App öffnen

Fächer

Verlauf 2. Weltkrieg Zeitstrahl und Zusammenfassung

Öffnen

84

0

user profile picture

Juli

24.5.2023

Geschichte

Verlauf zweiter Weltkrieg

Verlauf 2. Weltkrieg Zeitstrahl und Zusammenfassung

Der Zweite Weltkrieg war ein globaler Konflikt von 1939 bis 1945, der mit dem deutschen Überfall auf Polen begann und mit der Kapitulation Deutschlands und Japans endete. Der Krieg forderte Millionen Opfer und veränderte die politische Weltordnung grundlegend.

  • Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Angriff auf Polen
  • Hauptkriegsschauplätze waren Europa, Nordafrika und der Pazifik
  • Die Alliierten (u.a. USA, Großbritannien, Sowjetunion) besiegten die Achsenmächte (Deutschland, Italien, Japan)
  • Der Holocaust führte zur systematischen Ermordung von sechs Millionen Juden
  • Der Krieg endete in Europa am 8. Mai 1945 und im Pazifik am 2. September 1945
  • Die Folgen waren tiefgreifend: Neuordnung Europas, Beginn des Kalten Krieges, Gründung der UNO
...

24.5.2023

3790

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Öffnen

Ausweitung des Krieges und Wendepunkt

Der Verlauf des 2. Weltkriegs nahm 1941 eine entscheidende Wendung. Im Juni startete Deutschland den "Unternehmen Barbarossa", den Angriff auf die Sowjetunion, trotz des bestehenden Nichtangriffspakts. Dies war Teil der nationalsozialistischen "Lebensraum"-Ideologie.

Definition: Die "Lebensraum"-Ideologie der Nationalsozialisten zielte auf die gewaltsame Eroberung von Gebieten im Osten Europas für deutsche Siedler ab.

Im selben Jahr schlossen Deutschland, Italien und Japan den Dreimächtepakt. Japan griff am 7. Dezember 1941 den US-Stützpunkt Pearl Harbor an, was zum Kriegseintritt der USA führte.

1942 verschärfte sich der Holocaust. Die Wannseekonferenz am 20. Januar koordinierte die systematische Ermordung der europäischen Juden. An der Ostfront kam es zu entscheidenden Schlachten, bei denen sowjetische Truppen deutsche Armeen einkesselten.

Highlight: Die Schlacht von Stalingrad 194219431942-1943 gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Sie endete mit der Kapitulation der 6. deutschen Armee am 2. Februar 1943.

1943 musste sich die deutsche Armee in Stalingrad ergeben. Propagandaminister Goebbels rief daraufhin den "totalen Krieg" aus. Italien kündigte das Bündnis mit Deutschland. Die Alliierten intensivierten ihre Luftangriffe auf deutsche Städte.

Quote: "Wollt ihr den totalen Krieg?" - Joseph Goebbels in seiner berüchtigten Rede im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Öffnen

Kriegsende und Folgen

Der Verlauf des 2. Weltkriegs neigte sich 1944 seinem Ende zu. Die Alliierten verdoppelten ihre Munitionsproduktion, oft unter Einsatz von Zwangsarbeitern. Am 6. Juni 1944, dem sogenannten D-Day, landeten alliierte Truppen in der Normandie und befreiten Paris.

Vocabulary: D-Day bezeichnet den Tag der alliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944, der den Beginn der Befreiung Westeuropas markierte.

Die Rote Armee drang von Osten vor, während Deutschland in die Defensive geriet. 1945 eroberte die Sowjetunion Berlin. Hitler beging am 30. April Selbstmord, und Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945, dem Tag der "Stunde Null".

Highlight: Der 8. Mai 1945 gilt in Deutschland als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Der Krieg im Pazifik endete nach dem Abwurf von Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Japan kapitulierte am 2. September 1945, womit der Zweite Weltkrieg offiziell endete.

Das Potsdamer Abkommen regelte die Nachkriegsordnung. Deutschland verlor Gebiete im Osten und wurde in Besatzungszonen aufgeteilt. Es folgte eine Neuordnung Europas, die den Beginn des Kalten Krieges einleitete.

