Fächer

Fächer

Mehr

Abilernzettel 2022

28.4.2022

3797

138

Teilen

Speichern

Herunterladen


ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei
ՄԱՐ
3133939 Regierung Heinrich Brüning
Amtszeit
30.03.1930-30.05.1932
politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden
Deflationspolitik
Ausglei

ՄԱՐ 3133939 Regierung Heinrich Brüning Amtszeit 30.03.1930-30.05.1932 politische Konzepte Wirtschaftskrise beenden Deflationspolitik Ausgleichung des Staatshaushaltes wichtige Ereignisse bzw. Maßnahmen Herrschaftsform Ursachen des Sturzes bzw. Rücktritts १८ Notverordnungspolitik ● Kooperation mit NSDAP und Tolerierung der SPD ● ● ● ● parlamentarisch toleriert restriktive Senkung der Staatsausgaben Erhöhung der Steuern und Abgaben Erfüllung der Reparationsverpflichtungen hinsichtlich außenpolitischer Bewegungsfreiheit Verbot von SS und SA (13. April 1932) ● NSDAP-Proteste gegen das Verbot von SS und SA Schleichers Vorbereitung zum Sturz des Kabinetts Brünings ● ● Reichswehrprotest beim Rücktritt Groeners am 12. Mai 1932 Streit mit Hindenburg wegen der Ortsiedlungsverordnung vom Mai 1932 (Vorwurf des Agrarbolschewismus) Krisenzuspitzung infolge der Deflationspolitik Regierung Franz von Papen 01.06.1932-17.11.1932 Kabinett der Barone parteilose, konservative Adlige ● Vorzeitige Auflösung des Reichtages im Juni 1932 ● ,,Preußenschlag" im Juli 1932 Zulassung von SS und SA Gründung des ,,freiwilligen Arbeitsdienstes" (Juli 1932) staatliche ● Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen Verordnung zur Unterschreitung von Tariflöhnen bis zu 20% ( September 1932) autoritäre Präsidialdiktatur Rücktritt aufgrund des zu erwartenden Misstrauensvotums Ablehnung des ,,Kampfplanes" zur Entmachtung des Reichstages durch Reichwehrminister Schleicher Scheitern des ,,Planspiels Ott" Wahlerfolg und Machtanspruch der NSDAP Regierung Kurt von Schleicher 03.12.1932-28.01.1933 Querfront bilden im Kabinett Vertreter des gemäßigten Flügels, NSDAP und Gewerkschaftsvereinen →Stabilisierung der Wirtschaft Arbeitslosenzahl senken scheitert Funktionsvereinigung von Reichskanzler und Reichswehrminister ● Ernennung eines ,,Reichkommissars für Arbeitsbeschaffung" teilweise Aufhebung der Papenschen Notverordnungen und politische Amnestie ● ● Scheitern des Bedürfnisses mit Gewerkschaften Notverordnungen für die Milchwirtschaft (Margarine Verordnung) Ausbau der staatlichen Arbeitsbeschaffg. Vorbereitung von Notverordnungen für den ,,Staatsnotstand" autoritäre Präsidialdiktatur Proteste der Großagrarier und freien Unternehmer ● Gefahr des Misstrauensvotums im Reichstag Papen als Mittler zwischen Hindenburg und Hitler Machtanspruch der NSDAP Kritik am Antiparlamentarismus durch alle Parteien machtübernahme Hitler - Ziele & Aktivitäten von Eliten die sich für Hitler einsetzen Befürworter Hitlers: - 27. Januar 1932: Rede Im Düsseldorfer Industrie Club L>, sozialistischen Forderungen sind nur...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

da um Partei wählbar für Arbeiter zu machen, -gule Beziehungen zu Unternehmerkreisen -Juni 1932: zwei Arbeitsstäbe ->wirtschaftspolitische Berater der NSDAP - Dezember 1932: Schleichers, Querfront" meldet nationalkonversativen Kreise glauben nur noch am Nationalsozialismus - Hitler möchte, Führer staat Bündnis zwischen Papen und Hitler - keinen direkten Zugang zum Reichspräsidenten L> Lösung = Papen; Hindenburgs Misstrauen beenden L>sah Chance in der NSDAP - Dezember 1932: Angebot für Gespräch mit Hitler - 4. Januar 1933: Papen &Hitler Gespräch in Schröders Privathaus - Wunsch: Hitler - Papen- Hugenberg Regierung die Schleichers Kabinett ablösen LS Vorsitzer der DNUP => Hitler Reichskanzler, Papen Vizekanzler - starker Führer" soll dauerhaft regieren -> politische (wirtschaftliche Grundlage in Deutschland schaffen - Hitlers Ernennung erfolgt bei "gespallener Industriefront) Sondierungsgespräche - 9. Januar 1933: Papen darf verhandeln über Regierung von ihm geführt mit Beteiligung der NSDAP · Machtdreieck: NSDAP-Papen / Hindenburg .. Kamavilla" - DUVP/Stahlhelm - Vertrauk von Hindenburg empfahlen Regierung von Hilter geführt aus Stahlhelm, DNVP, NSDAP Schleichers pol. Stellung wird schwächer -> tritt am 28. Januar zurück - Reichspräsident erwag Kanzlerschaft Hitlers Hitler wird Reichskanzler - 29. Januar 1933: Einigung Hitler, Göring, Papen auf wer welche Position bekommt -> Papen Reichskommissar für Preußen, Göring kommissarischer prey Bischer Innenminister •Beschleunigung der Entwicklung Sviele spenden • Hindunburg möchte Regierungsbeteiligung der Zentrumspartei • 29. Januar 1933: Gerüchte über Militärputsch Schleichers -> Hugenberg wehrt sich gegen Reichstagsauflösung -> Hitler verspricht nach Neuwahlen keinen Minister zu entlassen -> Hitler und weitere leisten Amtseid 30.01.1933 (Verfassungswidrig) Hitler leilet Kabinettssitzungen scheint trotzdem eingerahmt L> bricht schon am nächsten Tag durch - bringt Verhandlungen zum scheitern -> Forderung nach einjährigen Vertagung des Reichstages - bat Hindenburg um Auflösung des Parlaments ->versprach Neuwahlen würden die letzten sein - 1. Februar 1933: Auflösungsorder 27 INHALTSVERZEICHNIS Themen Phasen + Zeiträume + Begriffe Dreizig jähriger Krieg Westfälischer Frieden Napoleon Preußische Reformen Nationalismus 19. Jahrhundert wiener Kongress deutsche National bewegung Märzrevolution 1848 Die Einigungskriege Die Verfassung des Kaiserreichs (1871-1918) Kaiserreich Bismarchs Außenpolitik Beurteilung Bismarcks Industrialisierung Taylorismus Hochimperialismus 1. Weltkrieg Kriegsschuld Deutsche Revolution 1918/19 Weimarer Reichsverfassung Krisenjahr 1923 Locarno 1924-29 gefährdele Stabilität Weltwirtschaftshrise Krisenreaktionen Folgen der wWK für die WR US-Ideologie politische Radikalisierung Präsidialregierungen Macht übernahme Hitler Stärken und Erfolge der WR Totalitäre Herrschaft: Zeitstrahc Herrschaftssicherung NS Propaganda nationalsozialistische Nation Der Führerstaat" Wirtschaftspolitik NS Vierjahresplan Außenpolitik Appeasement Politik Teilung Europas + Formierung der Blöcke Situation Deutschlands in den Nachkriegsjahren Entnazifizierung Die Teilung Deutschlands Regierungserklärungen Seiten 1-2 3 4 5 6 6 7 7 8 q 10 10-11 SAMMY JEZDND DIT MAA 12 12 13 13 13-15 16-17 17 18 19 20 20 21 22 23 24 24-25 25 26 27 28 28 29 29 29 30 31 32 32-33 33-34 35 36 37 38-39 40 Stärken und Erfolge der Weimarer Republik - stabile Demokratie ->überwindung des alten Systems - Frauen wurden Staatsbürger & bekamen das gleiche Wahlrecht Sozialpolitik wurde bewundert -> Arbeitslosengeld. Rentenversicherung modern L> Bürgerrecht & Ausdruck der Menschen würde - Soziale Marktwirtschaft, regulierter kapitalismus Verbot von demokratie feindlichen Organisationen Triumph rechle Bürgertum integrierte sich nur langsam Balance zwischen Volkssouveränität und Rechtsstaat, effizientem Regieren und Massen partizipation -> kommt weit voran, obwohl es eine junge Demokratie ist - Ende der außenpolitischen Isolation =>überwindet alle krisen bsp. Krisenjahr 1923 -Grundrechte werden in verfassung festgelegt Totalitäre Herrschaft 1933 30.01 Hitler wird Reichskanzler; von Hindenburg ernannt - 28.02.. Reichstagsbrandverordnung" -> Brand anschlang auf Reichstag (27.02) => Verordnung löst alle Grundrechte auf politische Gegner in Schutzhaft" genommen > ersten KZ 1934 23.03: Ermächtigungsgesetz -> > Entmachtung des Reichstags -> kann tagen noch NSDAP im Reichstag > nur > keine politische Funktion 7.04: Gesetz zur Wiederherrstellung des Berufsbeamtentums Hitler: braucht es für seine Macht- position in DE => Seine Regierung konnte alleine Gesetze erlassen & herrschen => NS- Ideologie: Führer - Position nicht. Arier" und politische Gegner entlassen 2.05: Zerschlag der Gewerkschaften: SA besetzt Gewerkschaften, verhaftet Funktionäre, beschlagnahmt Gewerksvermögen 14.07: Gesetz gegen die Neubildung von Parteien -> NSDAP als einzige legale Staatspartei (Einparteienstaat) -> neue Parteien gründe = Strafe •30.06: SA wird entmachlet Hiller lässt Spitzenfunktonäre erschießen (Ernst Röhm Chef der SA wird ermordet) ->als, Putsch gerechtfertigt L> zu mächtig ·2.08 Hitler als Führer und Reichskanzler: Hindenburg starb => Amt des Reichspräsidenten wird aufgehoben => Hitler hielt die gesamke Macht 28 Themen BRD DDR im Vergleich Deutschland politik neue Ostpolitik Die Ostverträge Ende des Ost-West-Konflikts Methodik Historiker texte Karikaturen Schriftliche Quellen Seiten 41 42 42 42 43-44 45-46 47-48 49-50 Wiederholung Geschichte Q2 Phasen/dt. GE 19./20. Jh. napoleonische Fremdherrschaft /Rheinbund Deutscher Bund Norddeutscher Bund Deutsches Kaiserreich Zeitraum 1806 1813 1815-1866 1867-1871 1871-1918 Begriffe königreich westfalen Code Civil Leibziger Völkerschlacht (1813) Metternich wiener Kongress (1814) - Restauration -Heilige Allianz Wartburgfest (1817) Karlsbader Beschlüsse (1819) Hambacher Fest (1832) Vormärz Revolution 1848 Paulskirchen verfassung (1849) Friedrich Wilhelm IV Einigungskriege (1864,1866) Einigungskriege - Französischer Krieg 1870/71 Bismarck Emser Depesche :>> Deutsch- Bismarck Gründerkrise (1873-85) Kulturkampf Sozialisten gesetz Zwei bund Hochindustrialisierung Soziale Frage Taylorismus Hochimperialismus Sozialdarwinismus Deutsch-Südwest afrika Hererokrieg Wilhelm 11. Flotenverein Attentat von Sarajevo Franz Ferdinand Julikrise Stellungs krieg Hindenburg Novemberrevolution Rat der Volksbeauftraglen Weimarer Republik Nationalsozialismus 1919-1933 1933-1945 Artikel 48 Ebert Versailler Vertrag Allein schuldartikel Reparationen Dolchsto Bliegende Hyper inflation Ruhr Kampf Hitler putsch Lucarno Goldene Zwanziger Weltwirtschaftskrise Young-Plan Präsidialkabinette Minderheitsregierung Franz von Papen Hindenburg 1, Machtergreifung" Gleichschaltung Reichstagsbrandverordnung Ermächtigungsgesetz "Volusgemeinschaft" Hindenburg Röhmputsch Austritt aus dem Völkerbund Friedensreden Vierjahresplan Sozialdarwinismus Mefo-Wechsel Appeasement-Politik Münchner Konferenz Blitzkriege Stalingrad Totaler Krieg 20. Juli HERRSCHAFTSSICHERUNG Herrschaftssicherung der NS-Diktatur Integration / Inklusion ...arische Volksgemeinschaft" Propaganda + Erziehung ERZIEHUNGSDIKTATUR" große Effektivitat + Bereitschaft der Bevölkerung Propaganda Aufgaben: propagandistischen Unternehmen des Reichs und der Länder vereinigt 11 Aufgaben und Ziele des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda Gedankengänge vereinfachen ↓ neues Ministerium mit fünf Abteilungen Ausgrenzung / Exklusion Ziel: wer nicht hinter dem NS steht zu überzeugen · Ideen & Werk des US sollen von allen eingesehen werden TERRORISTISCHE HERRSCHAFTSFORM" Terror, Verfolgung Rundfunk ein modernes Tempo geben Verbindung von Regierung und Presse ↓ Zusammenarbeit nationalsozialistische Nation Presse konverenzen: Informationen + Instruktionen aktive Propaganda ↓ kompliziert, zusamengesetzle Gedan kengänge in eine Parole zusammenfassen ↓ Einfachheit. Wucht, Konzentration - Tradition des alten Deutschlands" - Vortäuschung, Vermählung" Preußentum & Nationalsozialismus : ,, Tag von Potsdam" - Hitler /nationale Einstellung: allumfassende Liebe zur eigenen Nation - andere Völker als, Sklaven" für Deutschland L> menschen verachtendes Verständnis von Nation" - "gutes" oder „arisches" Blut -> deutsches Volk: Ziel der Herrschaft (Volksgemeinschaft) L> sonst Untermenschen" ->wurden als Feinde gesehen, sollen versklavt und ausgerottet werden Werte der Aufklärung -> Wert des einzelnen > Eroberungskonzept vor allem Juden Menschen