Entspannung und Ende des Kalten Krieges
Nach Jahren der Konfrontation kam es in den 1970er Jahren zu einer Phase der Entspannung. Ein wichtiger Meilenstein war die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die 1975 in Helsinki stattfand und Vereinbarungen zur Abrüstung, wirtschaftlichen Zusammenarbeit und Menschenrechten traf.
Der Zerfall der Sowjetunion begann unter Michail Gorbatschow Ende der 1980er Jahre. Seine Politik der Glasnost (Offenheit) erlaubte öffentliche Diskussionen über politische Fragen, um die Zustimmung zum Sozialismus zu erhöhen. Mit Perestroika (Umgestaltung) versuchte er, die Gesellschaft und die Planwirtschaft zu modernisieren.
Wie endete der Kalte Krieg? Mit dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991. Die ehemals kommunistischen Länder Osteuropas orientierten sich nach Westen, der Warschauer Pakt wurde aufgelöst und die NATO expandierte nach Osten. Diese Ereignisse markieren das Ende des jahrzehntelangen Konflikts.
Abi-Tipp: Auf dem Zeitstrahl des Kalten Krieges kannst du grob 5 Phasen identifizieren: 1. Entstehung 1945−1949, 2. Erste Hochphase 1950−1962, 3. Entspannung 1963−1979, 4. Zweite Hochphase 1979−1985 und 5. Ende 1985−1991.