Definition: Das Potsdamer Abkommen war eine Übereinkunft der alliierten Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Folgen des Krieges waren verheerend: Millionen Tote, zerstörte Städte und eine grundlegend veränderte politische Weltordnung. Der Holocaust hinterließ tiefe Wunden in der jüdischen Gemeinschaft und im kollektiven Bewusstsein der Menschheit.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Öffnen

Schlüsselereignisse und Begriffe des Zweiten Weltkriegs

Der Verlauf des 2. Weltkriegs war geprägt von zahlreichen Schlüsselereignissen und wichtigen Begriffen. Das Münchner Abkommen von 1938 führte zur Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland und war ein Versuch, den Krieg zu verhindern.

Definition: Annektieren bedeutet, ein Gebiet gewaltsam in Besitz zu nehmen und dem eigenen Staatsgebiet einzuverleiben.

Die Benelux-Staaten Belgien,Niederlande,LuxemburgBelgien, Niederlande, Luxemburg spielten eine wichtige Rolle im Westfeldzug der deutschen Wehrmacht. Der Begriff Invasion bezeichnet das feindliche Einrücken von militärischen Truppen in fremde Gebiete.

Vocabulary: Bolschewismus ist ein Begriff für die von Lenin geprägte Form des Kommunismus, die in der Sowjetunion umgesetzt wurde.

Nach dem Krieg verlor Deutschland Gebiete wie Ostpreußen, Pommern und Schlesien an die Sowjetunion und Polen. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, was die Grundlage für die spätere Teilung in Ost- und Westdeutschland bildete.

Highlight: Die Teilung Deutschlands in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte langfristige Auswirkungen auf die deutsche und europäische Geschichte.

Der Kommunismus, der soziale Gleichheit und Freiheit anstrebte, stand im Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie und war ein wichtiger Faktor in der Nachkriegsordnung Europas.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Öffnen

Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs

Die Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg führten, begannen schon in den 1930er Jahren. Im Herbst 1938 traf der britische Premierminister Chamberlain Hitler, um einen Krieg in Europa zu verhindern. Dies führte zum Münchner Abkommen vom 29. September 1938, das von allen Großmächten unterzeichnet wurde.

Highlight: Das Münchner Abkommen gilt als Höhepunkt der Appeasement-Politik, die versuchte, Hitlers Expansionsdrang durch Zugeständnisse zu beschwichtigen.

Bereits im März 1938 hatte Hitler Österreich annektiert und drohte nun mit Krieg um das Sudetenland. Seit 1933 hatte Deutschland die Wehrmacht aufgerüstet und setzte diese nun als Druckmittel ein.

Vocabulary: Lebensraum war ein zentraler Begriff der nationalsozialistischen Ideologie, der die Eroberung von Gebieten im Osten für deutsche Siedler rechtfertigen sollte.

Im August 1939 unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt, der die Aufteilung Polens vorsah. Polen hatte Beistandsverträge mit Großbritannien und Frankreich, verfügte aber über keine moderne Armee.

Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Die deutsche Terrorherrschaft in Polen führte zur Ermordung von 50.000 Polen, darunter 7.000 Juden. Am 3. September erklärten die Westmächte Deutschland den Krieg, griffen aber zunächst nicht in Polen ein.

Example: Der deutsche "Blitzkrieg" in Polen zeigte die Überlegenheit der modernen, mechanisierten Kriegsführung gegenüber traditionellen Armeen.

Am 10. Mai 1940 griff die Wehrmacht Frankreich an und besiegte es innerhalb von sechs Wochen. In Großbritannien löste Winston Churchill Chamberlain als Premierminister ab und schwor das Land auf den Kampf ein.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

3.790

24. Mai 2023

5 Seiten

Verlauf 2. Weltkrieg Zeitstrahl und Zusammenfassung

user profile picture

Juli

@studywithjuli

Der Zweite Weltkrieg war ein globaler Konflikt von 1939 bis 1945, der mit dem deutschen Überfall auf Polen begann und mit der Kapitulation Deutschlands und Japans endete. Der Krieg forderte Millionen Opfer und veränderte die politische Weltordnung grundlegend.