aufgehoben - Liebe zum Volk & terroristischen Hass auf "nichtarische" Minderheiten: völkische Rassismus /Sozialdarwinismus - homogene, einheitliche Nation →neuen Grad der aggressiven Exklusion (vorallem gegen die jüdische Rasse") => Radikalnationalismus 29 DER FÜHRERSTAAT Der Führer: verkörpert das Wesen des Volkes Interessen des Volkes in einer Person • Volkswille schon da (Selbstverständnis der Rassenlehre") -> vom Führer umgesetzt Führer -> Mann aus dem Volk, arbeitet ununterbrochen fürs Volk → Retter, der Deutschland vor dem Untergang bewahrt ·Art Religion : ekstatische Begeisterung ·steht über dem Gesetz Doppelstaat: staatliche Organe & Gesetze der Weimarer Republik existierten noch > Anschein eines Rechtsstaats mit neuen Gesetzen Normenstaat · Gesetze nach Führerprinzip" durch willkürliche Maßnahmen missachtet Maßnahmenstaat => Bevölkerungsschichten beruhigen poly kratische Organisation: Vielzahl konkurrierender Personen/Organisationen -> kompetenzen nicht abgegrenzt lüberschneiden sich ·chaotisches Durcheinander - Interessen, Dienststellen. Organisationen widersprechen sich (.. Polykratie) => Organe der NSDAP entstanden neben denen des Staates · Überlagerung von Partei- und Staatsorganen => bewusst gefördet & Geschwindigkeit der Machtsicherung -Unsicherheit ->nur Hitler konnte entscheiden •Spielraum für Willkürentscheidungen 30 Alliierte Besatzung BRD DDR 1945-1949 1949-heute (Mauerfall 1989, wiedervereinigung 1990) 11949-1990 Churchill Potsdamer Konferenz Alliierter kontrolirat SB2 (Besatzungszone) Sektoren (Berlin) Nürnberger Prozesse kaller krieg Containment-Politik Berlin Blockade (Kaller Krieg) Grundgesetz Soziale Marktwirtschaft westorientierung Adenauer (Kalter Krieg) Ulbricht Planwirtschaft Warschauer Pant Block partelen Nationale Front Stasi 2 LADIC WIIVI JUT/11 1 31 ULITIN CULACICDOUTU im Nationalsozialismus Statistiken -Zahl der Arbeitslosen geht stark zurück; vor allem von 1933 zu 1934 fast Vollbeschäftigung L> 1933: 25,9%; 1940:0,2% •steigende öffentliche Investitionen + Ausgaben für Rüstung => höhere Staatsverschuldung } drastische Erhöhung der Staatsausgaben =>mehr Arbeitsplätze schaffen durch viel Ausbau & Produktion, d.h. Arbeitslosigkeit entgegen wirken •Fokus auf Rüstung. Kriegsvorbereitung ->Berufssoldaten Lohnquole sinkt ab 1933 & die Gewinnquole steigt L> Anteil der Einkommen aus unselbstständiger Arbeit · Privatkonsum am Sozialprodukt sinkt von 79(1932) auf 52(1938) ↓ Ls was erwirtschaftet wird im Land im Jahr alles was das Volk kauft Belebung des Arbeitsmarkt und Beseitigung der Abeitslosigkeit Wehler: -Konjunkturpolitische Maßnahmen => Stabilität •Erholung der Industrie schon 1933/1934 zyklische Entwicklung -> Aufschwung auch ohne Staats konjunktur ·Keine Angst vor Lohnanstieg oder gewerkwirtschaftlichen Tarifforderungen ->gibt keine Gewerkschaften mehr · Lohnquole schrumpft -> investitions- & beschäftigungsfördernd -> Unternehmens profite steigen an große Bürokratien durch NSDAP + expandierende Wehrmachtsverwaltung entlastet den Arbeitsmarkt -> Wehr- und Arbeitsdienstpflicht (RAD) Nachfrage nach Arbeitskräfte von der Rüstungswirtschaft -> Deutschland kriegsfertig machen · Propagandaapparat: Arbeitsschlacht" ->psychologische Effekte · Frauen sollten Hausfrauen & Mütter sein vom Arbeitsmarkt entzogen Starke Erhöhung der Staatsausgaben, jedoch keine Steuererhöhung L> Gegensatz zur Brünischen Sparpolitik ... ·System der Mefo-Wechsel" geschönle" Arbeitslosenstatistik: Wehr pflicht, RAD, Verdrängung von Frauen aus dem Arbeitsleben, Arbeits beschaffungs- maßnahmen (2.B. Autobahnbau) •Fortführung vieler Maßnahmen, die schon in der Weimarer Republik eingeführt wurden Mefo-Wechsel . Me fo Rüstungsaufträge Bezahlung durch wechsel Staat zahlen Schulden mit Kriegsbeute Rüstungskonzerne Ls Nebenwährung die die Wiederaufrüstung finanziert Reichsbank wechsel gegen Geld umtauschen 31 dreizig jahriger Krieg KONFESSIONELLE GEGENSÄTZE Katholiken <-> Lutheraner, Reformierte (Calvinisten) politische theologische Differenzen des Reiches POLITISCHE DIFFERENZEN 2.B. (reformierte) Niederlande strebt nach Unabhängigheit vom kath. Spanien streben vieler protestantischer Fürsten nach Ausweitung ihrer Macht ->Position des Kaisers gedrückt => auch nach der Augsburger RF, Rekatholisierungswunsch des Kaisers •Folge: Entstehung von zwei Bündnissen: Protestantische Union & Katholische Liga DER PRAGER FENSTERSTURZ (23. Mai 1618) habsburgische Stadthalter des Kaisers & Sekretär werden von protestantischen Adligen aus einem Fenster der Prager Burg geworfen Gründe: > zuvor garantierte Religionsfreiheit wird missachtet Protest schreiben an dem Kaiser bleibt unbeantwortet > > -> Auslöser des 30 jährigen Krieges URSACHEN > Protestanten iser nicht an > Geistliche die den Konfessionshass verbreiten Religionsgegensätze und politische Gegensätze > Protestanten wollten Freiheit > wollten eine unabhängige politische Ordnung 3 VIERJAHRESPLAN August 1936 Aussagen zur Wirtschaftspolitik -unglückliche Lage in Europa -> Belastung des völkischen Lebens, evtl. Sieg des Bolsche wismus - neue Armee => militärische Auswertung; nicht groß und schnell genug -alles der Aufrüstung unterordnen -Erweiterung des Lebensraums => Rohstoff- und Ernährungs basis haben Probleme mit Rohstoffen -schon unabhängig: Brennstoff- Gummi- und Eisenherzversorgung Zielsetzung - Unabhängigkeit der deutschen wirtschaft vom Ausland - erste Armee der Welt ->militärische Macht - deutsche Armee in vier Jahren einsatzfähig sein bis 1948 - deutsche Wirtschaft in vier Jahren kriegsfähig sein ·•überbevölkerung stoppen - mehr Lebensraum schaffen, in hl. Sicherung der Rohstoff- und Ernährungsbasis Konsequenzen der Unabhängigmachung der nationalen Wirtschaft vom Ausland" -Isolierung ->kein Handel nötig/möglich => Protektionismus - viel Investitionen ->müssen wirtschaft /Industrie aufbauen} teu ere Ersatzstoffe - mehr Arbeitsplätze im Land -> Förderung des sozialen Standards unabhängigkeit ->notwendig für Kriegsfähigkeit: Wirtschaft & Armee} vernachlässigung der Konsumgüter - Symbolin ->, überlegene Rasse" brauchen niemand anders AUBEN POLITIK Aussagen Hitlers 1933 Wünschen sich nur Frieden & Freundschaft mit anderen Ländern • Wunden des Krieges & Versailler Vertrag schließen L> Deutschland wird nur machen was dort anerkannt ist politisch wirtschaftlich friedlich mit anderen Ländern -Kampf gegen den Versailler Vertrag · Erhämpfung neuer Exportmöglichkeiten & Eroberung neuem Lebensraums +., Germanisierung" 1935: keine Absicht jemanden zu bedrohen · Berechtigung des eigenen Innenlebens steht eigene Wesensart zu -Revision des Versailler Vertrag durch friedliche Verständigung 1937: Tschechei österreich niederwerfen 1938: Umstände hätten gezwungen von Frieden zu sprechen · deutschen Volk Freiheit erringen & Rüstung zu geben, die es braucht · psychologische Umstellung des deutschen Volkes - manchmal Gewalt als Mittel gerechtfertigt 32 IECTRALICCUEO FOUCoru FRIEDEN WESTFALISCHER WLJII/ILIJUNILI INIL PLIN 1648 | Entschärfung der konfessionellen Gegensätze > Calvinismus wurde anerkannt > offizielle Religionen einzelner Territorien durch Stichtag 1. Januar 1624 festgelegt > Adlige können nicht mehr die Religion ihrer Untertanen festlegen -> Gewissensfreiheit > Rechte von 1624 L> konnte vor Gericht Klagen, wenn Religionsfreiheit missachtet wird > Religionsspaltung in der Reichsverfassung > Protestanten & natholihen gleichmäßig in Vertretungen und Delegationen ↳d.h. Reichsinstitutioner | Machtverhältnisse Kaiser und Reich > rung des politischen Streites > Rückkehr der Macht balanze zwischen Kaiser und Reich ↳> Grundlage Gemeinwesens L> Schutz vor Missbrauch der kaiserlichen Macht L> Bereitschaft zur Reform & Innovation > Reichstände bekommen Mitbestimmung ->d.h. mehr Macht > volle Landes hoheit L> Recht auf Bündnisschließung nicht gegen Kaiser & Reich > Unabhängigheit der Niederlande & der schweizer Eidgenossenschaft | Staatensystem and territoriale Bestimmungen > Frankreich gebiets gewinne-Kriegsentschädigung > Frankreich und Schweden Kriegsgewinne (territorial /finanziel) > Frieden garantieren > bsp. Vorpommern als Reichslehn d.h. Teil der Reichsstände politische Macht -> alle Unterzeichner dürfer bei Missachtung eingreifen -> nach drei Jahren keine friedliche Lösung -> militarisch Eingreifen > 1648. Kaiser unterschreibt verträge mit Frankreich Schweden > Frankreich wollte Autonomie der deutschen Fürsten stärken Kaisers Macht einschränken 4 AUBENPOLITISCHES PROGRAMM: •Eroberung von Lebensraum im Osten" • Großgermanisches Weltreich • Kampf gegen den jüdischen Bolschewis mus" REVISION DES VERSAILLER VERTRAGS · 1935: Wiedereinführung der allgemeinen wehrpflicht deutsch-britisches Flottenabkommen -1936: Einmarsch in das entmilitarisierte Rheinland -,, Anschluss" Österreichs 1938 -Abtretung der sudelen deutschen Gebiele (-> Tschechoslowakei) an Deutschland 1938 MABNAHMEN ZUR ABSCHIRMUNG DER EXPANSIONSPOLITIK · 1934: Vertrag mit Polen /1939, Hitler-Stalin-Pakt" Friedensreden • Pochen auf das Selbstbestimmungsrecht" der Deutschen · Olympische Spiele (1936) - Symbol des Friedens (kein Krieg währenddessen) -> Propaganda => erlauben ausgeschlossene Gruppen teilzunehmen =>als Weltoffenes Land =>Wechselspiel zwischen Friedensrhetorik/..friedensstiftende Maßnahmen" und Expansionspolitik /Kriegsvorbereitung APPEASEMENT politik Aussagen Chamberlain: Beziehung England & Deutschland sichert Frieden in aller Ewigkeit Churchills Stellungsnahme: völlige Niederlage Englands & Frankreichs · England - -> Recht auf Selbstbestimmung wie jedes demokratische Land nicht glaubhaft von totalitären Staaten • Gruppen die ignoriert werden, wollen nicht unter Nationalsozialismus leben ->Sudetendeutsche in Tschechoslowakei die jetzt unterm NS-Regime leben · Voraussage: Tschechoslowakei nicht mehr lange unabhängig • Katastrophe die England und Frankreich betrift · Staaten Mittel- und Osteuropa werden zum Einverständnis mit Deutschland kommen ->Frankreich verliert Sicherheit · Premierminister möchte Freundschaft mit Deutschland ->im Herzen beim Volk Niemals Freundschaft zwischen England und Deutschland (gegenwärtige Regierung) ->nicht gleiche werke deshalb kein Freund der englischen Demokratie -> trotzdem diplomatische Beziehung (Differenzierung Volk und Regierung) 33 NEUORDNUNG DEUTSCHLANDS > Reichscleputations haupt beschluss 1803 - Säkularisierung - Mediatisierung ->Auflösung des Flickenteppichs > Rhein bund 1806 - 16 deutsche Mittelstaat en unter FR zusammengeschlossen → Ende des Allen Reiches, Kaiser legt Krone ab >Reformen - Code Civil •Bauernbefreiung - Städteordnung (1808) NAPOLEON - allgemeine Wehrpflicht -Trennung Kirche & Staat nach franzosischem Vorbild GEGENREVOLUTIONARE MABNAHMEN > Auflösungen des Parlaments & Alleinherrschaft krönt sich selbst zum Kaiser > Pressezensur > Hohe Abgaben, bei Niederlage, von anderen Ländern BEDEUTUNG FÜR DIE NATIONALBEWEGUNG > Auflösung des HRRDN-> mehr zusammenhängende Gebiete > Fremd herrschaft ->Abgrenzung zum Feind -> nationale Begeisterung in den Befreiungskriegen (1813-1815) >Vorbild Frankrreichs als Staatsnation >innere Reformen (Rheinbundstaaten -> Modernisierung simpulse > 1803 1804: Code Civil >1812: Niederlage Russlands > 16-19.101813: Välkerschlacht bei Leibzig > 1814: Abdankung Napoleon >1815: Schlacht von Waterloo S Argumente... für die Appeasement-Politik · Konfrontation vermeiden • Wirtschaft: Mittel für Rüstung + Strukturwandel nicht vorhanden Frankreich + Großbritannien haben schon viele politischen Probleme →wirtschaftliche