Der Schlesische Weberaufstand 1844 war einer der bedeutendsten sozialen Proteste in der deutschen Geschichte vor der Revolution von 1848.
Die wichtigsten Ursachen des Weberaufstand 1844 waren die katastrophalen Lebensbedingungen der schlesischen Weber. Durch die zunehmende Industrialisierung und Mechanisierung der Textilproduktion sowie die Konkurrenz aus England gerieten die traditionellen Handweber in große wirtschaftliche Not. Die Löhne sanken dramatisch, während gleichzeitig die Lebensmittelpreise stiegen. Der Weberaufstand Verlauf begann am 4. Juni 1844 in Peterswaldau, als etwa 3.000 Weber gegen die niedrigen Löhne protestierten. Die Situation eskalierte, als die aufgebrachten Weber die Häuser und Fabriken der Textilunternehmer Zwanziger und Dierig stürmten und zerstörten.
Die Weberaufstand 1844 Folgen waren weitreichend: Das preußische Militär schlug den Aufstand blutig nieder, wobei elf Weber getötet und viele weitere verletzt wurden. Der Aufstand lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die soziale Frage im Vormärz und wurde zum Symbol für den Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit. In der Region Schlesien 1844 verschärften sich die sozialen Spannungen weiter. Die Weberaufstand 1844 Ergebnisse zeigten sich auch in der kulturellen Verarbeitung, etwa in Heinrich Heines berühmtem Gedicht "Die schlesischen Weber". Langfristig trug der Aufstand dazu bei, dass die soziale Frage in Deutschland Politik 1844 stärker wahrgenommen wurde. Die Ereignisse gelten als wichtiger Vorläufer der deutschen Arbeiterbewegung und verdeutlichten die Notwendigkeit sozialer Reformen im Zuge der Industrialisierung.