  • Der Krieg... Mehr anzeigen

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ausweitung des Krieges und Wendepunkt

Der Verlauf des 2. Weltkriegs nahm 1941 eine entscheidende Wendung. Im Juni startete Deutschland den "Unternehmen Barbarossa", den Angriff auf die Sowjetunion, trotz des bestehenden Nichtangriffspakts. Dies war Teil der nationalsozialistischen "Lebensraum"-Ideologie.

Definition: Die "Lebensraum"-Ideologie der Nationalsozialisten zielte auf die gewaltsame Eroberung von Gebieten im Osten Europas für deutsche Siedler ab.

Im selben Jahr schlossen Deutschland, Italien und Japan den Dreimächtepakt. Japan griff am 7. Dezember 1941 den US-Stützpunkt Pearl Harbor an, was zum Kriegseintritt der USA führte.

1942 verschärfte sich der Holocaust. Die Wannseekonferenz am 20. Januar koordinierte die systematische Ermordung der europäischen Juden. An der Ostfront kam es zu entscheidenden Schlachten, bei denen sowjetische Truppen deutsche Armeen einkesselten.

Highlight: Die Schlacht von Stalingrad 194219431942-1943 gilt als Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Sie endete mit der Kapitulation der 6. deutschen Armee am 2. Februar 1943.

1943 musste sich die deutsche Armee in Stalingrad ergeben. Propagandaminister Goebbels rief daraufhin den "totalen Krieg" aus. Italien kündigte das Bündnis mit Deutschland. Die Alliierten intensivierten ihre Luftangriffe auf deutsche Städte.

Quote: "Wollt ihr den totalen Krieg?" - Joseph Goebbels in seiner berüchtigten Rede im Berliner Sportpalast am 18. Februar 1943.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriegsende und Folgen

Der Verlauf des 2. Weltkriegs neigte sich 1944 seinem Ende zu. Die Alliierten verdoppelten ihre Munitionsproduktion, oft unter Einsatz von Zwangsarbeitern. Am 6. Juni 1944, dem sogenannten D-Day, landeten alliierte Truppen in der Normandie und befreiten Paris.

Vocabulary: D-Day bezeichnet den Tag der alliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944, der den Beginn der Befreiung Westeuropas markierte.

Die Rote Armee drang von Osten vor, während Deutschland in die Defensive geriet. 1945 eroberte die Sowjetunion Berlin. Hitler beging am 30. April Selbstmord, und Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945, dem Tag der "Stunde Null".

Highlight: Der 8. Mai 1945 gilt in Deutschland als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Der Krieg im Pazifik endete nach dem Abwurf von Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Japan kapitulierte am 2. September 1945, womit der Zweite Weltkrieg offiziell endete.

Das Potsdamer Abkommen regelte die Nachkriegsordnung. Deutschland verlor Gebiete im Osten und wurde in Besatzungszonen aufgeteilt. Es folgte eine Neuordnung Europas, die den Beginn des Kalten Krieges einleitete.

Definition: Das Potsdamer Abkommen war eine Übereinkunft der alliierten Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion über die Zukunft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Folgen des Krieges waren verheerend: Millionen Tote, zerstörte Städte und eine grundlegend veränderte politische Weltordnung. Der Holocaust hinterließ tiefe Wunden in der jüdischen Gemeinschaft und im kollektiven Bewusstsein der Menschheit.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schlüsselereignisse und Begriffe des Zweiten Weltkriegs

Der Verlauf des 2. Weltkriegs war geprägt von zahlreichen Schlüsselereignissen und wichtigen Begriffen. Das Münchner Abkommen von 1938 führte zur Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland und war ein Versuch, den Krieg zu verhindern.

Definition: Annektieren bedeutet, ein Gebiet gewaltsam in Besitz zu nehmen und dem eigenen Staatsgebiet einzuverleiben.

Die Benelux-Staaten Belgien,Niederlande,LuxemburgBelgien, Niederlande, Luxemburg spielten eine wichtige Rolle im Westfeldzug der deutschen Wehrmacht. Der Begriff Invasion bezeichnet das feindliche Einrücken von militärischen Truppen in fremde Gebiete.

Vocabulary: Bolschewismus ist ein Begriff für die von Lenin geprägte Form des Kommunismus, die in der Sowjetunion umgesetzt wurde.