Probleme, Belastung durch Empire/Unabhängigkeits- bestreben; Stimmung im Volh gegen Krieg (GB) → Frankreichs Wirtschaftskrise, innenpolitische Spannungen • Sicherung des Friedens durch Zugeständnisse (funktoniert nur, falls sich beide Seiten daran halten) • mehr Zeit für die eigene Vorbereitung auf den Krieg · Unwissenheit in Bezug auf den Stand der Kriegsvorbereitung / tahtische Aufstellung Deutschlands •D als Bollwerk gegen den Kommunismus ·das Selbst bestimmungsrecht für Deutsche/die Revision bestimmter Teile des Versaillers Vertrag wurden zum Teil auch im Ausland befürwortet gegen die Appeasement - Politik Hitler konnte in Frieden Krieg vorbereiten (Spielraum für politische Entscheidungen ->mehr Zeit zum Ausrüsten (mehr Macht durch Gebietserwerb (Sudetenland, Österreich) ->wurde durch AP ermutigt =>sieht die Westmachte als Schwach Appeasement funk toniert nur aus einer Position der Stärke -> Aufrüstung für GB immer noch wichtig · Situation osteuropas durch die Appeasement-Politik (Behandlung der Tschechoslowakei auf der Münchner Konferenz, Gefährdung zentraleuropäischer Bündnisse, kooperation mit so Schwieriger) • Westmächte hätten früher auf die Vertragsbrüche Hillers reagieren · müssen den Sudetendeutschen hätten die Möglichkeit gegeben werden müssen, selbst eine Entscheidung zu treffen • Selbstbestimmungsrecht sollte nicht für totalitäre Staaten wie das ns. Deutschland gelten •Unterschätzung Hitlers auch kritische Deutsche wurden von den Erfolgen Hillers in der Außenpolitik überzeugt ·moralische Pflicht demokratischer Staaten, einem Diktator Grenzen zu setzen 34 > Verwaltungsreform - fünf klassische Ministerien - exster Schritt zum Konstitutionellen Königtum •Städteordnung (1808) Selbstverwaltung auf kommunaler Ebene >Bauernbefreiung -freier Bauernstand •Aufschwung der Landwirtschaft - Aufhebung der Zunft ordnung -> Gewerbe freiheit > Gleichstellung der Juden 1812 >Militärreform (1807) - Adlige keine Privilegien -gemilderte Militärstrafe - 1813 114 allgemeine Wehrpflicht >Bildungsreform -Selbstständigkeit und National bewusstsein - verstaatlicht ·allgemeine Schulpflicht Staatsnation: Gedanken der Aufklärung Gleichberechtigung Kulturnation: Identifikation der Nation PREUBISCHE REFORMEN Volksnation: gemeinsame Herkunft Homogenisierung ・Finanzgewalt Gleichberechtigung biologisch-rassistische Identität deutsche Kulturnation: erste Kulturation ·regende Freiheitsbewegung nationalismos gemeinsame Sprache => Verdrängung von => Souveränität Bildungsbürgertum Erziehung Sprache als zentrales Element Dialekten von Menschen -> Humanität 6 September 1814-Juni 1815 seuropäische Großmächte: Österreich, Preußen, Russland, GB, Frankreich, + 200 Delegationen zweit größte Friedensabkommen > Dauerhafte Friedensordnung → Restauration →Legitimität -> Solidarität INTERESSEN KONFLIKT 1815: Frankreich, Österreich, GB schließen Geheimabkommen > Russland: Königreich Polen unter russischer Herrschaft > Preußen möchte europäische Großmacht werden wiener kongvess > Österreich: Mitteleuropa durch Österreich geführt. > Frankreich: Großmacht, au Ben politische Isolation überwinden WIENER SCHLUSS AKTE >Frieden und Ordnung > Teritorial: Polen unter Russland > Deutscher Bund Frankreich verliert Gebiete -> Grenzen von Siegermächte erhalten Gebiete Preußen Großmacht im Deutschen Bund > politisch: GB setzt Ächtung des Sklavenhandels durch Souveränität der Schweiz Sachsen Teilung Niederlande: Wieder erlassung der Unabhänigkeit (Königreich der Vereinigten Niederlande) DEUTSCHER BUND > 8. Juni 1815 >unabhänig, aber durch föder alen Bund verbunden Ziel: Instrument der Restauration innere & äußere Sicherheit Europas Kriegsfall: Bundes herr aus Mitgliedsstaaten > rückschrittliche Entwicklung Nationalstaat 71866 Auflösung (österreich + preußischer Krieg) > Gründung von Burschenschaften > Oktober 1817: Wartburgfest +] unterstützung ver hindem deutsche Nationalbewegung -> Mis strauen der Regierung >Karlsbacher Beschlüsse 1819: - Pressezensur 1792 Studenten fordern Einheit und Freiheit -> Bücherverbrennung (auch Code Civil) > Julirevolution 1830 Frankreich >Hambacher Fest 1832 - Verbot der Burschen schaften - Überwachung der Universitäten -25.000-30.000 Menschen fordern Einheit und Freiheit →>Verschärfung der Karlsbacher Beschlüsse >1848: März revolution 1. Hälfte des 19. Jahrhundert National liberalismus Wunsch nach einem National staat + freiheitliche Seite der Nationalidee (Volks sou veränität, Partizipation der Bürger + europäische Solidarität, Befreiung von Unterdrückung 7 TEILUNG EUROPAS Scheitern der Anti-Hitler-Koalition • große schwierigkeit bei der Verständigung auf eine Nachkriegsordnung • zunehmende Differenzen & gegenseitiges Misstrauen (schon während des Krieges ->reines Zweckbündnis im Kampf gegen Hitter • unterschiedliche Deutungen von zentralen Begriffen ·Sowjetunion sah aggressiven Charakter des Kapitalismus ·sehr unterschiedliche Ausgangssituationen USA & SU: militärische & wirtschaftliche Stärke der USA, Schwäche der SU -> verärgert durch ausbleibende wirtschaftliche Hilfen Truman- Doktrin ·Sowjetunion hält sich nicht an Bestimmungen • Kongressbotschaft 1947: Szenario -> Kampf zwischen Demokratien + Diktaturen · Völker, die vom Kommunismus bedroht sind bekommen amerikanische Hilfe · Konzept der Eindämmung Interessenslagen USA • Wiederherrstellung eines freien Wellmarktes ->offen für amerikanischem Kapital und Waren -Vereinten Nationen als gbbales Friedens- & Sicherheitssystem ->keine Isolation einzelner Länder • Verbreitung der parlamentarischen Demokratie · Aufbau Europas Nordsee Lager / Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg • Vereinten Nationen (UNO) Organisation for European Economic Cooperation -Nordatlantische Verteidigungspakt (NATO): 1949 =>militärisch & politisch · Warschauer Pakt NIEDER- LANDE BELGIEN FRANKREICH Oslo NORWEGEN DANEMARK Berlin Ostberin BUNDES- (West) Bonn REPUBLIK DEUTSCHLAND SCHWEL DDR 1952 w ITALIEN SCHWEDEN Sowjetunion bei Beginn des 2. Weltkriegs 1.9.1939 von 1940-1947 eingeglie- derte Gebiete Satellitenstaaten der Sowjetunion 1947 Jahr der Errichtung einer Volksdemokratie Prag ÖSTERREICH Wien 3 Ostsee Stockholm POLEN 1947 CSSR 1948 UND DIE FORMIERUNG DER BLÖCKE Warschau Riga Lettische SSR Litauische SSR Budapest UNGARN 1949 Belgrad JUGOSLAWIEN 1945 Reval Estnische SSR Tirana ALBANIEN 1946 1948 Bruch mit der Sowjetunion Sowjetunion · Abba von Industrieanlagen in dem Besatzungsgebiet •demokratische Entwicklung verhindern & kommunistisches Regime aufbau •Errichtung sogenannter Volksdemokratien nach sowjetischem Vorbild/kommunistische Regime -> Gürtel von Satellitenstaaten zur Machtsicherung /Sicherung der militärischen Gewinne Weißrussische SSR S O WJETUNION Minsk Ukrainische SS RUMÄNIEN 1947 Sofia Moldauische SSR Kischinau Bukarest BULGARIEN 1946 GRIECHEN- LANDS Moskau Schwarzes Meer Ankara TÜRKEI 8 Errichtung von Volksdemokratien in Europa In den sogenannten Satellitenstaaten in Ost- europa bestanden formal zwar unterschiedliche Parteien. Diese wurden aber unter sowjetischem Druck zu Wahlbündnis- sen unter Führung der kommunistischen Partei zusammengeschlossen - dies unterschied die Volks- demokratien wesentlich von den Demokratien westlicher Prägung. 35 Märzrevolution 1848 Schauplatz der Revolution Paris /Frankreich wien / Österreich Berlin / Preußen zentrale Ereignisse / Ablauf Frankreich gab Takt L> Februar 1848 Arbeiter, Studenten, National- garde auf die Barikaden (Barihaden kämpfe) ↳ Monarchie gestürzt L> keine nationalen Züge 13. März 1848: Revolutionäre stürmen das Stande- haus Militär versucht Menge auseinander zutreiben L Situation eskaliert Soldaten erschießen Menschen •Metternich flieht - Volk feiert Sieg der Revolution 14. Mär 2 1848 Unruhen in Berlin ·18. März: Einberufung eines Vereinigten Landtags Presse Zensur wird aufgehoben -Schüsse fallen bei einer Versammlung vom Berliner Stadtschloss •Kämpfe zwischen Volk und Soldaten Maßnahmen, Reaktionen der Fürsten Bürger könig Louis Phillipe dankt ab ·Stände versammlung willigt erst nicht ein um Lage zu beruhigen L> Zugeständnisse an die Demonstranten -Versprechung einer Verfassung - keine Presse zensur Truppen werden abgezogen Friedrich Wilhelm III - Ausarbeitung einer Verfassung - Zusammentritt preußischer Nationalversammlung - Verspricht Einheit der Nation -> Versprechen ein Jahr später enttäuscht März forderungen politische Forderungen -Bürgerrechte /Grundrechte - Karlsbacher Beschlüsse sollen abgeschaft werden -Pressefreiheit Einsetzung liberaler Minister Verfassungen/Parlamente Schwurgerichte Bürgerwehren + nationale Einheit Deutschlands (wirtschaftlich) soziale/ wirtschaftliche Forderungen ->v.a. mehr soziale Gerechtigheit DEUTSCHLAND POLITIK DER ALLIERTEN · Berliner Deklaration (5. Juni 1945): Übernahme der Regierungs gewalt einsetzten des Kontrollrats • Potsdamer Konferenz (17. Juli-2. August): Deutschland als wirtschaftliche Einheit; freie Hand bei Verwaltung der Besatzungszonen Demilitarisierung, Denazifizierung, Dezentralisierung. Demokratisierung vier abgegrenzle Verwaltungs- und Wirtschaftsräume - Nürnberger Prozess (20. November 1945 bis 1. Oktober 1946) ALLTAG IN TRÜMMERN 1956 Kehrlen die letzten deutschen Kriegsgefangen zurück -es fehlt an Infrastruktur und währung -> Tausch- und Naturalwirtschaft "Hamster fahrt" ->leben auf dem Land war besser 36 MABNAHMEN DER ENTNAZIFIZIERUNG Umerziehung der Deutschen Kollektivschuld" Brilen & Franzosen > NS-Funktionäre in Spitzenstellungen Februar 1950 beendet Amerikaner -> Gesinnungsprüfung aller Deutschen aufgrund von Fachkräftemangel schnell rehabilitiert •SB2: Februar 1948. Ende" der Entnazifizierung Lumfassender gesellschaftlicher Wandel => SITUATION DEUTSCHLANDS IN DEN NACHKRIEGSJAHREN FLUCHT UND VERTREIBUNG AUS DEN OSTGEBIETEN -Vertreibung und Annexion war verabredet ·12 Mo. Deutsche mussten bis 1947 Ostdeutschland verlassen Integration gelang erst in den 1960er-Jahre BERLIN BLOCKADE -20. Juni 1948: Wahrungsreform in den westlichen Zonen • sowjetische Vorstellung diese in ganz Berlin ungültig 23. Juni: widersetzten sich ·sowjetische Truppen unterbrechen alle Land- und Wasserwege nach Berlin . Amerikaner & Brilen initiierten eine Luftbrücke ->Symbol für eine neue Beziehung zwischen Deutschland und den Westallierten DIE EINIGUNGSKRIEGE 1. Einigungskrieg Jahr 1864 Kriegsgegnes: Dänemark, Preußen, Österreich, (Deutscher Bund) Grund des Krieges: > Schleswig-Holstein Konflikt nach Thronwechsel in Dänemark -> Dänemark wollte Schleswig zurück > Preußen Österreich maschieren ein Sommer 1864 L> mit Zustimmung des Bundestages Ausgang/Folgen: preußische Truppen besiegen die dänische Armee > preußische und österreichische Verbände besetzen ganz Jütland > Danemark musste auf alle Rechte in Schleswig, Holstein, Lauen berg verzichten ->Frieden von Wien > Preußen-> Schleswig 2. Einigungskrieg Jahr: 1866 3. Einigungs krieg Jahr: 1870171 & Österreich Holstein Kriegsgegner: Preußen & Halien vs. Österreich Grund des Krieges: > 4. April 1866 legt Bismarck einen Antrag zur Reform des deutschen Bundes L> Wahl eines gesamtdeutschen Parlaments nach allgemeinen Wahlrecht Ls er wusste österreich konnte nicht zustimmen Ausgang/Folgen: Venetien bleibt italiänisch > > Bismarck nutzt konflikt mit Schleswig-Holstein aus Dänemark verliert > Österreichs Hauptherr von Preußen niedergeschlagen > Gründung des Norddeutschen Bundes, Wahl des Norddeutschen Reichstag > Machterweiterung Preußen -> Ende des Dualismus in Deutschland > Bewunderung Bismarck > Militärbündnis Nord Süd => Ausschließung österreichs Ivom Deutschen Bund Kriegsgegner: Frankreich vs. Preußen (Norddeutscher Bund) Grund des Krieges > Spanien 1870: Thronfolge Steit ->Prinz Leopold (Preu Ben) vs. Kaiser Napoleon III Ls Frankreich wäre von beiden Seiten eingekreist gewesen > Emser Depesche -> Verkürzter Text: Bismarch kürzt den Text von König Wilhelm I Demütigung -> löst die Kriegserklärung gegen Preußen aus Ausgang/Folgen: > Elsas und Lothringen gingen an DE Revanche Gedanken > Frankreich: Zahlungen von 5. Mrd. Gold-Franc als Kriegsentschädigung > 18.01.1870: Wilhelm I zum deutschen Kaiser in Versaille gekrönt q Vorgeschichte und Rahmenbedingungen der Entnazifizierung · Konferenz von Jalta (4.