Fächer

Fächer

Mehr

die DDR - Zeitstrahl

13.1.2023

4501

167

Teilen

Speichern

Herunterladen


die Geschichte der DDR
08. Mai 1945
02. August 1945
21./22. April 1946
07. Oktober 1949
08. Februar 1950
06. Juli 1950
15. Oktober 1950
26.
die Geschichte der DDR
08. Mai 1945
02. August 1945
21./22. April 1946
07. Oktober 1949
08. Februar 1950
06. Juli 1950
15. Oktober 1950
26.
die Geschichte der DDR
08. Mai 1945
02. August 1945
21./22. April 1946
07. Oktober 1949
08. Februar 1950
06. Juli 1950
15. Oktober 1950
26.
die Geschichte der DDR
08. Mai 1945
02. August 1945
21./22. April 1946
07. Oktober 1949
08. Februar 1950
06. Juli 1950
15. Oktober 1950
26.

die Geschichte der DDR 08. Mai 1945 02. August 1945 21./22. April 1946 07. Oktober 1949 08. Februar 1950 06. Juli 1950 15. Oktober 1950 26. Mai 1952 Kriegsende in Europa - bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht - im Juni übernehmen die USA, Frankreich, England und die UdSSR die oberste Gewalt in Deutschland - Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen Potsdamer Konferenz - die Staats- und Regierungschefs der USA, UdSSR und GB beschließen die 5 D's (Demilitarisierung, Dezentralisierung, Denazifizierung, Demokratisierung, Dekartellisierung) - 25 % seines Staatsgebiets werden abgetrennt, deutsche Bevölkerung wird vertrieben - die Reparationsforderungen der UdSSR sind hauptsächlich durch die Entnahmen aus der SBZ zu erfüllen Gründungsparteitag der SED - in der SBZ werden ohne Mitgliederbefragung SPD und KPD zur ,,Sozialistischen Einheitspartei" (SED) vereinigt - durch die Führung von von ,,Alt-Kommunisten" wird die Partei nach sowjetischem Muster umgestaltet -> wird zur bestimmenden Kraft in der SBZ Gründung der DDR - Erklärung der SBZ zur ,deutschen Demokratischen Republik" - Parlamentswahlen finden nicht statt-> Schlüsselstellungen besetzt die SED - führende Person: Walter Ulbricht Ministerium für Staatssicherheit wird gegründet - MfS wird als „Schild und Schwert der Partei" bezeichnet und hat uneingeschränkte Machtmittel zur Überwachung der Bevölkerung und Ausschaltung von Oppositionellen - Mitarbeiter bei Auflösung 1989: 91.000 Hauptamtliche und 190.000 Spitzel Görlitzer Vertrag - Vertrag zwischen der DDR und Polen zur Anerkennung der Oder-Neiße-Linie als Grenze zwischen Deutschland und Polen Wahl zur Volkskammer - erste Parlamentswahlen erfolgt mit einer Einheitsliste = keine Auswahl...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

