Die soziale Frage und ihre Auswirkungen im 19. Jahrhundert
Die Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die Arbeiterschaft waren tiefgreifend und führten zu massiven gesellschaftlichen Umwälzungen. Die soziale Frage beschreibt die Gesamtheit der sozialen Missstände, die durch die rasche Industrialisierung entstanden. Besonders die Arbeiterklasse litt unter prekären Lebensbedingungen, fehlender sozialer Absicherung und extremer Armut.
Definition Die soziale Frage bezeichnet die Gesamtheit der sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme, die durch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden sind.
Die Arbeiterschaft war den Auswirkungen der industriellen Revolution schutzlos ausgeliefert. Ohne staatliche Regulierung mussten Arbeiter oft 14-Stunden-Tage unter gefährlichen Bedingungen bewältigen. Kinderarbeit war weit verbreitet und die Wohnverhältnisse waren katastrophal, da die Städte mit dem rasanten Bevölkerungswachstum überfordert waren.
Die Entwicklung der Arbeiterbewegung in Deutschland begann als Reaktion auf diese unmenschlichen Zustände. Die Arbeiter organisierten sich in Gewerkschaften und politischen Vereinigungen, um für bessere Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung zu kämpfen.