-11.2.45): Nazismus zerstören gerechte Strafe für alle Kriegsverbrecher ·alles was mit Nationalsozialismus zu tun hat aus dem deutschen Leben entfernen ungeklärt: was passiert mit den Millionen Mitgliedern von NSDAP, SA 855 • Konferenz von Potsdam (17.7.-2.8. 1945). allgemeine Grundlagen der Entnazifizierung & Demokratisierung →Entnazifierungspolit bleibt uneinheitlich ENTNAZIFIZIERUNG 12.1.1946 gemeinsame Grundsätze beschlossen ->fünf kategorien für die Einstufung von NS- Belastelen: Hauptschuldige, Belastele, Minderbelastele, Mitläufer & Entlastete Die Nürnberger Prozesse · Londoner Statut vom 8.8.1945 -> Völkerstrafrechts • Nürnberg bewusst gewählt: Stadt der Reichsparteitage und der Rassegesetze ·es folgelen 12 US-amerikanische Nachfolgeprozesse ->Einrichtung eines internationalen Militärgerichtshof, untersucht Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen. Verbrechen gegen die Menschlichkeit die amerikanische Besatzungszone ·am gründlichsten vorbereitet auf Entnazifizierung →> Forderung einer strengen und umfassenden Abrechnung · Direktive JCS (April 1945): zwingende Entlassung aller aktiven Nationalsozialisten -> Anfang August 1945: 80.000 verhaftet & weitere 70.000 entlassen USFET-Direktive (05.03.1945): Definierter Fragebogen mit 125 Einzelmerkmalen · Militärgesetz Nr.8 (26.09. 1945) → Säuberungen werden auf die wirtschaft ausgeweitet, widerspruchsrecht • Entlassungen verursachten bis Ende 1945 Zusammenbruch der öffentlichen Verwaltung und der wirtschaft -> März 1946 Neureglung: Entnazifizierung wird in die deutschen Hände gelegt -> Einrichtung von dl. Laien kollegien, sog. Spruchkammern -> Jeder Erwachsene muss einen Fragebogen ausfüllen auf dessen Grundlage er in eine der fünf Kategorien eingestuft wird •Beschuldigke müssen entlastende Beweise vorlegen -> Umkehr der Beweislast löst Protest aus Massenhafte Ausstellung von zweifelhaften Entlastungs schreiben, sog. Persilschein · Kritik. zunächst viele Gering belastele angeklagt. Eindruck: Kleinen werden verfolgt & die Großen laufen gelassen • Verfahreneinstellung 1948 ""Mittläufer fabrik -> gewaltiger Aufwand, kaum Schuldige. Generierung von massenhaft Mitläufern und Entlasteten wie erfolgreich war die ENTŇAZIFIZIERUNG ->arbeiteten sogar effektiver "Nürnberger Prozesse pro nicht bewisen ob die Entnazifizierung ein Hindernis für den wirtschaftlichen wieder aufschwungs war •man wollle Gerechtigkeit für alle die unter dem Nationalsozialismus gelitten haben Kontra •hätte in allen Zonen einheitlich durchgeführt werden sollen ->verlor viel von ihrer Bedeutung bei der deutschen Bevölkerung => bsp. früheres Portermitglied wird verurteilt oder hal ein hohes Amt · Befreiungsgesetz bringt den Strafgedanken in das Entnazifizierungsverfahren ein haben jede einzelne Person befragt -> „Persillbriefe" our wenig Hauptschuldige & wiele Hitläufer und Entlastele ->die meisten Verfahren werden eingestellt }.m Mitläuferfabrik" 37 DIE VERFASSUNG DES KAISERREICHS (1871-1918) Staatsform /Staatsoberhaupt: Konstitutionelle (Erib-) Monarchie (Kaiser ist gleichzeitig preußischer König) Militärischer Oberbefehl: allein der Kaiser ohne Gegen zeichnung Rolle des Reichskanzlers: gleichzeitig preußischer Ministerpräsident Vorsitz im Bundesrat ausschließlich dem Kaiser verantwortlich -> unabhängig von Mehrheiten im Reichstag -> vom Kaiser ernannt ihm unterstehen die Reichs ämter" Legislative: Reichstag + Bundesrat - gemeinsame Gesetzgebung Reichskanzler vom Vertrauen des Reichstags unabhängig Budget recht (allerdings bzgl. militärischen Ausgaben eingeschränkt Wahlrecht: allgemeines (Männer-) Wahlrecht (ab 25) clirekte, geheime, freie Wahl Grundrechle kein Grundrech tekatalog L> nur auf Länderebene Föderalismus: Bundesrat - Vertreter der 25 Bundesstaaten Rolle Preußens: Dominanz: konnte Gesetze im Bundesrat blockieren (hatten 17 Stimmen. 14 waren nötig) Breußischer König - deutscher Kaiser preußischer Ministerpräsident deutscher Reichskanzler KatseRDEICH •wirtschafts- und Währungsordnung - Bismarch kam den liberalen Erwartungen entgegen - Reformen haben einen stabilen Ordnungsrahmen der Wirtschaft geschaft -Entwicklung zu einem einheitlichen Markt - neue Währung -> Mark & preußische Bank als Reichsbank (zentrale Notenbank) -Vereinheitlichung des Rechtswesens leinheitliches Bürgergesetzbuch 1900) - Ende der 1870er -> Bismarck wendet sich den konservativen zu (Wirtschaftskrise 1873) => Grundlagen der liberalen Rechts- und Wirtschaftsordnung 14.innere Reichsgründung und funktionswandel des Nationalismus · Zusammenwachsen der Ermelstaaten und Bewohner stand noch aus Preußen als Vormacht - Menschen fühlen sich nicht als deutsche Bürger L> große Unterschiede im Reich (Religion, Kultur (Sprache) - Minderheiten (10% den Reichsbevölkerung) gegen ihren Willen Angehörige des Reiches 10 1 6.9.1945: T E I LU N EU T -amerikanischer Außenminister Byrnes verspricht den wirtschaftlichen wiederaufbau und eine politische Souveränität der west zonen -> Deutsche waren nicht in der Lage ihre Nahrungsmittelversorgung zu sichern ->wollen nicht die Sowjetunion indirekt unterstützten Lam. Militärgouverneur stoppt die Reparationslieferungen ab September 1945 · Land von ehemaligen Großgrundbesitzer wird enteignet (SBZ] ->wird in Bodenfonds" überführt & in klein. Einhellen verteilt ->1/3 bleibt Volkseigentum" (Staatseigenturn" Frühjahr 1946 -Neugründung von Parteien und deutsche Selbstverwaltung auf lokaler Ebene →weiße Listen von unbelastelen: Exilanten oder Oppositionelle April 1946: SPD € KPD werden in der SBZ zur Sozialistischen Einheits portel Deutschlands übernehmen politische Führung der SBZ & DDR Juni 1947, Marschall-Plan -Hilfs- und Kreditangebot der USA an alle europäischen Staaten →Bedingungen: Verwirklichung marktwirtschaftlicher Grundsätze und eine stabile Währung 1948: Westmachte ermöglichen den Deutschen die Ausarbeitung einer Verfassung und Gründung eines eigenen Staales •Sowjetunion sleigt aus dem Allierlen Kontrollrat aus S.399-403 1945 Potsdamer Abkommen -gemeinsame Zielsetzungen: bsp. wollen Deutschland demokratisieren -> verstehen unter den Begriffen ganz andere Sachen -Westmächle beginnen mit Entnazifizierung &... wieder-Erziehung" 1946 • Industriereform LSB2)-> verstaatlichung der Schwer- und Schlüsselindustrien => was und viel produzierten werden soll wird staatlich festgelegt => Löhne und Preise waren staatlich gelenkt 17. Februar 2022 1946 147 heutige Bundesländer entstehen in clen Westzonen -essten freien Kommunal- und Landtagswahlen - sowjetische Besatzungszone: Volksdemokratie-> Kommunistische Parki Deutschlands L> Bevölkerung konnte nur ja" oder "nein" abstimmen, nicht eine Parker 1.1.1947: USA & Großbritannien vereinigten ihre Zonen zum Vereiniglen Wirtschaftsgebiet -wollen Wirtschaft wieder aufbauen L> Frankreich schließt sich erst dieser politischen Linie an 1. März 1948: Bank deutscher Länder" in den Westzonen errichtet. -> Vorraussetzung der Währungsreform am 20. Juni 1948 => Einführung der Deutschen Mark" -> alle Preis festlegungen werden aufgehoben =>SB2 führt darauf hin eine eigene Währung ein 1.7.1948: Westmächle geben Deutsche die Frankfurter Dokumente" -> können eine Versammlung einberufen 38 · Politik gegenüber nationale Minderheiten - wechselnde Politik -> Assimilation und Represion - Bismarck -> Polen gefärden das Reich L> Behörden gehen scharf gegen den polnischen Adel und klerus vor - Polnisch wurde an Schulen zurückgedrängt -Ende der 188er ->gezielte Politik der Germanisierung in den Provenzen Posen und Westpreußen ->unerfolgreich ->stärkte polnisches National bewusstsein und Unabhängigheitsstreben -Kampf gegen Reichsfeinde. -deutsche Innenpolitik und Parteinlandschaft -> Bismarch sieht gefährlichen Gegner - Katholische Zentrum spartei & Sozialdemokraten 1870er zu Reichsfeinden" erklärt →-> Partein profetieren vom allgemeinen Wahlrechts - Bismarcks Erwartungen der Königstreue und Stärkung der konservativen Parteien ging nicht auf -Reichsnationalismus als Integrationsideologie- -Entwicklung eines neuen Reichsnationalismus" -Reich" und Nation" gleichgesetzt - kurswechsel der Liberalen Ende der 1860er -> Bismarcks Real politik", obwohl viele Vorstellungen nicht erfüllt waren - Nationsidee von Konservativen vereinnahmt Bedeutungs- und Funktionswandel zu einer einheitsstiftenden Ideologie & stütze des Kaiserreichs ->wandelle sich vor dem ersten Weltkrieg wieder -nationale Symbolik -monarchische, obrig heltsstaatliche oder militärische Anlässe ·große öffentliche Feiern, bsp. Geburtstag vom Kaiser - Reichshriegsflagge" schwarz-weiß-rot → 1892 offizielle Reichsflagge - Denkmäler ->ruhmreiche deutsche Vergangenheit L>bsp. Kriegsdenkmaler des deutsch-französischen Kriegs -Schule und Militärdienst → politische Sozialisierung und Lenkung in national- patriotische Richtung => ideologisches Ansehen des Reiches 11 September 1948: .., Parlamentarischer Rat (ritt zusammen aus Wahlen hervorgegangen ->erarbeiten ein provisorisches Grundgeset?" Mai 1949 :(SBZ) 3. Volkskongress wird gewählt ->bestätigt die verfassung 7. September 1949 Parteienvertreter treten zum ersten Bundestag an (Westzone) ->CDU/CSU hatte eine knappe Mehrheit 19.3.1949 Abgeordnete der SED wählen den 1. Deutschen volksrat ->verabschieden Verfassungsentwarf 8. Mai 1949. Verabschiebung des Grundgesetzes & es tritt am 24. Mai in kraft (Westzone) 7. Oktober 1949: Volksrat erklärt sich zur. Provisorische Volkshammer" - Prohlamierung der DDR, in kraftsetzung der Verfassung 39 BISMARCKS AUBENPOLITIK - keine Absicht mehr Gebiet zu erobern Deutschland ist saturiert Beruhigung des Auslands (Sorge vor deutschem - möchte vertrauen der anderen Großmächle gewinnen Hegemonie streben) - defensive Bündnisverträge mil anderen Monarchien; komplex - Oktober 1873: Drei Kaiserabkommen - Balkankrise -> Aufmerksamhert darauf gerichtet ->DE einzige Großmacht ohne Interesse => Friedensverhandlungen in Berlin · Bismarch als ehrlicher Marhler" - Bündnissystem -> führte zu längerem europaischen Frieden => Ziel der Friedenswahrung in Europa - Ziel der Isolierung Frankreichs - Ablehnung des Erwerbs von kolonien =>Isolation Frankreichs => Erhaltung des Status quo => Friedenssicherung diplomatisches Geschick, dass er zum Beispiel auf dem Berliner Kongress unter Beweis stellen konnte BEURTEILUNG BISMARCKS Bismarck: eine denk (mal) würdige historische Person pro >geholfen Frieden in Europa zu bewahren > wollte Stabilität für Deutschland > Krankenversicherung; Sozialisten geset ze > notwendigkeit autoritärer Herrschaft gezeigt • hoch angesehen (innere &äußere Reichsgründung) > Gründung eines einheitlichen deutschen National staates >effiziente, kluge Außenpolitik >(zunächst) verzicht auf Kolonialpolitik >wichtige Symbolfigur > Denkmäler als Anerkennung für politische Leistungen Kontra > Unterdrückt politische Gegner (Zentrumspartei & Sozialdemokraten) eigene Landgenossen als Feinde (Polen) > unfairer Umgang mit Parteien -> Ausgrenzung > Freund-Feind- Den ken}..negative integration >Anfang für historische Belastung -> Demokratiefeindschaft langfristige, gefährliche Entwicklung -> Anfälligheit für autoritäre Politik] (Nationalsozialismus) > gefährlicher Bismarch - Mythos -> Wunsch nach einem „starken Mann". Retter in der späteren deutschen Geschichte > Dominanz Preußens => Bedeutung weitere deutsche Geschichte > fragiles Bündnissystem > Aufhallen des Fortschritts demokratisches Element fehlt in der Verfassung an vielen Stellen > Reichseinigung durch drei blutige Kriege; Provokation des Deutsch Französischen Krieges (Emser Depesche) > (skrupellose) Macht politik 12 Regierungserklärangen OHO Grotewohls • Regierungserklärung vom 120ktober 1949 ·aus: Otto Grolewohl, Im Kampf um die enige deutsche demokratische Republik. Reden und Aufsätze, Band 1 (Auswahl aus den Jahren 1945-49) Berlin (Ost ૪૧૬૫, 5.4૧૦k •An die gesamle Bevölkerung vor allem die Anwesenden Abgeordneten in der Regierung; auch an die Besatzungsächte Anlass: Gründung der DDR 17 Oktober 1949) Thema: Regierungserklärung. Darstellung der neuen politischen Leitlinien Intention: davon überzeugen, dass die DDR besser ist -> als echte unabhängige Regierung" beschrieben Dokument Handlung der Regierung nur nach der Verfassung der DDR · entstanden aus der unabhängigen deutschen Volksbewegung -> erste unabhängige Regierung Unterschied zur westdeutschen Seile -> kommt aus dem deutschen Volk nicht von den Alliierten da nicht ein Ausdruck der deutschen politischen Willensbildung ...westdeutsche Sonderstaat (7.15f) sei in London entstanden •Bonn führt Befehle der Axiierten aus •Westmächte wollen nicht Demokratisierung, Entimilitarisierung und Entnazifizierung sonder Deutschland zu einer Kolonie machen alle Machtpositionen mithilfe der Besatzungsmachte wieder eingenommen Konrad Adenauer Regierungserklärung von Konrad Adenauer Thema: Gründe gegen die Gründung der DDR Adressakn gesamle öffentlichkeit Datum: 21.10. 1949 Anlass: Gründung der DDR Quellenart: Rede, Dokument Intention: Verurteilung der undemokratischen Zustandekommens der DDR Hervorhebung der demokratischen Legitimation der BRD 01. März 2022 Inhalt: "Vorgänge in der Ostzone • Menschen in der Ost zone, Sowjetzone leben in Unfreiheit und ohne Souveränitäl geschaffene Organisation der Sowjetzone ist nicht vom freien willen der Bevölkerung beruhend ·das was dort geschieht wird nicht von der Bevölkerung getragen und somit auch nicht legitimiert • BRD: Annerkennung des freien Willens von 23 Millionen Erreichung einer gesamt deutschen Einheit · BRD erkennt die Erklärungen der Sowjetzone nicht verbindlich an 40 BRD Grundgesetz/Ver 8.Mai 1949:Verabschiedung durch fassung parlamentarischen Rat Staatsaufbau/Wa hlen Partei Wahlen Wirtschaft Von 3 westlichen Militärgouverneuren und von den Landtagen anerkannt Stabile verfassungsgemäße Grundlage des westdeutschen Staates Historische Erfahrungen mit der Weimarer Verfassung => Ziele: Absicherung der Verfassungsordnung, Stabilisierung der Regierungsfähigkeit Regierungschef: Bundeskanzler Staatsoberhaupt: Bundespräsident Parlamentarische Demokratie • Bekommen Verfassungsrang -> staatlichen Schutz Ziele müssen Verfassungsordnung und demokratische Grundsätzen entsprechen • Stabiles 3 Parteiensystem: CDU/CSU, SPD, FDP • Rolle: Interessenvertretung der Bevölkerung, Teilhabe, Koalitionsbildung Wahlvolk: allgemein, frei, gleich und geheim • Wählt alle 4 Jahre den Bundestag: 1. Stimme Partei, 2, Stimme Kandidat Wählt alle 4 Jahre Landtag • Bundestag:(Legislative) stellt Bundesregierung und Bundeskanzler Kann konstruktives Misstrauensvotum stellen Überwacht die Regierung Entscheidet/ beschließt mit über Gesetzte Bundesversammlung: Vertreter aus Bundestag und Länderparlamenten Wählen den Bundespräsidenten (alle 5 Jahre) Bundesrat: Vertreter der Bundesländer Wirkt mit bei Gesetzen Besteht aus Entsandten der Länderregierungen Bundespräsident: • Schlägt vor und ernennt die Bundesregierung und Bundeskanzler • Wird alle 5 Jahre von der Bundesversammlung gewählt Bundeskanzler Wird alle 4 Jahre gewählt Kann theoretisch unendlich wiedergewählt werden Kann vom Bundestag mit einem Misstrauensvotum aus Amt entlassen werden Schlägt die Bundesminister vor Leitet die Regierung Bundesverfassungsgericht (Judikative) 16 Richter -> je zu Hälfte von Bundestag und Bundesrat gewählt Kontrollieren die Regierung und die Verfassung DDR 7.10.1949:, Provisorische Volkskammer" setzt die Verfassung in Kraft ,,Antifaschismus" im Vordergrund -> antikapitalistisch ,,führende Rolle" hat die Partei der Arbeiterklasse Real sozialistische Diktatur-> keine Gewaltenteilung oder unabhängige Justiz • Partei und Staat waren institutionell und personell verbunden Regierungschef: Ministerpräsident Staatsoberhaupt: Staatsrat 1. Wettbewerbsprinzip 2. Sozialprinzip 3. Konjunkturpolitisches Prinzip 4. Prinzip der Marktkonformität • Demokratischer Zentralismus (parteidisziplin) -> alle Parteigremien werden gewählt: aber muss bedingungslos Anweisungen von ,,oben" befolgen ,,Fraktionsgründung" und offene Kritik verboten • Führungselite mit besonderen Privilegien Einparteiensystem Rolle: keine pluralistische Interessenverteilung SED: Die Wahlberechtigte Bevölkerung: alle Frauen und Männer über 18 Wahl der Volkskammer über eine Einheitsliste: Nationale Front Volkskammer hatte 500 Sitze Dieses wählt den Nationalenverteidigungsrat: mindestens 12 Mitglieder vom Staates bestellt den 1. Vorsitzenden Auch wird vom Wahlvolk der Staatsrat gewählt: 1. Vorsitzender, 27 weitere Mitglieder, davon 18 SED und ein Sekretar ein Sekretär Auch wird der Ministerrat gewählt: Vorsitz +. 43 Mitglieder von denen wieder 39 von der SED sind Der Ministerrat wählt auch die 31Ministerien: 28 Ministerien sind von der SED besetzt Parteitag der SED: auf diesem wird das Zentralkomitee gewählt: 161 Mitglieder, 49 Kandidaten Diese wählen dann das Sekretariat des ZK der SED: besteht aus Generalsekretär, mit 7 Sekretären, Politbüro(Leitung der Parteiarbeit auf allen Gebieten), 10 Mitgliedern und 3 Kandidaten Dieser gibt Anweisungen an den Ministerrat und an die Ministerien Freie und soziale Marktwirtschaft -> Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis, Produktion wird den Bedürfnissen der Menschen angepasst Staat mischt sich ein, sobald der Marktprozess sozial unerwünschte oder ungerechte Ergebnisse hervorbringt- Mischsystem aus der sozialen Marktwirtschaft und einer staatlich gelenkten Zentralverwaltungswirtschaft Planwirtschaft: Staatlich organisiert Drei Grundpfeiler: 1. Unterordnung der Wirtschaft unter die Politik 2. Überführung der Produktionsmittel in den Besitz des Staates 3. Leitung & Koordination des Wirtschaftsprozesses durch staatliche Planungsbehörde • Leistungsfähigkeit einzelner Arbeiter/einzelner Produktionseinheiten, Betriebsabteilung, Betriebe, Kombinate => Grad der Planerfüllung • Kennziffer: bildet zentrales Motivations- und Sanktionsinstrumente zur Steigerung der Leistungsbereitschaft der Produktion Planprozess: • Staatliche Plankomission stellt den Bedarfsplan auf Der Bedarfsplan: allgemeines Produktionsziele und Produktionsmengen für Export und Inland werden festegelegt Bedarf wird an Bestandsmeldungen ausgemacht Der Produktionsplan wird erstellt: dieser geht ans Kombinat-> was dann zwischen VEB Day und VEB geschieht and • Diese Kombinate erstellen Rohstoffe und weitere Produkt -> Produktionserfüllung (in Prozent) kann angegeben werden -> das wird wieder an die staatliche Planungskomission weitergegeben • Kreislauf 41 industrialisernog Phase der Frühindustrialisierung (Veränderung der Textilindustrie) Take off ca. Ende der 1830er Jahre (Leitsektoren/Führungssektoren: Eisenbahnbau /Schwerindustrie / Maschinen bau) Zweile industrielle Revolution / Hochindustrialisierung ab ca. 1880er (Leitsektoren: vor allem Elektro- und Chemieindustrie) Begriffe: Industrialisierung: betont den Prozess (Transformation: Agrargesellschaft -> Industriegesellschaft) Industrielle Revolution: betont die radikale Veränderung im Leben der Menschen Merkmale der Hoch industrialisierung - Bedeutung der Forschung & der Wirtschaft - leit sektor Chemie industrie: Kunst dünger, synthetische Farben, Arzneimittel -Leitsektor Elektroindustrie: Elektrizität auch in Privathaushalten, Dynamoprinzip, Elektromotoren, Kommunikation (Telefon), Straßenbahnen, Beleuchtung der Straße - Automabilindustrie -Massengesellschaft: zum Beispiel Musik / Unterhaltung, Kommunikation (Zeitungen), Einkaufen (große warenhauser) -> standen immer breiteren Schichten zur Verfügung -> Konsumgesellschaff Taylorismus > Prozesssteuerung von Arbeitsabläufen > Trennung von geistig anspruchvoller Arbeit und einfachen manuellen Tätigkeiten -> Wettlauf am NOCNIMPERIALISMUS Afrika" zwischen europäischen Kolonialmächten (Fr. NL, B. GB, DE) Bismarck -lehnt anfangs Kolonialpolitik ab ->Kontinentalpolitik => Existenz der deutschen Macht schützen Kolonial politik entgegenwirkend der Preußenpolitik · hohe Verwaltungskosten Konflikle mit anderen Großmächten ABER: Firmen fordern Expansion und Bismarck gibt nach ->Südwest afrika, Kamerun, Togo 13 Schutzbrief -> keine staatliche Kolonialverwaltung -Regierung unterstützt handelnde Firmen -> Schutz durch Flotte → militärische Unterstützung bei Konflikten mit Einheimischen =>rücksichtslose Ausbeutung ABER: hohe Investitionen + Militär ↓ Protektorate ab 1889 WIESO UMDENKEN?: außenpolitische Lage wirkte ruhig > zeigen, dass Deutschland Macht hat -> Gleichheit mit GB > internationaler Wettlauf Kongokonferenz Zivilisierung Afrikas" - Handel - Beendigung Sklaverei - Bildung - Unterstützung für Missionen - Zusammenarbeit bei der Regelung der Handelsbeziehungen in Afrika -Abgrenzung der Kolonial gebiete Berliner Kongress Grund: Konflikte & Spannungen zwichen eu. Staaten L> Balkankrise: österreich möchte an seinen südlichen Grenzen Russlands Einfluss eingrenzen Deutschland kein Interesse am Balkan >> Bismarck als Vermittler ↓ Ruf ein vertrauenswürdiger Außen politiker zu sein. (va. London) Folgen der Kolonialisierung - Rassismus -Prügelstrafe - werden nicht als Menschen angesehen - müssen zu guten Arbeitern" umer zogen werden Hererokrieg (1904-1905) GRÜNDE: >Beeinträchtigung Lebensgrundlagen der Herero → Rinderpest / Dürren > Herero abhängig von Lohnarbeit > Geldver leiher, Händler und Spekulanten treiben viele Herero in den Bankrott shohe Steuern >Gewalt, Rassismus & Unterdrückung >1901: Umsiedlung in Reservate, weideland verpachtet => Entzug der Existenzgrundlage => Isolation & Gefühl der Einkreisung => wirtschaftliche & Kulturelle Enteignung, Dehumanisierung =>Zorn auf Kolonial herren 14 DEUTSCHLANDPOLITIK Wandel des nationalen Selbstverständnisses (S.481f) - Zusammenhang der BRD und DDR blieb immer erhalten unterschiedliche Gesellschaftssysteme und Lebenswelten -> keine direkte, alltägliche Kommunikation möglich • Bundesrepublik behaupted bis 1990, dass es eine gesamtdeutsche Nation noch zu vollende ist · Spannungen: Zeil der nationalen Einheit & Systemgegensate ·DDR wandel erkennbar -> Zwei-Staaten - Theorie" -> DDR grenzt sich immer mehr ab >Verfassung von 1968: eigene Identität mit ideologischen Bekenntnis zum Sozialismus & Schuld zuweisung an den westlichen Kapitalismus -Träger der Verfassung: Volk der Deutschen Demokratischen Republik" · Verfassungsänderung 1974: Entspannungspolitik →gelassenere Identität als sozialistische Nation neue OSTPOLITIK Willy Brandt: Regierungserklärung