App öffnen

Fächer

1. Weltkrieg Zusammenfassung für Schüler: Ursachen, Verlauf und Ende

Öffnen

132

0

user profile picture

Juli

23.5.2023

Geschichte

Der erste Weltkrieg 1914-1918

1. Weltkrieg Zusammenfassung für Schüler: Ursachen, Verlauf und Ende

Hey! Willst du wissen, warum der 1. Weltkrieg begann und wie er ausging? Finde die 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg und wer ihn gewonnen hat. Entdecke den Verlauf und das Ende des Krieges, die Schlacht von Verdun mit einer einfachen Erklärung und Karte. Lerne mehr über die Balkankrise 1908 und 1914 sowie den 2. Balkankrieg - alles für dich einfach erklärt!

23.5.2023

6120

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Die Balkankrise als Ausgangspunkt des Ersten Weltkriegs

Die Balkankrise war ein entscheidender Faktor für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Zerfall des Osmanischen Reiches führte zu territorialen Begehrlichkeiten verschiedener Mächte, insbesondere Serbiens und Österreich-Ungarns.

Wichtige Ereignisse der Balkankrise:

  1. 1875: Einige Völker widersetzten sich der osmanischen Herrschaft und erhielten Unterstützung von Russland.
  2. 1878: Bismarck berief den Berliner Kongress ein, um Frieden zu stiften.
  3. 1908: Österreich-Ungarn annektierte Bosnien, was zu Spannungen führte.
  4. 1912/13: Erster Balkankrieg, in dem sich Serbien, Bulgarien und Griechenland gegen das Osmanische Reich verbündeten.
  5. Juni 1913: Zweiter Balkankrieg, in dem Bulgarien gegen Serbien und Griechenland kämpfte.

Die Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland um den Einfluss auf dem Balkan führten schließlich im Juli 1914 zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Definition: Die Balkankrise bezeichnet eine Reihe von politischen Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Balkanhalbinsel, die als Vorstufe zum Ersten Weltkrieg gelten.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Interessen, Ziele und Standpunkte der beteiligten Mächte

Die verschiedenen europäischen Mächte hatten unterschiedliche Interessen und Ziele, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beitrugen:

Österreich-Ungarn:

  • Sah ein selbständiges Serbien als Gefahr für die Monarchie.
  • Wollte durch militärischen Einsatz seine Kraft wiederherstellen.
  • Strebte eine schnelle Abrechnung mit Serbien an.

Serbien:

  • Nahm Österreich-Ungarn die Annexion Bosniens übel und wollte Rache.
  • Wollte die weitere Expansion Österreich-Ungarns aufhalten.

Deutschland:

  • Erkannte die Gefahr eines russischen Eingreifens.
  • Wollte keinen Krieg, war aber bereit, Österreich-Ungarn zu unterstützen.
  • Sah die Erhaltung Österreich-Ungarns als notwendig an.

Frankreich:

  • War kriegsbereit und sah einen frühen Kriegsbeginn als vorteilhaft.
  • Beobachtete das wachsende Missverhältnis der Bevölkerung zu Deutschland.

England:

  • Wollte den europäischen Frieden durch Gleichgewichtspolitik erhalten.
  • Erkannte die Zuspitzung zwischen Entente und Dreibund.

Russland:

  • Fühlte sich verpflichtet, Serbien beizustehen.
  • Sah sich als Beschützer der Balkanstaaten.

Highlight: Die unterschiedlichen Interessen und Ziele der europäischen Mächte trugen maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Die Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg hatte auch massive Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und die sogenannte Heimatfront:

  1. Frauen übernahmen in den Fabriken die ehemalige "Männerarbeit".
  2. Die Produktion von Rohstoffen für den Krieg wurde intensiviert.
  3. Lebensmittel wurden knapp, insbesondere nach der Missernte 1916, die zum "Hungerwinter" führte.
  4. Der Wunsch nach Frieden wuchs in der Bevölkerung, was zu Streiks führte. Streikende wurden oft als Landesverräter bezeichnet.

