklungen verdeutlichen, wie die anfängliche Zusammenarbeit der Alliierten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend von Misstrauen und Interessenkonflikten abgelöst wurde. Die Bi- und Trizone waren somit nicht nur Verwaltungseinheiten, sondern auch Ausdruck der sich verschärfenden Ost-West-Spannungen, die den Kalten Krieg charakterisierten.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Potsdamer Konferenz und ihre Folgen

Die Potsdamer Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Kalten Krieges. Hier trafen sich die Führungsspitzen der Alliierten – Josef Stalin für die Sowjetunion, Harry S. Truman für die USA und zunächst Winston Churchill, später Clement Attlee für Großbritannien – um über die Zukunft des besiegten Deutschlands zu beraten.

Ein zentrales Ergebnis der Konferenz waren die sogenannten "5 Ds": Demokratisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung und Demontage. Diese Prinzipien sollten die Grundlage für den Umgang mit dem besiegten Deutschland bilden und seine friedliche Entwicklung sicherstellen.

Definition: Die "5 Ds" waren die Leitlinien der Alliierten für die Nachkriegsordnung in Deutschland: Demokratisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demilitarisierung und Demontage.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Konferenz war die Frage der Reparationen. Es wurde beschlossen, dass die Besatzungsmächte Entschädigungen aus ihren jeweiligen Zonen entnehmen durften, wobei die Sowjetunion zusätzlich Wiedergutmachungsleistungen aus den Westzonen erhielt.

Die Oder-Neiße-Linie wurde vorläufig als neue Ostgrenze Deutschlands anerkannt, wobei die endgültige Festlegung einem späteren Friedensvertrag vorbehalten blieb. Stalin nutzte diese Situation, um eigenmächtig in den Gebieten östlich von Oder und Neiße eine sowjetische Verwaltung einzurichten.

Highlight: Die vorläufige Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als deutsche Ostgrenze war ein folgenreicher Beschluss der Potsdamer Konferenz, der die Nachkriegsgeographie Europas maßgeblich prägte.

Ein besonders sensibles Thema war die Umsiedlung der deutschen Bevölkerung aus Polen, Ungarn und der Tschechoslowakei. Die Konferenz beschloss, dass diese "in ordnungsgemäßer und humaner Weise" erfolgen sollte – eine Formulierung, die angesichts der tatsächlichen Ereignisse als euphemistisch bezeichnet werden muss.

Die Potsdamer Konferenz legte somit den Grundstein für die Nachkriegsordnung in Europa und markierte gleichzeitig den Beginn der Spannungen zwischen den westlichen Alliierten und der Sowjetunion, die schließlich zum Kalten Krieg führten.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland

Der 24. Mai 1949 markiert die offizielle Geburtsstunde der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und ist ein Schlüsselereignis in der Geschichte des Kalten Krieges. Dieser Tag war der Höhepunkt eines Prozesses, der mit der Ausarbeitung des Grundgesetzes begann und in der Gründung eines neuen deutschen Staates gipfelte.

Die entscheidenden Schritte zur Gründung der BRD erfolgten im Mai 1949:

  1. Am 8. Mai 1949 stimmten 53 Abgeordnete für das Grundgesetz, was dessen Annahme bedeutete.
  2. Bis zum 12. Mai 1949 wurde das Grundgesetz in allen Bundesländern ratifiziert, mit Ausnahme von Bayern.
  3. Am 24. Mai 1949 trat das Grundgesetz offiziell in Kraft, was als formeller Gründungsakt der Bundesrepublik Deutschland gilt.

Highlight: Der 24. Mai 1949, der Tag des Inkrafttretens des Grundgesetzes, gilt als offizielles Gründungsdatum der Bundesrepublik Deutschland.

Die erste Bundestagswahl fand am 14. August 1949 statt. Am 7. September 1949 trat Konrad Adenauer sein Amt als erster Bundeskanzler der BRD an. Adenauer, der der Christlich Demokratischen Union (CDU) angehörte, sollte in den folgenden Jahren die Politik der jungen Bundesrepublik maßgeblich prägen.