vor dem Bundestag (28.10.1969) •Fragen können nur durch eine europäische Friedensreglung beantwortet werden Deutsche haben ein Selbstbestimmungsrecht · Einheit wahren indem die Verkrampfung des Verhältnisses gelöst wird • weiteres Auseinanderleben von BRD und DDR verhindern -> geregelles Nebeneinander soll zu einem Miteinander werden => stellt Frieden in Europa sicher & bedeutend für das Ost-West-Verhältnis ·bietet Verhandlungen zwischen BRD und DDR an -> Ziel: geregelle Zusammenarbeit ·DDR wird nicht völkerrechtlich anerkannt -> Zwei Staaken in Deutschland" ->besondere Art der Beziehung DIE OSTVERTRÄGE -die Beziehungen zu osteuropa verbessern eine Reihe von wichtigen Verträgen •Moskauer Vertrag vom 12. August 1970 - Unverletzlichkeit der Oder-Neiße-Linie => Westgrenze von Polen -Grenze zwischen BRD und DDR -Grundsätze einer friedlichen Konfliktlösung - Verzicht auf Gebietsansprüche warschauer Vertrag (7. Dezember 1970) - wie der Moskauer Vertrag aber auf Polen bezogen -> Gewaltver zicht -> Unverletzlichkeit der Grenzen ->Verzicht auf Gebietsansprüche • Bundesregierung nimmt Gespräche mit DDR auf ・19. März 1970: Treffen Willy Brandt und Willi Stoph • Transitabkommen (17. Dezember 1971) - reisen zwischen BRD und West-Berlin • Grundlagenvertrag (21. Dezember 1972) - Aufnahme gutnachbarlicher Beziehungen - Grenzen. Selbstständigheit, Unabhängigkeit 42 ENDE DES OST-WEST-KONFLIKTS 1989- Epochenjahr der Weltgeschichte gilt als Wendepunkt der Zeitgeschichte Wende in Osteuropa -kommunistische Herrschaft in der Sowjetunion bricht zusammen - Freiräume entstanden -> unter Leitung von Oppositionsgruppen wurden neue Wege eingeschlagen - neue und grundlegend veränderle Staaten entstehen →>Orientierung am Westen wende in der Weltpolitik - Auflösung der Sowjetunion bedeutele das Ende des Ost West-Konflikles - friedliche Revolution in der DDR - Ende der SED-Diktatur Öffnung der Mauer am 9. November 1989 Schattenseiten - brutale und gewalttätige Bürgerkriege in einigen Staaten (bsp. Jugoslawien) - Kommunistische Staatsideologie mit nationalistisches, religiös-fundamentalistisches oder rassistischen Gedankengut ersetzt - Welt politik wird nicht zum Völkerfrieden Die Reformpolitik in der VdSSR und das Ende des Ost-West - Konflikts •Perestroika" und "Glasnost" - Stabilität und Macht der Sowjetunion nur durch innenpolitische Reform möglich Gorbatschow - Umbau & Transperenz ->Wirtschaft und Gesellschaft modernisieren - Entburokratisierung und De zentralisierung der Planwirtschaft - wirtschaftliche Entscheidungen sollen durchsichtig und kalkulierbar sein - Leistungsbereitschaft einzelner Bürger fördern - freiheitliche und individualistische Elemente sollen stärken und modernisieren Neues Denken" -internationale Konfliktfelder abbauen April 1987: >Expansions- und Machtansprüche werden abgelehnt > Weltfrieden > Recht aller Staalen auf freie, selbst bestimmte Entwicklung - neue innen politische Freiräume ->ehemalige Ostblockstaalen wandellen sich zu westlich orientierten Staaten Reformprozess und Auflösung der UdSSR ・in der Sowjetunion: - Religions-. Meinungs- und Pressefreiheit · Zulassung von Privaten Unternehmen • 1990: Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaf • neue Verfassung mit Prosidialsystem einzelne Republiken bekommen Autonomierechle • ideologische und territorialen Grundlagen werden in Frage gestellt territoriale Einheit mit militärischen Mitteln schützlen -> Unabhängigkeitsbewegungen in Litauen, Estland und Lettland > Frühjahr 1990-> Erklärung der Unabhängigkeit > sowjetische Regierung reagiert militärisch > Volksabstimmungen für die Unabhängigkeit > Sommer 1991: von der EU anerkannt 43 VERLAUF 11.01. 1904: Angriff auf deutsche Farmen - Gouverneur Leutwein versucht la FOLGEN: ab gesetzt Lothar von Trothar fordert unterwerfung -treiben Herero in die Wüste: 11. August 1904 - Tötungsbefehl (Schießbefehl): 2. Oktober 1904 => Männer erschossen, Frauen & Kinder in Wüste getrieben -> verdursten Oktober 1905: Vernichtung von Lebensmitteln & Brunnen durch DE Dezember 1904: Aufhebung Vernicht ungs-/Schießbefehl >fast Ausrottung der Herero > Zwangsarbeit > Vernichtung der Wirtschaft zu verhandeln Deutsch-Südwestafrika Lüderitz + Vogelsang landen. 09.04.1883 in Bucht des heutigen Namibia -> Kontakt aufnahme zu Häuptling der Nama Verhandlung um einen Preis Absprache: 100 Pfund Silber 200 Gewehre für 5 englische Meilen Bucht (1,6km) ABER: Vogelsang schrieb im Vertrag deutsche Meilen (7.4km) ->Bezahlung: 500 Pfund 60 Gewehre 1 rote Husaren uniform > Häuptling fordert Land zurück Lüderitz fordert Schutz des Dt. Reichs Bilanz des imperialismus >kein dt wirtschaftsaufschwung > keine Auswanderung > hohe Kosten •Auswirkung auf betroffene Länder sehr negativ > Zerstörung der Indigenen Bevölkerung IS ·8.12.1991: Auflösung der Sowjetunion & Gründung der Gemeinschaft unabhängiger Staaten" Gorbatschow tritt zurück Das Ende des Ost-West- konflikts ·Corbatschows Reformpolitik war der weg zur friedlichen Beendigung des Ost-West - Konflikts • Herlost 1986: Abkommen aber a tomare Abrastung Juni 1990 radikaler Wandel des Warschauwer Pakles & Annährung an die Nato gefordert · Auflösung des Warschauer Pahtes am 1.7.1991 DIE FREIDLICHE REVOLUTION" VON 1989 IN DER DDR Die DDR in der Krise ·politische Repression, abnehmender Wohlstand, offenkundige Umweltzerstörung · Regierung der DDR wird untergraben •Reformpolitik von Gorbatschow nimmt der DDR ihre machtpolitische Basis •Opposition bringt Kritik in die Öffentlichkeit widerstand und Opposition in der DDR · christliche Kirchen als kristallisationspunkt ->gesellschaftlicher Einfluss • immer mehr junge Menschen engagieren sich in Umwelt-, Friedens- und Menschenrechtsgruppen der Kirchen -Treffpunkte für Intellektuelle und künstler ->in deren Umkreis entstanden Oppositionsgruppen ·Ziel: Dritter Weg" -> Kapitalismus + Sozialismus •kaum jemand befürwortet eine Übernahme des westlichen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell Kommunalwahlen (Mai 1989) ・Anlass für die Explosion der Unzufriedenheiten .997. hatten Nationaler Front" zugestimmt →> gefälscht · Kirchengemeinden und Oppositionelle erhoben Strafanzeige Die Formierung der Opposition • Opposition ->fest füberregionale Strukturen • 12. September: Bürger bewegung Demokratie jetzt" ・19. September:.. Neue Forum" beantragt die Zulassung als politische Organisation ->abgelehnt ·alle Oppositionsgruppen bekommen mehr Zulauf => wollen eine Rahmen für freien und offenen Austausch von Meinungen Montagsdemonstrationen - oppositionelle werden verhaftet & Demonstrationen gewaltätig aufgelöst • Gorbatschow fordert DDR zur Reform auf Leipzig, 9 Oktober 1989 ·immer mehr Menschen bei den Montagsdemonstrationen soll mit Gewalt aufgelöst werden ·Demo ging friedlich zuende • 4. November 1989 (Ost-Berlin): 1/2 Millionen Menschen demonstrieren Die Öffnung der Mauer (9.11.1989) • Fluchtbewegung und Demonstrationsbewegung verstärkt sich gegenseitig viele Arbeitskräfte fehlen • 9. November 1989: Westreisen werden ermöglicht ->Mauer wird in der Nacht geöffnet ,,Nun wächst zusammen, was zusammengehört", Willy Brandt 44 AUBENPOLITIK WILHELM I - Kaiser möchte mehr persönliche Mitsprache => Entlassung Bismarcks 1890 -Zerbrechen der Bündnissysteme -> Frankreich nicht mehr Isoliert Scheitern der deutsch-britischen Annäherung. -> -DE von drei Mächten eingekreist" - Marokkokrise => ₁, Kanonendiplomatie" isolierte das Reich Deutsch-Britische Flottenrivalität -Wilhelm II wollte Weltmacht werden -> Schlachtflotte } aggressiver Nationalismus bsp. Flottenverein - DE wollte niemanden in den Schatten stellen sondern Teil haben 1900:2. Flottengesetz -> bauen immer mehr Schlachtschiffe Großbritanien hatte Verträge mit Russland & Frankreich => Rüstungswettlauf mit England - hohe Kosten politisches Klima geschädigt Streitschlichtung scheiterte an Forderungen auf deutscher Seite Rüstungswettlauf -1907: DE lehnte Rüstungsbegrenzung ab (Wilhelm I möchte Weltmacht werden) -1910 Kosten explodieren → Rüsten immer weiter auf -DE größte Truppenstärke · Chancen für deutschen Gewinn nehmen immer mehr ab ->wachsende Kriegsgefahr PULVERFASS BALKAN -Osmanisches Reich verliert mehrere Gebiete => Ziel, Platz an der Sonne" L> Bosnien und die Herzegowina -> von Österreich-Ungarn verwaltet -> 1908 bosnische Annexionskrise Russland:->Macht im Balkan Serbien Zugang zur Adriaküste →> Schutzmacht -> Großserbien gründen, ab 1908 fehlt ihnen ->Kontrolle über türkische Meerengen 1. Balkan Krieg: Serbien, Montenegro, Bulgarien, Griechenland <> Osmanisches Reich ->Osmanisches Reich zurückgedrängt & verliert die meisten europäischen Gebiete 2. Balkankrieg: Serbien <-> Bulgarien 1913 => Aufteilung der Kriegsbeute >Serbien als Vorreiter des südslawischen Unabhängigkeitsstreben L>Gewinner Flottenrüstung Begründungen für eine starke deutsche Flotte: -in jedem Jahrhundert gibt es eine Auseinandersetzung -Haltung gegenüber andere Großmächte einnehmen -brauchen Flotte, da sie Interessen weltweit haben -haben wie andere Großmächte Anspruch auf mehr Gebiet zuvor großer Fokus - Schutz gegen Angriffe jeder Macht → Verteidigung -andere Mächte sollen nicht auf sie runtersehen & politische Ohnmacht überwinden auf innere Probleme -brauchen starkes Heer & starke Flotte für Wohlstand, Wohlfahrt": wirtschaftliche & politische Stärke -Hammer oder Amboss -> aktive/passive Rolle DE als nervöse Großmacht osnien &Herzegowina 16 KREIGSSCHULD War Deutschland (allein) Schuld am Ausbruch des ersten Weltkriegs? Pro-Argumente -wusste, dass Österreich-Ungarn gegen Serbien vorgehen möchte nach dem Attentat->slehen ohne Bedingungen hinter österreich -waren durch Fr. gewarnt -Eingriff in die Souveränität Serbiens - Serbien stimmte dem Ultimatum großteils zu →DE hat Österreich nicht aufgehalten - Generalmobilmachung anstatt Diplomatie=> Versuch von GB nicht angenommen -DE plante Zweifronten krieg -Angriff auf das neutrale Belgien -Schlie frenplan -> Plan wie DE im Krieg vorgehen würde -nach erster Kampfhandlungen Serbiens & Österreich hätte man einschreiten kö SEPTEMBERPROGRAM Gebiete von Frankreich (vor allem Nord-/Ostafrika)->durch Kriegsentschädigungen in den Ruin treiben - Handelsvertrag: Fr. von DE abhängig machen - Englischen Handel beenden ↳ Bewegungsfreiheit => Unternehmen gleich behandin -Gebiek aus Belgien -> Vasallenstaat" - Luxemburg als deutscher Bundesstaat KRIEGSSCHAUPLÄTZE - Mittelmächte sind von Entente eingekreist - DE zient durchs neutrale Belgien Zwei frontenkrieg -mittel europäiser Wirtschaftsverband deutsche Führung /wirtschaftliche Vorherrschaft Deutschlands - Ziele gegenüber Russland unklar - USA tritt später ein - Westfronten am meisten Bedeutung Deutschland entlastend/Verantwortung der anderen Mächte -dachten es wäre nur ein lokaler Konflikt - Fr. hielt sich an Bündnis mit Russland -unbeteiligte Mächte erklärten Krieg -machle Öst. friedliche Lösungsvorschläge -Frieden mit Fr. eshallen -GB eingetretten ohne Beteiligund/Interessen dort -Fr. erklärte Krieg nach Erklärung an Russland kaum Versuche es aufauhallen -Teil- und Generalmobilmachungen der anderen Mächte · Bündnissystem als Brand beschleuniger neue Kommunikationsmöglichkeiten an der Front neue Möglichkeiten der Logistik Industrialisierung ->zunehmende Technisierung Der Ersk Weltkrieg - ein moderner Krieg" Meinungen über Bedeutung unterschiedlich -> Ausschlaggebend / nur ein Bruchteil moderne Waffensysteme (2.13. Maschinengewehr, Panzer, Giftgas, Artillerie, U-Boole) Stellungskrieg (festgefahrene Frontlinien ->häufig ringen um wenige Meter ->Schützengräben Materialschlachten 17 Tipps zur Geschichtsklausur: Beispiele Aufgabenstellung: 1. Bsp. 1: Analysieren Sie den vorliegenden Text. /Bsp. 2: Analysieren Sie den vorliegenden Textauszug (26P.), 3. Historische Darstellungen/Historikertexte 2. Bsp.1: Arbeiten Sie ausgehend vom Text die Grundlagen der NS-Diktatur heraus (12P.) und charakterisieren Sie die Haltung des Autors zum NS-Regime (16 P.). Bsp.2: Erläutern Sie ausgehend vom Text die historischen Bezüge zur Neuen Ostpolitik (14 P.) und die Konzeption der vorangegangenen bundesdeutschen Außen- und Deutschlandpolitik (14 P.). 