Highlight: Die Belastungen der Zivilbevölkerung während des Ersten Weltkriegs waren enorm und führten zu wachsendem Unmut und Friedenswünschen.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Kriegsverlauf des Ersten Weltkriegs

Der Verlauf des 1. Weltkriegs war geprägt von verschiedenen Phasen und Schlachten:

  1. Kriegsbeginn am 04.08.1914: Entente gegen Mittelmächte.
  2. Scheitern des Schlieffen-Plans im September 1914 durch britisches Eingreifen MarneschlachtMarneschlacht.
  3. Stellungskriege im Westen mit Schützengräben und Materialschlachten.
  4. Erfolge an der Ostfront bei der Schlacht von Tannenberg im August 1914.
  5. Kämpfe in den Kolonien, meist mit britischen Siegen über Deutschland.
  6. Italiens Beitritt zur Entente 1915.
  7. 1916: Jahr der verlustreichsten Schlachten, insbesondere Verdun.
  8. Innenpolitische Entwicklung zur Militärdiktatur in Deutschland unter Hindenburg und Ludendorff.
  9. 1917: USA tritt auf Seiten der Entente in den Krieg ein.
  10. Bolschewistische Oktoberrevolution 1917 in Russland.
  11. 03.03.1918: Erzwungener Friedensvertrag mit Russland durch die deutsche Armee.

Highlight: Die Schlacht von Verdun 1916 war eine der verlustreichsten und symbolträchtigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs.

Vocabulary: Materialschlacht: Kriegsführung, bei der massiv Material und Soldaten eingesetzt werden, oft mit hohen Verlusten.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen

Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde durch mehrere entscheidende Ereignisse herbeigeführt:

  1. Der Eintritt der USA in den Krieg 1917 brachte frische Kräfte auf Seiten der Entente.
  2. Die Oktoberrevolution in Russland 1917 führte zum Ausscheiden Russlands aus dem Krieg.
  3. Die deutsche Frühjahrsoffensive 1918 scheiterte und erschöpfte die letzten Reserven.
  4. Im Herbst 1918 brachen die Mittelmächte zusammen, beginnend mit Bulgarien.
  5. In Deutschland kam es zur Novemberrevolution, die zur Abdankung des Kaisers führte.
  6. Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet.

Die Folgen des Krieges waren weitreichend:

  • Millionen Tote und Verwundete auf allen Seiten.
  • Zusammenbruch von vier Großreichen: Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich und Russisches Zarenreich.
  • Neuordnung der politischen Landkarte Europas.
  • Wirtschaftliche Zerrüttung und soziale Umwälzungen in vielen Ländern.

Highlight: Der Erste Weltkrieg endete offiziell mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918, aber seine Auswirkungen prägten das gesamte 20. Jahrhundert.

Quote: "Dies ist nicht das Ende. Es ist nicht einmal der Anfang vom Ende. Aber es ist, vielleicht, das Ende vom Anfang." - Winston Churchill über das Ende des Ersten Weltkriegs.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Öffnen

Ursachen und Beginn des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte mehrere komplexe Ursachen, die zu seinem Ausbruch im Jahr 1914 führten. Deutschland schätzte seine Stärke falsch ein, was zu wiederholten Konflikten führte. Die Entente stand den Mittelmächten gegenüber, wobei Italien als eher unzuverlässiger Verbündeter galt.

Ein wesentlicher Faktor war das Wettrüsten zwischen den europäischen Mächten, die sich dadurch stark fühlten und den Krieg als unausweichliche Lösung betrachteten. Die Balkankrise spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle, insbesondere das Attentat von Sarajevo im Juni 1914 auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger.

Die Julikrise 1914 eskalierte die Situation:

  • Österreich-Ungarn wollte Rache an Serbien, und Deutschland sagte seine Unterstützung zu BlankoscheckBlankoscheck.
  • Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum, das Serbien teilweise ablehnte.
  • Trotz Bemühungen, den Krieg zu verhindern, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.
  • Russland stellte sich auf Serbiens Seite, Deutschland auf Österreichs.
  • Deutschland erklärte Russland und Frankreich den Krieg, woraufhin Großbritannien Deutschland den Krieg erklärte.