von den Parteien möglich -> Mehrheit der SED schon vorher gesichert (99,7 %) Abriegelung der innerdeutschen Grenze - Grenze zu den westlichen Besatzungszonen wird untere schärfere Bewachung gestellt 17. Juni 1953 18. Januar 1956 27. November 1958 13. August 1961 17. Dezember 1963 06. April 1968 03. Mai 1969 19. März 1970 21. Dezember 1972 18. September 1973 01. August 1975 Ende 1984 Volksaufstand in der DDR - aus einem Proteststreik von Bauarbeitern gegen Lohnsenkungen entwickelt sich ein Volksaufstand -> Forderung für Ende der SED-Diktatur - Sowjetische Truppen schlagen den Aufstand mit Panzern nieder Gründung der Nationalen Volksarmee (NVA) - Polizeitruppen werden zur NVA umgewandelt - Teil des sowjetisch geführten Militärbündnis ,,Warschauer Pakt" Sowjetunion löst Berlin-Krise aus - Versuch des sowjetischen Staatschefs Chruschtschow mit Drohungen die Westmächte zum Abzug ihrer Besatzungstruppen aus Westberlin zu dringen Errichtung der Berliner Mauer - um die Fluchtwellen aus der DDR zu stoppen, wird quer durch Berlin eine Mauer errichtet - durch Schusswaffengebrauch der Grenzer sterben bis 1989 138 Menschen Passierscheinabkommen - erstmals seit dem Mauerbau wird gestattet, das Westberliner über Weihnachten in die DDR einreisen dürfen Neue DDR-Verfassung - neue Verfassung festigt die Führungsrolle der SED in der DDR Honecker wird neuer SED-Parteichef - Erich Honecker (57) löst Walter Ulbricht (76) als SED Parteichef ab - sein Programm: erhöhte Anstrengungen beim Bau von Wohnungen & Kindertagesstätten, Ausbau der Konsumgüterindustrie -> Finanzierung durch Kredite im Westen 1989 droht Staatspleite Willy Brandt besucht Erfurt - der Bundeskanzler der BRD trifft sich mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stroph Grundlagenvertrag DDR - BRD - DDR und BRD sprechen sich in einem Vertrag für die Entwicklung normaler gutnachbarlicher Beziehungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung" aus -> es kommt zur Zusammenarbeit auf vielen Gebieten und zu zahlreichen Regelungen in praktischen und humanitären Fragen UN - Beitritt DDR & BRD werden Mitglieder der UN und dem ,,Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte" -> die darin gewährte Reisefreiheit erhalten die Bürger nicht Gipfeltreffen in Helsinki - mit Repräsentanten von 35 europäischen Staaten + Kanadas, USA unterzeichnet Erich Honecker die Schlussakte der „Konferenz für Sicherheit und Zusammenhalt in Europa" (KSZE) -> erklärt die bestehenden Grenzen in Europa für unverletzlich, verlangt Achtung vor Menschenrechten und Grundfreiheiten Lockerung der Ausreisegesetze - 1984 genehmigt die DDR 40.900 Übersiedlungen in die BRD 07. September 1987 Sommer 1989 09. September 1989 07. Oktober 1989 09. Oktober 1989 09. November 1989 01. Dezember 1989 07.12.1989 20. Februar 1990 18. März 1990 06. Mai 1990 Honecker in Bonn - der Staats- und Parteichef der DDR wird bei einem mehrtägigen Besuch mit militärischen Ehren von Bundeskanzler Kohl in Bonn empfangen Massenflucht aus der DDR - zehntausende DDR-Bürger nutzen die Urlaubszeit um über Drittstaaten in die BRD zu gelangen - besetzten westdeutsche Botschaften in Budapest, Prag und Warschau und erzwingen, dass ihnen eine Ausreise aus ,humanitären Gründen" gestattet wird Ungarn öffnet den Eisernen Vorhang - Ungarn öffnet entgegen früherer Vereinbarungen mit der DDR seine Westgrenzen für DDR-Flüchtlinge 40 Jahre DDR - offizielle Jubelfeiern in Ostberlin werden von Demonstrationen begleitet - der sowjetische Partei- und Staatschef wird als Reformer bejubelt „Wir sind das Volk" - mit dem Ruf „wir sind das Volk" und „Keine Gewalt" demonstrieren 70.00 Menschen in Leipzig für demokratische Reformen -> friedliche Revolution" - 18.10.1989 Erich Honecker tritt zurück - Nachfolger wird Egon Krenz Öffnung der Berliner Mauer - um die Lage zu stabilisieren gibt Egon Krenz der Forderung nach Reisefreiheit nach - Privatreisen in die BRD sind nun möglich -> DDR-Bürger erhalten von der# BRD ein Begrüßungsgeld von 100 DM Ende der SED-Diktatur - die Volkskammer streicht den Artikel aus der DDR-Verfassung, mit dem die Führungsrolle der SED festgeschrieben worden war Runder Tisch konstituiert sich - unter Leitung von Kirchenvertretern nehmen Abgesandte von Parteien und Bürgerbewegungen in Ostbelin Beratungen zu weiteren Entwicklungen der DDR auf - erarbeitete Stellungnahmen fließen in wichtige Entscheidungen von Volkskammer & Regierungen ein Neues Gesetz für die Volkskammerwahl - Verabschiedung eines neuen Wahlgesetzes der Volksammer -> ermöglicht die ersten freien Wahlen eines Parlaments in der DDR Abwahl der DDR - in den ersten freien Parlamentswahlen stimmen 75 % der Wähler für die Parteien, die eine Vereinigung mit der BRD vertreten -> Beschluss der Volkskammer am 23.08.1990 den Beitritt der DDR zur BRD erste freie Kommunalwahlen - bei den ersten freien Kommunalwahlen gewinnt die CDU mit 34,4 % 01. Juli 1990 31. August 1990 03. Oktober 1990 Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion tritt in Kraft - Einführung der DM in der DDR - schrittweise Inkraftsetzung der westdeutschen Wirtschafts- und Sozialgesetzgebung Unterzeichnung des Einigungsvertrages - der von Vertretern beider deutschen Staaten ausgehandelte Einigungsvertrag regelt den Beitritt der DDR zur BRD Ende der DDR - auf Beschluss der Volkskammer vom 23.08 tritt die DDR mit Datum vom 03.10 der BRD bei und hört auf, als eigener Staat zu existieren