Nach dem Krieg verlor Deutschland Gebiete wie Ostpreußen, Pommern und Schlesien an die Sowjetunion und Polen. Deutschland wurde in vier Besatzungszonen aufgeteilt, was die Grundlage für die spätere Teilung in Ost- und Westdeutschland bildete.

Highlight: Die Teilung Deutschlands in Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg hatte langfristige Auswirkungen auf die deutsche und europäische Geschichte.

Der Kommunismus, der soziale Gleichheit und Freiheit anstrebte, stand im Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie und war ein wichtiger Faktor in der Nachkriegsordnung Europas.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs

Die Ereignisse, die zum Zweiten Weltkrieg führten, begannen schon in den 1930er Jahren. Im Herbst 1938 traf der britische Premierminister Chamberlain Hitler, um einen Krieg in Europa zu verhindern. Dies führte zum Münchner Abkommen vom 29. September 1938, das von allen Großmächten unterzeichnet wurde.

Highlight: Das Münchner Abkommen gilt als Höhepunkt der Appeasement-Politik, die versuchte, Hitlers Expansionsdrang durch Zugeständnisse zu beschwichtigen.

Bereits im März 1938 hatte Hitler Österreich annektiert und drohte nun mit Krieg um das Sudetenland. Seit 1933 hatte Deutschland die Wehrmacht aufgerüstet und setzte diese nun als Druckmittel ein.

Vocabulary: Lebensraum war ein zentraler Begriff der nationalsozialistischen Ideologie, der die Eroberung von Gebieten im Osten für deutsche Siedler rechtfertigen sollte.

Im August 1939 unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt, der die Aufteilung Polens vorsah. Polen hatte Beistandsverträge mit Großbritannien und Frankreich, verfügte aber über keine moderne Armee.

Der Krieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Die deutsche Terrorherrschaft in Polen führte zur Ermordung von 50.000 Polen, darunter 7.000 Juden. Am 3. September erklärten die Westmächte Deutschland den Krieg, griffen aber zunächst nicht in Polen ein.

Example: Der deutsche "Blitzkrieg" in Polen zeigte die Überlegenheit der modernen, mechanisierten Kriegsführung gegenüber traditionellen Armeen.

Am 10. Mai 1940 griff die Wehrmacht Frankreich an und besiegte es innerhalb von sechs Wochen. In Großbritannien löste Winston Churchill Chamberlain als Premierminister ab und schwor das Land auf den Kampf ein.

1938: Münchener Abkommen →Sudetenland an DE abtreten
Reichsprogromnacht 09./10.11.
1939: Pakt mit Stalin → 01.09.39 beginnt Krieg mit Angrif

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vorgeschichte und Beginn des Zweiten Weltkriegs

Der Verlauf des 2. Weltkriegs begann mit der Vorgeschichte in den 1930er Jahren. Das Münchner Abkommen von 1938 war ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum Krieg. Dabei traten Großbritannien, Frankreich und Italien das Sudetenland an Deutschland ab, um einen Krieg zu verhindern.

Highlight: Das Münchner Abkommen vom 29. September 1938 gilt als Höhepunkt der Appeasement-Politik gegenüber Hitler-Deutschland.

Die Reichspogromnacht am 9./10. November 1938 markierte eine weitere Eskalation der nationalsozialistischen Judenverfolgung. 1939 schloss Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion, der eine Aufteilung Polens vorsah.

Vocabulary: Appeasement-Politik bezeichnet die Beschwichtigungspolitik der Westmächte gegenüber den aggressiven Forderungen Nazi-Deutschlands in den 1930er Jahren.

Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem deutschen Überfall auf Polen. Großbritannien und Frankreich erklärten daraufhin Deutschland den Krieg. Die Sowjetunion griff Polen von Osten an, und das Land wurde zwischen Deutschland und der Sowjetunion aufgeteilt.

Example: Der deutsche Angriff auf Polen wird oft als "Blitzkrieg" bezeichnet, da er innerhalb weniger Wochen zur Niederlage Polens führte.

1940 eroberte Deutschland in einem schnellen Feldzug "Westfeldzug""Westfeldzug" Frankreich. Es folgten Luftangriffe auf England von Juli bis November, die als "Battle of Britain" in die Geschichte eingingen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user