Highlight: Die komplexen Bündnissysteme und das Wettrüsten waren entscheidende Ursachen für den Ersten Weltkrieg.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

6.120

23. Mai 2023

7 Seiten

1. Weltkrieg Zusammenfassung für Schüler: Ursachen, Verlauf und Ende

user profile picture

Juli

@studywithjuli

Hey! Willst du wissen, warum der 1. Weltkrieg begann und wie er ausging? Finde die 3 Ursachen für den Ersten Weltkrieg und wer ihn gewonnen hat. Entdecke den Verlauf und das Ende des Krieges, die Schlacht von Verdun mit einer einfachen Erklärung und Karte. Lerne mehr über die Balkankrise 1908 und 1914 sowie den 2. Balkankrieg - alles für dich einfach erklärt!

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Balkankrise als Ausgangspunkt des Ersten Weltkriegs

Die Balkankrise war ein entscheidender Faktor für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Der Zerfall des Osmanischen Reiches führte zu territorialen Begehrlichkeiten verschiedener Mächte, insbesondere Serbiens und Österreich-Ungarns.

Wichtige Ereignisse der Balkankrise:

  1. 1875: Einige Völker widersetzten sich der osmanischen Herrschaft und erhielten Unterstützung von Russland.
  2. 1878: Bismarck berief den Berliner Kongress ein, um Frieden zu stiften.
  3. 1908: Österreich-Ungarn annektierte Bosnien, was zu Spannungen führte.
  4. 1912/13: Erster Balkankrieg, in dem sich Serbien, Bulgarien und Griechenland gegen das Osmanische Reich verbündeten.
  5. Juni 1913: Zweiter Balkankrieg, in dem Bulgarien gegen Serbien und Griechenland kämpfte.

Die Spannungen zwischen Österreich-Ungarn und Russland um den Einfluss auf dem Balkan führten schließlich im Juli 1914 zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Definition: Die Balkankrise bezeichnet eine Reihe von politischen Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Balkanhalbinsel, die als Vorstufe zum Ersten Weltkrieg gelten.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interessen, Ziele und Standpunkte der beteiligten Mächte

Die verschiedenen europäischen Mächte hatten unterschiedliche Interessen und Ziele, die zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs beitrugen:

Österreich-Ungarn:

  • Sah ein selbständiges Serbien als Gefahr für die Monarchie.
  • Wollte durch militärischen Einsatz seine Kraft wiederherstellen.
  • Strebte eine schnelle Abrechnung mit Serbien an.

Serbien:

  • Nahm Österreich-Ungarn die Annexion Bosniens übel und wollte Rache.
  • Wollte die weitere Expansion Österreich-Ungarns aufhalten.

Deutschland:

  • Erkannte die Gefahr eines russischen Eingreifens.
  • Wollte keinen Krieg, war aber bereit, Österreich-Ungarn zu unterstützen.
  • Sah die Erhaltung Österreich-Ungarns als notwendig an.

Frankreich:

  • War kriegsbereit und sah einen frühen Kriegsbeginn als vorteilhaft.
  • Beobachtete das wachsende Missverhältnis der Bevölkerung zu Deutschland.

England:

  • Wollte den europäischen Frieden durch Gleichgewichtspolitik erhalten.
  • Erkannte die Zuspitzung zwischen Entente und Dreibund.

Russland:

  • Fühlte sich verpflichtet, Serbien beizustehen.
  • Sah sich als Beschützer der Balkanstaaten.

Highlight: Die unterschiedlichen Interessen und Ziele der europäischen Mächte trugen maßgeblich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs bei.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Heimatfront im Ersten Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg hatte auch massive Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung und die sogenannte Heimatfront:

  1. Frauen übernahmen in den Fabriken die ehemalige "Männerarbeit".
  2. Die Produktion von Rohstoffen für den Krieg wurde intensiviert.
  3. Lebensmittel wurden knapp, insbesondere nach der Missernte 1916, die zum "Hungerwinter" führte.
  4. Der Wunsch nach Frieden wuchs in der Bevölkerung, was zu Streiks führte. Streikende wurden oft als Landesverräter bezeichnet.