3. Bsp. 1: Beurteilen Sie die Aussagen des Autors (26P.). Bsp. 2: Beurteilen Sie die Darlegungen des Autors zur Neuen Ostpolitik (26P.) 80 Punkte Inhalt 20 Punkte Darstellungsleistung: Schlüssige, stringente sowie gedanklich klare Strukturierung des Textes; genauer und konsequenter Bezug auf die Aufgabenstellung Schlüssiges Aufeinanderbeziehen von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Belegen der Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.ä.) Präzise und begrifflich differenzierte Formulierung (unter Beachtung der Fachsprache) Sprachrichtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) sowie syntaktische und stilistische Sicherheit Aufgabe 1 Zunächst formale Analyse/äußere Merkmale: Thema Intention /5P. /4P. Jad Anschließend Inhaltswiedergabe und Verdeutlichung des gedanklichen Aufbaus/des Argumentationsgangs des Textes: /3P. Verfasser (Name + ggf. zentrale Informationen zur Person) Erscheinungsort und -jahr Charakterisierung des Textes: z. B. Auszug aus einer historischen /4P. /4P. Darstellung, Zeitungskommentar... eventuell: konkreter Anlass? (z. B. 2014 → 100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg →zahlreiche Publikationen dazu) Adressat(en): z. B. historisch interessierte Leserschaft Sinnabschnitte bilden: Worum geht es/was macht der Verfasser in einem bestimmten Abschnitt (ggf. weitere Untergliederungen)?: z. B. Angabe von Gründen für ein bestimmtes Ereignis, Folgen, Aufstellen einer These oder 45 DEUTCCUE DEVOLUTION 1010/10 DEUTSCHE REVOLUTION 1 9 1 8 / 19 ULUI JUNIL ALVOLUTION 110/11 28.10.1918: > Einsatzbefehl gegen England -> Druck ausüben -> Existenz berechtigung der Flotte -> in Ehre" untergehen 29.10.1918: Meuterei der Hochsee flotte > Matrosen nicht glücklich > unpolitisch > Freilassung der Kameraden › Arbeiter- und Soldatenräte Abdankung des Kaisers >entwickelt sich zur revolutionären Bewegung über ganz Deutschlands 7.11. 1918 Bayerische Räterepublik › bayrischer König Ludwig III gestürzt > Kurt Eisner luft bayerische Rätere publik aus -> andere Landesfürslen treten zurück 8.11.1918. > SPD stellt Ultimatum 9.11. 1918: -> Waffen still stand > Rücktritt des Kaisers & Übergabe des Kanzleramts an Friedrich Ebert > 14 Uhr: Ausrufung der Republik durch Philipp Scheide mann => am Ende erfolgreich 10.11. 1918: Rat der Volusbeauftragten > Regierung von der Berliner Vollversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte legitimiert > > Übergansregierung. -> MSPD & USPD jeweils drei Mitglieder 12.11. 1918: seine Reihe von politischen und sozialen Reformen -> > Meinungs- und Versammlungsfreiheit > Aufhebung der Zensur -> Wahlrecht für Männer und Frauen (zum ersten Mal) 15.11.1918: > Arbeiterrechte: -> כי Bildung von Arbeiter ausschüssen Achtstundentag Sozialpartnerschaft 16.- 21 12.1918: > Reichräle kongress 5-12.01.1919: 15.01.1919: >Stra Benkämpfe in Berlin > Ermordung Rosa Luxemburg und karl Liebknechts 19.01.1919: > Wahl der Verfassungsgebenden National versammlung April/Mai 1919. " > Ende der Baierischen" Rälerepublik durch Regierungstruppen -> hohe Opferzahlen Juni + August 1919: > Ende der Revolution > Versailler Vertrag 18 Aufgabe 3 ➤ In eigenen Worten > Keine Zitate in Aufgabe 1 ➤ Aufgabe 2 Zum Beispiel: Hypothese, Nennung von Beispielen, Appell, Fazit etc.) → Inhalt des entsprechenden Abschnitts zusammenfassen Erläuterung der historischen Bezüge im Text ➤ fokussiert (relevantes Faktenwissen), d. h. nicht unnötig weit ,,ausholen" Textbezug/Arbeit am Text: Verweise auf Textstellen (vgl. Z. 10), wörtliche Zitate mit Zeilenangabe (Z. 5ff.) ► ➤ Detaillierte und zusammenhängende Erläuterung, Bezug zum Text Verwendung des Konjunktivs I, da ihr die Position des Verfassers sinngemäß wiedergebt (Alternativen: ,,dem Verfasser zufolge...", ,,laut dem Verfasser...", gemäß dem Verfasser ... hier ist der Konjunktiv sozusagen schon ,,eingebaut" →Verwendung des Indikativs) Keine Erläuterungen Keine Kommentare Erläuterung/ Charakterisierung etc. eines bestimmten Aspekts (siehe Beispiel Aufgabenstellung oben) oder Erläuterung der Aussagen des Verfassers" . ► Auch hier differenzierte Erläuterung und Arbeit am Text, s.o.! ▸ In allen Aufgaben: Keine Kommentare/persönliche Meinung in Aufgabe 2 Teilaufgaben kurz einleiten und klar strukturieren Hier beurteilt oder bewertet ihr die Position des Verfassers, nehmt Stellung > Erörternde Überprüfung ausgewählter Aspekte und Formulierung eines eigenen, begründeten Urteils: Welchen Aussagen stimmt ihr zu/welche lehnt ihr ab/relativiert ihr? Warum? → Argumente! ▸ Verdeutlichung von Perspektiven und Kriterien Absätze (eigene ,,Sinnabschnitte") optisch hervorheben Wörtliche Zitate korrekt in den Satzbau integrieren Klare Strukturierung, s. o. Eigenes Fazit Umgangssprache vermeiden ➤Fachsprache verwenden (korrekte Begrifflichkeit) Tempus einheitlich 46 wemased Descarvessessons Völkerrechtliche Vertretung Obe befehl über die Reichswehr Notuerordnungs- Techt nach Art. 48 WV Reichspräsiderk Auflösung -D Wahl auf 7 Jahre Reichsregierung Ernennung Entlassung Verantwortlichkeit Reichstag 1919:421 Abgeordnete 1933:647 Wahl auf 4 Jahre -Vertrauen 4 Gesetzentwürfe Verabschiedung · Reichs präsident hatte viel Macht 23 7 Jahre, direkt vom Volu Reichshonpler Reichsminister Gesetz- entwürf Gesetzgebung Volksentscheid Wahlberechtigle Bevölkerung L> Mehrheitsregeln machen das unmöglich Einspruch Scheiterte die Weimarer Republik aufgrund der Verfassung ja, weil →> nicht über alles nachgedacht -> Notverordnung -> zu viel Macht für den Reichspräsident Deichsgericht Reichsrat 66 Stimmen der 18 länder • neues Amt: Reichspräsident ->starke Stellung ·alle sind vor dem Gesetz gleich -> Männer & Frauen haben das einzelne Länder bleiben erhallen Reichsrat = eigene Kammer •Reichstag gestärkt -> Regierung ist dem Parlament verantwortlich · Reichskanzler von Reichspräsident ernannt, aber kann vom Reichstag gestürzt werden · Volus begehren und volksentscheid Wahlrecht kein Verfassungsgericht fahren können ihn stürzen Mischung Direkte Wahl & Parlamentarische Demokratie 19 Tipps zur Geschichtsklausur: 2. Bildquellen: Karikaturen Beispiel Aufgabenstellung: Interpretieren Sie die vorliegende Quelle, indem Sie 1. sie analysieren (30P.), 2. sie in den historischen Kontext einordnen (15P.) und die Bedeutung der Bildelemente erläutern (15P.) und 3. die Sichtweise des Karikaturisten (aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive) beurteilen (20P.). 20 Punkte Darstellungsleistung: Schlüssige, stringente sowie gedanklich klare Strukturierung des Textes; genauer und konsequenter Bezug auf die Aufgabenstellung Schlüssiges Aufeinanderbeziehen von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Belegen der Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (konkretes Benennen der Bildelemente in Aufg. 1, Bezug darauf in Aufg. 2 +ggf. 3, Zitieren von Titeln und/oder Bildunterschriften) Präzise und begrifflich differenzierte Formulierung (unter Beachtung der Fachsprache) Sprachrichtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) sowie syntaktische und stilistische Sicherheit 80 Punkte Inhalt Aufgabe 1 Zunächst formale Analyse/äußere Merkmale der Quelle: Zeichner (Name + ggf. zentrale Informationen zur Person) Zeitpunkt/(Ort) Ort der Veröffentlichung/Erscheinungsort ▪ Adressat(en) ■ ■ ■ ■ Intention /5P. Quellengattung: (politische) Karikatur + Ort der Veröffentlichung Quellenart: Monument (=Tradition) oder Dokument (=Überrest)? ■ Konkreter Anlass?/ kurz: situativer historischer Kontext ■ Thema Anschließend Beschreibung der Karikatur: /4P. /3P. /4P. /4P. Beschreibung des Bildaufbaus (z.B.: ,,Die Karikatur besteht aus einer Zeichnung, einem Titel und einer Bildunterschrift.") Beschreibung der verschiedenen Elemente der Karikatur (zum Beispiel: Element(e) im Zentrum des Bildes - Element(e) im Hintergrund - Titel der Karikatur - Bildunterschrift) →wichtig: detaillierte und klar strukturierte Beschreibung der Bildelemente 47 Hyperinflation von 1923 > Spät folge des Ersten Weltkriegs L> Kapitalvernichtung in Europa > Kriegserschütlerle Land musste wieder auf die Beine Kommen Geldentwertung > KRISEN JAHR 1123 > Zahlungsverpflichtungen - > mehr Geld in Umlauf gebracht > Preise & Löhne explodieren. 2> schon an dem Tag wo man es bekamm war es kurz später wertlos > Läden hörlen auf zu verkaufen > Geld in Schubkarren transportiert oder zum Heizen genutzt > deutsche Bevölkerung bezahlle die Schulden des 1. WK -> Kriegsanliehen jetzt mit geringer Währung zurückgezahlt Schulden verschwinden > November 1923 new Währung: Renkenmark, ab Hitler-Ludendorff - Putsch - Bayern wurde der Ausnahme zustand berufen - Kahr übernahm die Macht rechts konservativ und republik feindlich - Hitler wollte Führer der Bewegung zur Restitution von nationaler Einheit und Größe werden - Direktorium soll die Macht übernehmen -> Truppen stehen bereit um nach Berlin zu maschieren Nationalsozialisten stürmen Münchner Bürgerbräu keller 18. November) ->Hitler wollle an die Macht -> Marsch nach Berlin •Hitler & Komplizen wurden verhaftet L>wurde zum Held - NSDAP KPD wurden verbolen O Hitler-Ludendorff. Prozess - 26. Februar 1924 - Hitler zu 5 Jahren Haftstrafe verurteilt - Hitler als ein deutsch denkender Mann beschrieben. Februar 19 25 → Verbot der USDAP aufgehoben => bekammen immer mehr anhänger Oktober 1924: Reichs mark 0 LOCARNO • 5. Oktober 1925 in Locarno, Schweiz Verträge zur europäischen Sicherheits- und Friedensfrage Westgrenze von DE festgelegt, Entmilitarisierung des Rheinlandes • GB + Italien helfen geschädigte Seite bei Vertragsverletzung Schiedsverträge => Streitfragen vor internationallen Kommission klären • Ende der außen politischen Isolierung • Völker bund: Deutschland tritt bei • Deutschland legt Ostgrenze nicht fest 25.06.2021 20 Aufgabe 2 Einordnung der Quelle in den historischen Kontext ► Auf die Quelle fokussiert (relevantes Faktenwissen), d. h. nicht unnötig weit ,,ausholen" Was passierte vorher? Was danach? Aufgabe 3 ➤ Erläuterung der Bedeutung der Bildelemente (unter Bezug auf die in Teilaufgabe 1 gegebene Beschreibung) ■ Klare Strukturierung Absätze (eigene ,,Sinnabschnitte") optisch hervorheben ■ ■ Differenzierte Erläuterung Zusammenfassung der Ergebnisse in einer abschließenden Gesamtdeutung Hier beurteilt oder bewertet ihr die Position des Verfassers, nehmt Stellung Erörternde Überprüfung, kritisch abwägendes eigenes Urteil, das kenntnisreich und differenziert begründet wird ➤ Verdeutlichung von Perspektiven (z. B. zeitgenössische, heutige Perspektive) und Kriterien Zustimmung? Relativierung? In allen Aufgaben: Klare Strukturierung Fazit: zusammenfassendes Urteil (Bezug zur Gesamtaussage der Karikatur) Umgangssprache vermeiden ➤Fachsprache verwenden (korrekte Begrifflichkeit) Tempus einheitlich 48 Tipps zur Geschichtsklausur: Beispiel Aufgabenstellung: Interpretieren Sie die vorliegende Quelle, indem Sie 1. sie analysieren (30P.), 2. sie in den historischen Kontext einordnen (15P.) und ausgehend vom Text die wesentlichen Bestimmungen des Westfälischen Friedens erläutern (15P.) und 3. die Aussagen des Verfassers beurteilen (20P.). 