Die Berlin-Blockade und Luftbrücke: Ursachen und Verlauf
Die Berlin-Blockade begann am 24. Juni 1948, als die Sowjetunion drastische Maßnahmen ergriff. Sie schaltete die Stromversorgung in West-Berlin ab, da das Kraftwerk Zschornewitz unter sowjetischer Kontrolle stand. Gleichzeitig wurde der gesamte Güter-, Personen- und Bahnverkehr unterbrochen. Der Verlauf der Berlin-Blockade war von Anfang an von massivem Druck geprägt.
Hinweis: Die Sowjetunion setzte verschiedene Druckmittel ein, um ihre Ziele durchzusetzen. Dazu gehörten nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Maßnahmen.
Die politische Situation verschärfte sich zunehmend. Am 4. September 1948 demonstrierten 300.000 Menschen gegen die Spaltung der Stadt. Die Berlin-Blockade Ursache lag im Konflikt zwischen den Westmächten und der Sowjetunion über die Zukunft Deutschlands. Ende November 1948 wurden die westlichen Mitglieder des Magistrats von den Sowjets abgesetzt, was die politische Spaltung besiegelte.
Die Sowjetunion versuchte, die Situation propagandistisch zu nutzen, indem sie eine bessere Versorgung im Ostsektor der Stadt demonstrierte. Zwischen Ost und West wurden strenge Kontrollen eingeführt, die das Leben der Berliner erheblich erschwerten.