Example: Konrad Adenauers Politik der Westbindung und der europäischen Integration in den 1950er Jahren war prägend für die Ausrichtung der BRD im Kalten Krieg.

Bonn wurde als vorläufige Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Diese Entscheidung unterstrich den provisorischen Charakter des neuen Staates und die Hoffnung auf eine zukünftige Wiedervereinigung mit einer gesamtdeutschen Hauptstadt Berlin.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde als freiheitliche Demokratie und liberaler Rechtsstaat konzipiert. Zu ihren Grundprinzipien gehörten:

  1. Allgemeines und freies Wahlrecht
  2. Ein vielfältiges Parteiensystem
  3. Meinungsfreiheit
  4. Das Recht auf Opposition
  5. Gewaltenteilung
  6. Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung

Definition: Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das freie Marktwirtschaft mit sozialer Absicherung und Intervention des Staates verbindet.

Die Gründung der BRD war ein entscheidender Moment in der deutsch-deutschen Geschichte. Sie markierte den Beginn der Zweistaatlichkeit Deutschlands und vertiefte die Teilung des Landes. Gleichzeitig legte sie den Grundstein für die Entwicklung Westdeutschlands zu einer stabilen Demokratie und einer führenden Wirtschaftsmacht in Europa.

Die Entstehung der BRD muss im Kontext des sich verschärfenden Kalten Krieges gesehen werden. Sie war Teil der Westintegration Deutschlands und stellte einen Gegenpol zur sowjetischen Einflusszone in Ostdeutschland dar. Die Blockbildung im Kalten Krieg manifestierte sich somit auch in der deutschen Teilung.

Die Gründung der BRD hatte weitreichende Folgen für die deutsch-deutschen Beziehungen. Sie schuf die Realität zweier deutscher Staaten mit unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Systemen, die in den folgenden Jahrzehnten nebeneinander existieren und miteinander umgehen mussten. Die Hoffnung auf eine Wiedervereinigung blieb jedoch bestehen und sollte die deutsche Politik noch für Jahrzehnte prägen.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Währungsreform und Wirtschaftswunder

Die Währungsreform vom 20. Juni 1948 war ein entscheidender Wendepunkt in der wirtschaftlichen Entwicklung Westdeutschlands und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Sie markierte den Beginn des sogenannten Wirtschaftswunders und vertiefte gleichzeitig die Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland.

Die Notwendigkeit einer Währungsreform ergab sich aus den verheerenden wirtschaftlichen Folgen des Zweiten Weltkriegs. Hohe Kriegskosten, eine inflationäre Geldpolitik und der exzessive Gebrauch der Notenpresse hatten die Reichsmark entwertet. Nach Kriegsende blühte der Schwarzmarkt, während die offizielle Wirtschaft am Boden lag.

Vocabulary: Schwarzmarkt - Ein illegaler Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen zu überhöhten Preisen gehandelt werden, oft unter Umgehung staatlicher Kontrollen und Steuern.

Die Währungsreform wurde vom Wirtschaftsrat der Bizone beschlossen und sah die Einführung der Deutschen Mark als neues Zahlungsmittel vor. Jeder Bürger erhielt ein "Kopfgeld" von 40 Mark, Unternehmen und Gewerbetreibende konnten auf Antrag 60 Mark erhalten. Löhne, Renten, Mieten und Aktien wurden im Verhältnis 1:1 von Reichsmark in Deutsche Mark umgetauscht.

Highlight: Die Währungsreform 1948 legte den Grundstein für das westdeutsche Wirtschaftswunder der 1950er Jahre.

Die Währungsreform hatte weitreichende Folgen:

  1. Sie kurbelte die westdeutsche Wirtschaft an und leitete das "Wirtschaftswunder" der 1950er Jahre ein.
  2. Sie schuf die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung des Marshall-Plans in Westdeutschland.
  3. Sie vertiefte die Spaltung zwischen Ost- und Westdeutschland, da sie ohne Absprache mit der Sowjetunion durchgeführt wurde.

