Fächer

Fächer

Mehr

Summary of 1848 German Revolution and National Assembly

20.6.2023

4013

138

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

<p>Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und

Im Februar 1848 fand in Paris eine Revolution statt, die zur Abdankung von Louis-Phillipe führte. Eine Koalition übernahm die Macht und etablierte die Republik, was auch Auswirkungen auf den Deutschen Bund hatte.

Anfang März 1848 kam es zu einem teilweisen Machtwechsel in einigen Mittel- und Kleinstaaten, wobei liberale Ministerien gebildet wurden. Petitionen, Demonstrationen und Versammlungen wurden im Frühjahr 1848 zum Mittel, um Presse- und Versammlungsfreiheit, Gewissens- und Lehrfreiheit, die Schaffung einer Bürgerarmee, Geschworenen- und Verfassungsrechte zu fordern.

Österreich erlebte im März 1848 Straßenkämpfe, die zur Flucht des Kanzlers Metternich führten. Aufstände in verschiedenen Ländern und die Bildung einer nationalen Opposition führten zur Einberufung eines Vorparlaments in Frankfurt. Ebenso kam es zur Gründung der Nationalversammlung als zukunftsweisendes allgemeines Wahlrecht, um eine Verfassung zu wählen.

Auch Preußen war von Unruhen betroffen. Es kam zur Aufhebung der Zensur und zur Einberufung eines Vereinigten Landtages nach den Unruhen. Die Bildung einer liberalen Regierung, die Verabschiedung einer Verfassung und die Analyse bisheriger Wahlbeschlüsse fanden statt. Der König bezeichnete sich als Teil des Deutschen Bundes.

Im Mai 1848 fanden Wahlen zur Nationalversammlung statt. Die gewählten Abgeordneten versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche als Nationalversammlung. Es wurden drei politische Lager identifiziert: konservativ rechts, liberale Mitte und republikanische Linke.

Die Nationalversammlung hatte mit Problemen zu kämpfen, was im Oktober 1848 zum Blutbad in Wien durch die Eroberung kaiserlicher Truppen führte. Im November 1848 siegte die Gegenrevolution in Preußen, Soldaten besetzten Berlin und lösten die preußische Nationalversammlung auf. Im Dezember 1848 erteilte der österreichische Ministerpräsident Kompromisslösungen eine Abfuhr.

Die Nationalversammlung beschloss die "Grundrechte des deutschen Volkes" und stellte sich die Verfassung und Grundrechte im März 1849 zur Aufgabe. Ein Kompromiss wurde gefunden, der das Erbkaisertum und allgemeines Wahlrecht umfasste. Am 28. März 1849 wählten die preußischen König zum Kaiser, was jedoch abgelehnt wurde. Auch die Wahl der Reichsverfassung fand statt.

Im Juli 1849 kapitulierten die letzten Aufständigen vor den Truppen des Fürsten in Raststatt. Dies führte zur Spaltung der Nationalversammlung und zur Gründung eines Rumpfparlaments.

Die Niederlage der Revolutionäre war durch verschiedene Faktoren bedingt, darunter Uneinigkeit innerhalb der Revolutionäre und der Bevölkerung, die Unerfahrenheit der Abgeordneten, die realen Schwächen der Revolutionäre und die Angst des Bürgertums vor Radikalisierung.

Unmittelbar führte die Niederlage dazu, dass der Deutsche Bund wiederhergestellt wurde und die Errungenschaften der Revolution rückgängig gemacht wurden. Langfristig brachte sie eine gewisse Bindung der Fürsten an Recht und Gesetz mit sich, die Auflösung der Feudalordnung (mit Ausnahmen) und die Einführung öffentlicher Gerichtsverfahren und Geschworenengerichte.

Es ist wichtig, die deutsche Revolution von 1848/49 als Teil einer europaweiten Bewegung zu sehen. Die Revolutionen in Europa hatten ähnliche Ursachen und Ziele, und das revolutionäre Feuer verbreitete sich über den gesamten Kontinent. Trotz des Scheiterns hinterließen sie langfristige Spuren in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Revolution in Frankreich und Auswirkungen auf den Deutschen Bund
  • Bildung einer Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
  • Probleme und Ergebnisse der Nationalversammlung 1848
  • Scheitern und Kapitulation der Revolution 1848/1849
  • Langfristige Folgen der Revolution in Deutschland

Die deutsche Revolution von 1848 war Teil einer europaweiten Bewegung mit ähnlichen Ursachen und Zielen. Trotz des Scheiterns hinterließ sie langfristige Spuren in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas.

user profile picture

Hochgeladen von Promise 🫶🏽

422 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Welche Auswirkungen hatte die Pariser Revolution auf den Deutschen Bund?

A: Die Pariser Revolution führte zur Abdankung von Louis-Phillipe und zur Etablierung der Republik, was auch Auswirkungen auf den Deutschen Bund hatte.

Q: Was waren die Ziele der Petitionen, Demonstrationen und Versammlungen im Frühjahr 1848?

A: Die Ziele waren Presse- und Versammlungsfreiheit, Gewissens- und Lehrfreiheit, die Schaffung einer Bürgerarmee, Geschworenen- und Verfassungsrechte zu fordern.

Q: Was waren die politischen Lager, die sich in der Frankfurter Nationalversammlung identifizieren ließen?

A: Die politischen Lager waren konservativ rechts, liberale Mitte und republikanische Linke.

Q: Was war das Ergebnis des Kompromisses, der das Erbkaisertum und allgemeines Wahlrecht umfasste?

A: Das Ergebnis war die Wahl des preußischen Königs zum Kaiser, die jedoch abgelehnt wurde, und die Verabschiedung der Reichsverfassung.

Q: Welche langfristigen Folgen hatte die Niederlage der Revolution?

A: Die Folgen waren die Wiederherstellung des Deutschen Bundes, die Rückgängigmachung der Errungenschaften der Revolution, die Bindung der Fürsten an Recht und Gesetz, die Auflösung der Feudalordnung und die Einführung öffentlicher Gerichtsverfahren und Geschworenengerichte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.