80 Punkte Inhalt 20 Punkte Darstellungsleistung: Schlüssige, stringente sowie gedanklich klare Strukturierung des Textes; genauer und konsequenter Bezug auf die Aufgabenstellung Schlüssiges Aufeinanderbeziehen von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Belegen der Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.ä.) Präzise und begrifflich differenzierte Formulierung (unter Beachtung der Fachsprache) Sprachrichtigkeit (Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung) sowie syntaktische und stilistische Sicherheit Aufgabe 1 Zunächst formale Analyse/äußere Merkmale der Quelle: ΑΔΑ ■ Verfasser (Name + ggf. zentrale Informationen zur Person) Zeitpunkt/(Ort) Ort der Veröffentlichung/Erscheinungsort I Adressat(en) 1. Schriftliche Quellen ■ ■ ■ ■ /5P. Textsorte/Quellengattung (z.B. Autobiografie, Brief, Rede...) Quellenart: Monument (=Tradition) oder Dokument (=Überrest)? ■ Konkreter Anlass?/ kurz: situativer historischer Kontext ■ Thema ■ Intention /4P. /3P. /4P. /4P. Anschließend Inhaltsangabe und Verdeutlichung des gedanklichen Aufbaus der Quelle/des Argumentationsgangs: Sinnabschnitte bilden: Worum geht es/was macht der Verfasser in einem bestimmten Abschnitt? Zum Beispiel: Z. 21-33 (ggf. weitere Untergliederungen): Angabe von Gründen für ein bestimmtes Ereignis, Folgen, Aufstellen einer These oder Hypothese, Nennung von Beispielen, Appell, Fazit etc.) →Inhalt des entsprechenden Abschnitts zusammenfassen In eigenen Worten Keine Zitate in Aufgabe 1 ➤ Verwendung des Konjunktivs I, da ihr die Position des Verfassers sinngemäß wiedergebt (Alternativen: ,,dem Verfasser/Hardenberg zufolge...", ,,laut dem 49 Reperationsfrage 10.09.1926: DE in Völkerbund aufgenommen Vertrag von Rapallo Dawes-Plan 1924 Deutschland Sowjetunion ->Verhältnis entspannt Keine Entschädigungen & Wirtschaftsbeziehung Young- Plan 1929 Konflikt der Weimarer Gesellschaft Reparationszahlungen bis 1988 Unzufriedenheit ↓ Anti-Young-Plan- Kampagne Scheiferf festlegung der Westgrenze Deutschland akzeptiert Locarno konferenz 1925 Außenpolitik Gebietsabtrettungen Gebietsablive Konferenz von Genua Ende der Isolierung Deutschlands keine Ko alitionen möglich 1924-28: sechs brachen auseinander große Koalition gefährdet 1924-29 Freundschaftsvertrag mit Sowjetunion April 1926 Berliner Vertrag Die gefährdete Stabilität Kultur viele waren gegen die moderne Kultur Massenkultur: neue Medien (Film) Bevölkerung nimm + Erfolge kaum war neues Lebensgefühl Gewinner: Besitzer Thealer, Kunst, Musik (bsp. Berlin) Arbeitslosigkeit geht 1924/25 zurück 8-Stunden Expressionismus sozial Politik Arbeitstag zu Neue Sachlichkeit Mittelstand Währungsre form ・innen politische Probleme typisch weimarer Zeit Verliever: Sparer Evholt sich schnell durch ausländische Kredite Wirtschaft neue Unternehmen Technologien 2B. Fließband 1927: Arbeitslosenversicherung Sozialstaatsprinzip Sozialpartnerschaften von Unternehmen Internehmen wollen es rückgängig machen wollen Reichstag entmachlen Aufgabe 2 Einordnung der Quelle in den historischen Kontext ► Auf die Quelle fokussiert (relevantes Faktenwissen), d. h. nicht unnötig weit „ausholen" Aufgabe 3 ➤ ,,Einbettung der Quelle": Was passierte vorher? Was danach? ➤ Arbeit am Text: Verweise auf Textstellen (vgl. Z. 10), wörtliche Zitate mit Zeilenangabe (Z. 5ff.) Verfasser/Hardenberg ...", gemäß dem Verfasser/Hardenberg ... →hier ist der Konjunktiv sozusagen schon ,,eingebaut" →Verwendung des Indikativs) Keine Erläuterungen Keine Kommentare Erläuterung eines bestimmten Aspekts (siehe Beispiel Aufgabenstellung oben) oder Erläuterung der Aussagen des Verfassers" ■ I Auch hier Arbeit am Text, s.o.! In allen Aufgaben: Keine Kommentare/persönliche Meinung in Aufgabe 2 Teilaufgaben kurz einleiten und klar strukturieren Absätze (eigene ,,Sinnabschnitte") optisch hervorheben Wörtliche Zitate korrekt in den Satzbau integrieren Hier beurteilt oder bewertet ihr die Position des Verfassers, nehmt Stellung ➤ Erörternde Überprüfung ausgewählter Aspekte und Formulierung eines eigenen, begründeten Urteils: Welchen Aussagen stimmt ihr zu/welche lehnt ihr ab/relativiert ihr? Warum? → Argumente! ➤ Verdeutlichung von Perspektiven und Kriterien Klare Strukturierung, s.o. ▸ Eigenes Fazit Umgangssprache vermeiden Fachsprache verwenden (korrekte Begrifflichkeit) Tempus einheitlich 8 SO 22 WELTWIRTSCHAFTSKRISE Kurse der New Yorker Börse fällt Schwarzer Donnerstag" 24. Oktober 1929 25.Oktober , schwarzer Freitag" in Europa Aktienkurse fallen Banken schreiben Kredite ab DE: → Wirtschaft schwächelte Produktion sinkt Arbeitslosigkeit steigt schon vorhandene Probleme wirken voll Finanzsystem in die krise Agrarkrise 1931: 7 Millionen große Last an Kriegsschulden + soziale Leistungen kurzfristig zurückgerufen ausgeli Zollgesetz (Smoot Hawley Tariff) - Protektionismus Auslandskapital wird abgezogen (Sommer 1931) Kapital aus DE Reichsregierung Ende 1929 Kurz vor Zahlungsunfähigkeit Wirtschaft sinkt => globale Finanz- und Währungskrise Landwirtschaft & andere Branchen abgeschirmt Banken sind zahlungsunfähig DE Ende des freien Devisen- verkehr immer mehr Arbeitslose (3.4 mio im Feb. 1930) Regierung zerbricht Arbeitslosengeld 20. August 2021 1930 Neuwahlen: Nationalsozialisten 2. größle Partei KRISENREAKTIONEN Großbritannien: Pfundabwertung und Abhehr vom Goldstandard · Sommer 1931: Labour-Party Regierung gestürzt -> National Government (Allparteien- Regierung) folgt Währung verliert an Wert amerikanische & schweizer Banken ziehen Anlagen ab · September: Aufhebung der Bindung von Pfund an Gold ->zuvor Teil der Welt machtstellung Abwertung des Pfundes hilft bei Erholung der Wirtschaft 1932 · Februar 1932: Erhebung von Import zöllen = Ende des Freihandels USA -Arbeitslosenzahl Winter 1932/33 →> 14. Mio zwischen 1929 und 1932 L> Rückgang der Wirtschaftsleistung von mehr als ein Vierlel L> Industrie produktion um 2/5 zurückgegangen Mehrheit cler Bürger den hen Politik des laisse? feure" sei gescheitert L>Präsident Hoover hatte keine Wiederwahl 23 D. Roosevelt gewinnt seine Politik new Deal": unterschiedliche Vorhaben ->Großprojekte für Infrastruktur Landwirtschaft -> Anbauflächen reduziert schnelle Wirtschaftsprogramme - New Deal als werde der amerikanischen Politik Dollar wird abgewertet -> Ende des Parität des Dollars zum Gold - amerikanischer Markt durch Zölle schwer für ausländische Anbieler zu erreichen bundesstaatliche Gesetzgebung Eindruck, dass der Staat eine aktive Politik führt - Investitionsprogramm für mehr Arbeitsplätze - Kampf gegen Deflation freiwillige Verpflichtung des Unt nehmens zu Mincles preisen -Sozial gesetzgebung Deutschland - Reichskanzler Brüning lehnt währungsabwertung ab radikaler Sparkurs ->Lohnabsenkungen, höhere Steuern, weniger Sozialausgaben, niedrigere Preise & Mieten, Deflations politik Ziele: Konkurrenzfähige wirtschaft, Angst vor erneuter inflation nehmen, Sanierung des Haushaltes Auswirkungen: extremes runter fahren der Wirtschaft, Verschärfung der Krise, 7 Millionen Arbeitslose, Verarmung, politischer vertrauensverlust -> Rüchtritt 1932 Auswirkungen und Lehren der Krise -internationallen Handelsströme schrumpfen ->Globale wirtschaft war zusammengebrochen •vorallem Europa - USA → beggar my neighbour policy - Juni 1932: Ende der deutschen Reparationszahlungen aktive konjunkturpolitik hätte helfen können -> verhindert Spirale nach unten (Keynes) - internationale Krisen müssen zusammen bekämpf werden kein Protektismus - stabile währungs- und handels politische Rahmenbedingungen für Weltwirtschaft von Bedeutung 23 Weltwirtschaftskrise Folgen für die Weimarer Republik viel Arbeitslosigkeit (6 mio in 1933) => weniger Sozialleistungen -> Industrie produktion sinkt um 401- ·SPD verliert an Zustimmung -> Vertrauensverlust • Realein kommen gehen um 30% zurück -> kaum Geld für Nahrung · USDAP gewinnt an Zustimmung ↳> Freiheit vom Versailler vertrag => Unzufriedenheit führt zu politische Radikalisierung NS-IDEOLOGIE Rassismus: -.arische Rasse" zur Herrschaft berufen ->Kulturbildend -slawische Rasse" -> untergeordnetes Volk mit Lebensberechtigung - unterste Gruppe ,das Judentum" - nicht arier" sind Menschentiere" -permanenten Kampf der menschlichen Rassen" -> Sozialdarwinismus": Missbrauch der Evolutionstheorie von Darwin "1 - 1928 % 30 20 Lebensraum: - Entwicklung vom Raum abhängig - brauchen mehr Platz - national sozialistische Expansionspolitik, 10- %D 16 14 12 10 Antisemitismus: -Reinhaltung des Blutes ->staatliche Politik - Juden erblich gesehen Feinde pseudowissenschaftlicher Rassismus 24,5 18,3 -5,3 14.8 +15.5 -0,3 Reichstagswahl 1930 (in %) [1] SPD NSDAPZ/BVP KPD DNVP DVP 13,1 Juden als feige Schmarotzer" -> wollen Weltherrschaft +2,5 SPD NSDAPb Z/BVP KPD 7,0 4,5 Gewinne und Verluste im Vergleich zu 1928[2] ** 3.9 3,8 ->Schuld an Weltwirtschaftskrise WP -7.3 -4,2 -0,6 -1.0 Juli 1932 → 3,2 DStPh CNBL Sonsti Unterschied zum Mittelalter nicht nur Religion, kann sich Verfolgung nicht durch Religionswechsel entziehen Anmerkungen: b 1928: NSDAP und DsP h 1928 als DDP i davon 1930: CSVD 2,5 %, DBP 1,0 %, KVP 0,8 %, Landbund 0,6 %, DHP 0,4 % +1,3 Volksgemeinschaft: -Gleichheit aller Volksgenossen" - Keine politischen Parteien oder Interessengruppen -> sind verbolen - Juden und nicht- arier" sind ausgeschlossen DNVP DVP WP DStPh CNBL Sonsti -6,8 Führer prinzip: -Führer my thos - wird bedingungslos gefolgt militärisches Prinzip ->jeder hat einen Vorgesetzten - Kameradschaften -> zieht sich durch die gesamte Gesellschaft bsp. Hitlerjugend oder andere nation alsozialistischen Organisationen 24 Wie verführte eine Ideologie die Menschheit? - Charakter einer Ersatzreligion -> Gefühle und Stimmungen ansprechen L> wollen Teil haben, sehen über verbrecherischen Seile hinweg -liberaler Kapitalismus & kommunismus wird zu einem Feindbild 2 Ideolgie trift mehrere Gruppen ->den Juden wird Schuld am versailler Vertrag gegeben ewiger Kampf ums Dasein -> nur der stärkere überlebt } Gewalt als politisches Mittel (Innen- und Außenpolitik) Krieg ist Bestandteil des., Rassenkamples" -> der stärkere hat Recht auf eroberle Gebiele = Lebensraum Mehrheit der Deutschen sind, Arier" => fühlen sich besonders Wirkweise der US-Propaganda •Hitler im Mittelpunkt als nationaler Heilsbringer" • Reden als inszeniertes Gesamterlebnis (Aufmärsche, Marschmusik, Licht, Fackeln) •Wahlkampf per Flugzeug - viere Städle am Tag, weit auseinander L> Eindruck von Modernität + Image der Judendlichkeit, Aufbruchsstimmung •Hitler als normaler Deutscher" -> Kinderfreund, Naturliebhaber, technik begeiste ter Autofahrer O •Choreographie bei Massenveranstaltungen -> Uniformen, Fahnen, Symbolen => Eindruck auf junge Menschen. • SA= Eindruch von Stärke und Geschlossenheit => Hiller als letzte Hoffnung" • eigene Medien zur Verbreitung von Ideen •Einfache Erklärung für kompleres Problem POLITISCHE RADIKALISIERUNG - Talfahrt der Wirtschaft L>Familien verarmten - Wehrverbände der linken und rechten Parteien stoßen zusammen Juden" hätten an allem Schuld="Weltherrschaft" Verbände uniformiert (manchmal) > militants Auftreten > im Besitz von geheimen Waffenlagern >hohe Gewaltbereitschaft von links und rechts L> Verbände tells verfeindet ->blutige Straßenkrawalle -> Bürgerkriegsähnliche Zuständle Polizei meißt zu spat, teils sympatisierende von bestimmten Verbänden (SAISS) 25