Der Marshall-Plan, ein 1948 verabschiedetes US-amerikanisches Wirtschaftswiederaufbauprogramm für Westeuropa, spielte eine entscheidende Rolle beim wirtschaftlichen Aufschwung Westdeutschlands. Bis 1952 flossen etwa 14 Milliarden Dollar in Form von Krediten, Rohstoffen und Waren in die westeuropäischen Staaten.

Definition: Der Marshall-Plan war ein umfassendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg, benannt nach dem damaligen US-Außenminister George C. Marshall.

Die Währungsreform führte zu Konflikten in Berlin aufgrund des Sonderstatus der Stadt. Die Sowjetunion führte in ihrer Besatzungszone ebenfalls eine Währungsreform durch und wollte diese auf ganz Berlin ausdehnen. Als Reaktion darauf verhängte sie am 24. Juni 1948 die Berlin-Blockade, bei der alle Transitwege von Westdeutschland nach Westberlin abgeriegelt wurden. Die Westmächte reagierten mit der berühmten Luftbrücke, um die Versorgung Westberlins sicherzustellen.

Example: Die Berlin-Luftbrücke, bei der Flugzeuge der Westalliierten rund um die Uhr Lebensmittel und andere lebenswichtige Güter nach Westberlin brachten, wurde zum Symbol des Widerstands gegen die sowjetische Blockade.

Diese Ereignisse führten zur Entstehung zweier deutscher Wirtschaftsgebiete und hatten ein Jahr später die deutsche Teilung zur Folge. Die Währungsreform von 1948 war somit nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein politischer Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz und ihre Bedeutung

Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz vom 6. Juni 1947 war ein entscheidender Moment in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands und markierte einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur deutschen Teilung. Einberufen vom bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard, sollte die Konferenz ursprünglich dazu dienen, die Einheit Deutschlands zu bewahren und eine gemeinsame Linie aller deutschen Länder zu finden.

Highlight: Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz war der letzte ernsthafte Versuch, die Einheit Deutschlands zu bewahren, bevor die Teilung unausweichlich wurde.

Die Bedingungen für die Konferenz waren von Anfang an schwierig. Frankreich weigerte sich, über politische Themen zu sprechen, und die Sowjetunion reiste vorzeitig ab. Dies spiegelte die zunehmenden Spannungen zwischen den Besatzungsmächten wider und deutete bereits auf die kommende Blockbildung im Kalten Krieg hin.

Ein zentraler Konfliktpunkt war der Vorschlag Ostdeutschlands zur Einrichtung einer deutschen Zentralverwaltung. Die westlichen Länder lehnten diesen Vorschlag ab, was dazu führte, dass die ostdeutschen Vertreter die Konferenz verließen. Dieser Moment symbolisierte die wachsende Kluft zwischen Ost und West und die zunehmende Unmöglichkeit, einen gesamtdeutschen Konsens zu finden.

Example: Die Ablehnung des Vorschlags einer deutschen Zentralverwaltung durch die westlichen Länder kann als Beispiel für die tiefgreifenden ideologischen Differenzen zwischen Ost und West gesehen werden.

Die Vertreter der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hatten gehofft, über die politische und wirtschaftliche Einheit Deutschlands zu sprechen. Doch die Entzweiung war bereits zu weit fortgeschritten. Die Konferenz scheiterte letztendlich an den unüberbrückbaren Differenzen zwischen den Besatzungsmächten und den verschiedenen deutschen Ländern.

Quote: "Die Entzweiung war schon zu weit fortgeschritten" - dieser Satz aus dem Konferenzprotokoll fasst die Situation treffend zusammen und verdeutlicht die Unausweichlichkeit der kommenden Teilung.