Highlight: Die Belastungen der Zivilbevölkerung während des Ersten Weltkriegs waren enorm und führten zu wachsendem Unmut und Friedenswünschen.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriegsverlauf des Ersten Weltkriegs

Der Verlauf des 1. Weltkriegs war geprägt von verschiedenen Phasen und Schlachten:

  1. Kriegsbeginn am 04.08.1914: Entente gegen Mittelmächte.
  2. Scheitern des Schlieffen-Plans im September 1914 durch britisches Eingreifen MarneschlachtMarneschlacht.
  3. Stellungskriege im Westen mit Schützengräben und Materialschlachten.
  4. Erfolge an der Ostfront bei der Schlacht von Tannenberg im August 1914.
  5. Kämpfe in den Kolonien, meist mit britischen Siegen über Deutschland.
  6. Italiens Beitritt zur Entente 1915.
  7. 1916: Jahr der verlustreichsten Schlachten, insbesondere Verdun.
  8. Innenpolitische Entwicklung zur Militärdiktatur in Deutschland unter Hindenburg und Ludendorff.
  9. 1917: USA tritt auf Seiten der Entente in den Krieg ein.
  10. Bolschewistische Oktoberrevolution 1917 in Russland.
  11. 03.03.1918: Erzwungener Friedensvertrag mit Russland durch die deutsche Armee.

Highlight: Die Schlacht von Verdun 1916 war eine der verlustreichsten und symbolträchtigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs.

Vocabulary: Materialschlacht: Kriegsführung, bei der massiv Material und Soldaten eingesetzt werden, oft mit hohen Verlusten.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende des Ersten Weltkriegs und seine Folgen

Das Ende des Ersten Weltkriegs wurde durch mehrere entscheidende Ereignisse herbeigeführt:

  1. Der Eintritt der USA in den Krieg 1917 brachte frische Kräfte auf Seiten der Entente.
  2. Die Oktoberrevolution in Russland 1917 führte zum Ausscheiden Russlands aus dem Krieg.
  3. Die deutsche Frühjahrsoffensive 1918 scheiterte und erschöpfte die letzten Reserven.
  4. Im Herbst 1918 brachen die Mittelmächte zusammen, beginnend mit Bulgarien.
  5. In Deutschland kam es zur Novemberrevolution, die zur Abdankung des Kaisers führte.
  6. Am 11. November 1918 wurde der Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnet.

Die Folgen des Krieges waren weitreichend:

  • Millionen Tote und Verwundete auf allen Seiten.
  • Zusammenbruch von vier Großreichen: Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Osmanisches Reich und Russisches Zarenreich.
  • Neuordnung der politischen Landkarte Europas.
  • Wirtschaftliche Zerrüttung und soziale Umwälzungen in vielen Ländern.

Highlight: Der Erste Weltkrieg endete offiziell mit dem Waffenstillstand von Compiègne am 11. November 1918, aber seine Auswirkungen prägten das gesamte 20. Jahrhundert.

Quote: "Dies ist nicht das Ende. Es ist nicht einmal der Anfang vom Ende. Aber es ist, vielleicht, das Ende vom Anfang." - Winston Churchill über das Ende des Ersten Weltkriegs.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ursachen und Beginn des Ersten Weltkriegs

Der Erste Weltkrieg hatte mehrere komplexe Ursachen, die zu seinem Ausbruch im Jahr 1914 führten. Deutschland schätzte seine Stärke falsch ein, was zu wiederholten Konflikten führte. Die Entente stand den Mittelmächten gegenüber, wobei Italien als eher unzuverlässiger Verbündeter galt.

Ein wesentlicher Faktor war das Wettrüsten zwischen den europäischen Mächten, die sich dadurch stark fühlten und den Krieg als unausweichliche Lösung betrachteten. Die Balkankrise spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle, insbesondere das Attentat von Sarajevo im Juni 1914 auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger.

Die Julikrise 1914 eskalierte die Situation:

  • Österreich-Ungarn wollte Rache an Serbien, und Deutschland sagte seine Unterstützung zu BlankoscheckBlankoscheck.
  • Österreich-Ungarn stellte Serbien ein Ultimatum, das Serbien teilweise ablehnte.
  • Trotz Bemühungen, den Krieg zu verhindern, erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg.
  • Russland stellte sich auf Serbiens Seite, Deutschland auf Österreichs.
  • Deutschland erklärte Russland und Frankreich den Krieg, woraufhin Großbritannien Deutschland den Krieg erklärte.

Highlight: Die komplexen Bündnissysteme und das Wettrüsten waren entscheidende Ursachen für den Ersten Weltkrieg.

Erster Weltkrieg 1914-1918
Ursacher
DE schätzt seine Stärke falsch ein-Wiederholte Konflikte
Entente steht gegen Mittelmächte, wobei Italien

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user