Die Französische Revolution: Ursachen und Verlauf
Die Französische Revolution markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte und ist ein zentrales Thema für das Abitur Geschichte 2024. Diese Seite beleuchtet die Hintergründe und den Verlauf dieser epochalen Umwälzung.
Absolutismus und Aufklärung als Gegensätze
Der Absolutismus, gekennzeichnet durch die gottgegebene Macht des Monarchen und eine starre Ständegesellschaft, stand im Widerspruch zu den Ideen der Aufklärung.
Definition: Absolutismus bezeichnet eine Herrschaftsform, in der der Monarch alle Gewalten in sich vereint und ohne Kontrolle regiert.
Die Aufklärung propagierte hingegen:
- Gleichheit und Freiheit aller Menschen
- Volkssouveränität und politische Mitbestimmung
- Gewaltenteilung und -kontrolle
Vocabulary: Merkantilismus - Eine Wirtschaftspolitik, die auf die Stärkung des Staates durch Förderung von Exporten und Beschränkung von Importen abzielte.
Ursachen der Revolution
Die Revolution hatte vielfältige Ursachen:
- Politisch: Absolutismus, fehlende Volksbeteiligung
- Wirtschaftlich: Drohender Staatsbankrott, ungerechte Steuerlast
- Gesellschaftlich: Starre Ständeordnung, soziale Ungerechtigkeiten
Highlight: Die Einberufung der Generalstände 1789 war der Auslöser für den Beginn der Revolution.
Diese Zusammenhänge sind essentiell für das Verständnis der Weimarer Republik Abitur Aufgaben, da sie die Grundlagen moderner Demokratien aufzeigen.