Das Scheitern der Münchener Ministerpräsidentenkonferenz kann als letzter Versuch der Staatszusammenführung betrachtet werden. Es zeigte deutlich, dass die Teilung Deutschlands sich bereits abzeichnete und kaum noch aufzuhalten war. Die Konferenz markierte somit einen entscheidenden Wendepunkt in der deutsch-deutschen Geschichte und leitete die Phase der konkreten Staatsgründungen ein.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ministerpräsidentenkonferenz vom 8.-10. Juli 1948 und die Entstehung des Grundgesetzes

Die Ministerpräsidentenkonferenz vom 8. bis 10. Juli 1948 war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Sie legte den Grundstein für die Ausarbeitung einer deutschen Verfassung und markierte den Beginn des Prozesses, der schließlich zur Verabschiedung des Grundgesetzes führte.

Die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder stimmten der Bildung eines deutschen Staates zu, wobei die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) nicht beteiligt war. Dies verdeutlichte die zunehmende Spaltung Deutschlands und die Unmöglichkeit, zu diesem Zeitpunkt noch eine gesamtdeutsche Lösung zu finden.

Highlight: Die Zustimmung der westdeutschen Ministerpräsidenten zur Bildung eines deutschen Staates war ein entscheidender Schritt zur Gründung der BRD und vertiefte gleichzeitig die Teilung Deutschlands.

Trotz der Zustimmung zur Staatsbildung betonten die Teilnehmer den provisorischen Charakter dieses Schrittes. Man hielt weiterhin an der Idee eines gesamtdeutschen Staates fest, auch wenn die ideologischen Differenzen zwischen Ost und West dies zunehmend unrealistisch erscheinen ließen.

Ein wichtiges Ergebnis der Konferenz war der Beschluss zur Wahl eines Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz ausarbeiten sollte. Dieser trat im September 1948 erstmals zusammen, nachdem er von den Länderparlamenten gewählt worden war.

Vocabulary: Parlamentarischer Rat - Das Gremium, das von den westdeutschen Länderparlamenten gewählt wurde, um das Grundgesetz auszuarbeiten.

Um den provisorischen Aspekt zu betonen, wurde die Versammlung nicht als verfassungsgebend bezeichnet. Dies sollte die Möglichkeit einer zukünftigen Vereinigung aller deutschen Zonen offenhalten.

Das Grundgesetz, das aus diesem Prozess hervorging, legte die Grundlagen für die Bundesrepublik Deutschland fest:

  1. Deutschland wurde als föderaler Staat konzipiert, der sich aus Bundesländern zusammensetzt.
  2. Es verankerte Prinzipien wie Gewaltenteilung, Opposition, Menschen- und Bürgerrechte.
  3. Es sollte Lücken schließen, die in der Weimarer Verfassung bestanden hatten und zum Scheitern der ersten deutschen Demokratie beigetragen hatten.

Definition: Das Grundgesetz ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde bewusst nicht als "Verfassung" bezeichnet, um seinen vorläufigen Charakter zu betonen.

Bemerkenswert ist, dass das Grundgesetz explizit nicht als Verfassung bezeichnet wurde, um seinen provisorischen Charakter zu unterstreichen. Es war als Übergangslösung gedacht, bis eine gesamtdeutsche Verfassung möglich sein würde.

Die Ministerpräsidentenkonferenz von 1948 und der darauf folgende Prozess der Ausarbeitung des Grundgesetzes waren entscheidende Schritte in der Gründung der BRD und DDR. Sie markierten den Beginn der konkreten Staatsbildung in Westdeutschland und vertieften gleichzeitig die Teilung Deutschlands, die in den folgenden Jahrzehnten die deutsch-deutschen Beziehungen prägen sollte.

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Abitur vorbereitung Geschichte
Halbjahr
Schwerpunkt Doppeldeutsche Geschichte
Gründung
Potsdamer Konferenz
Treff der drei Alliierten:
Q4
Fra

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.