Fächer

Fächer

Mehr

Bismarck

19.4.2021

3555

136

Teilen

Speichern

Herunterladen


Die Aufenpolitik Bismarcks
Außenpolitik des Deutschen Reiches 1871-1880
- neuer großer Staat in Mitteleuropa unter preußischen Führung
Frank
Die Aufenpolitik Bismarcks
Außenpolitik des Deutschen Reiches 1871-1880
- neuer großer Staat in Mitteleuropa unter preußischen Führung
Frank
Die Aufenpolitik Bismarcks
Außenpolitik des Deutschen Reiches 1871-1880
- neuer großer Staat in Mitteleuropa unter preußischen Führung
Frank
Die Aufenpolitik Bismarcks
Außenpolitik des Deutschen Reiches 1871-1880
- neuer großer Staat in Mitteleuropa unter preußischen Führung
Frank

Die Aufenpolitik Bismarcks Außenpolitik des Deutschen Reiches 1871-1880 - neuer großer Staat in Mitteleuropa unter preußischen Führung Frankreich fühlt sich gede weitigt. andere Mächte betrachten die Machtverschiebung argwönisch => kein Friedenskongress, sondern Interessen ausgleich mit den einzelnen europäischen Staaten Bismarck Prinzipien Bismarcks - Reich=satuiert" => keine weiteren Gebietsansprüche oder Erwerbungen von Kolonien -Alptraum der Koalitionen": wenn sich andere Länder gegen Deutschland verbunden; daher muss dies verhindert werden. •Isolierung Frankreichs Spannung zwischen den Mächten soll nicht im Zentrum stattfinden, sondern an der Peripherie Bündnissysteme M7 Die Bündnissysteme des Deutschen Reiches 48 a) Die wichtigsten europäischen Bündnisse vor dem Ersten Weltkrieg: 1879 Zweibund zwischen Deutschland und Österreich- Ungarn (bis 1918 in Kraft) 1881 Dreikaiserbündnis: Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland (jeweils auf drei Jahre; Neutralitätsabkom- men) 1882 Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Ita- lien lien 1883 Rumänien tritt dem Dreibund bei 1887 Dreikaiserbündnis wegen Schwierigkeiten auf dem Balkan nicht erneuert, an dessen Stelle tritt der Rückversi- cherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland 1887 Orientdreibund zwischen Großbritannien, Öster- reich-Ungarn, Italien mit dem Ziel der Erhaltung des Status quo que 1890 Rückversicherungsvertrag zwischen Deutschland und Russland wird nicht erneuert. 1894 Handelsvertrag mit Russland: Russland erleichtert die Einfuhr deutscher Industriewaren, Deutschland senkt den Einfuhrzoll für russisches Getreide. 1894 Russisch-französischer Zweibund auf der Grundlage der Militärkonvention von 1892 1891-1901 Erfolglose Bündnisverhandlungen zwischen England und Deutschland 1902 Bündnis zwischen Großbritannien und Japan, Neu- tralitätsabkommen zwischen Frankreich und Italien 1904 Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich. Koloniale Spannungen werden bereinigt: Ägyp- ten als britische, Marokko als französische Einflusssphäre anerkannt. 1907 Entente...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

zwischen Großbritannien und Russland: Spannungen in Afghanistan und Persien werden abgebaut, damit kann sich Russland wieder mehr der Balkanpolitik zuwenden. Probleme Deutschland - halb le gomoniale. Stellung · Gegensatz zwischen Ö/U <> R Zweifronten problematik Intention "System Aushilfen" Isolation Frankreich wich durchsetzbar gegenseitige Hilfe gegen Russland, Blockbildung Zusicherung der Neutralität, Verkinderung der Ein- mischung Russlands bei deutsch-französischen Konflikt → Frontstellung gegen Frankreich, Wohlwollen. wenn lieb zum 3-Bund 1884 Verlängerung des 3- Kaiser-Binduis: scheitert an Gegensatzen zw. Oskreich-Ungarn & Russland verhindert Annäherung Russland an Frankreich, Bindung Krise an Russland, da 3-Kaiserbündniss in der •Mittelmeerabkommen: Erhaltung des Staates quo in Europa + Mittelmeerraum, Stärkung. дедем Russland, mögliche Aufnahme GB in 3Bund gedacht. ou Frankreich Rückversicherungsvertrag gegenüber GB, (1887) Deutsches Reich Zweibund (1879) Dreibund (1882) Italien Russland Drei-Kaiser-Abkommen. Drei-Kaiser-Bündnis (1873) (1881) Österreich - Ungarn Kissinger Diktat Abhängigkeiten schaffen, von Deutschland, Bund his wit Deutschland erwünscht keine Beziehungen der Anderen zum Erbfeind keine Interessen koalition Russland, Belgien- Ungarn Entfremdung von England von Frankreich - 3 Schlagwörter: Grenz- & Friedenssicherung Erhaltung des Status quo Isolation Frankreichs neue Weltmachtpolitik, Rationalismus Entlassung von Bismarck -> Wilhelm I →innen- außenpolitische Neuor -neue Politik" → Weltmachtpolitik (₂ Platz in alle politische Macht beim Staat militärische & wirtschaftliche Stärke - Verstärkung der Flotte Vertragsende Rückversicherungsvertrag mit Russland tive Kolonialpolitik in Afrika Bismarck vs. Wilhelm I Kennzeichen Aufenerlilik Bismarck Kennzeichen Außenpolitik Withelin T kein Zwefrontenkring. - Weltmachtstreben. Isolation Frankreichs Deutschland als satuiestes Staat Gleichgewichtspolitik •Sicherstellung von Frieden Kolonien Kolonien europaische Недемоніе Aufbau Flotte Aufhebung des Rückversiche- => Verlust von rungsvertrages = Russland Festlegung auf den Zweib und 1882 Gründung des Kolonialvereins 1884 Gründung der Gesellschaft für deutsche Kolonisation durch Carl Peters 1884/1885 Kongo Konferenz in Berlin · 1884/1885 Bismarck lässt die Flagge dem Handel folgen => Schutzgebiete 1884: Deutsch-Südwestafrika Kamerun & Togo 188411885 Südsee Kolonien 1885 Deutsch-Ostafrika 1888 Gründung der deutschen Kolonialgesellschaft · 1. April 1890 Otto von Bismarck tritt zurück Scramble for Africa" Gründe: - finanzielle Ziele ökonomische Gelegenheiten politische Megalomanie - Ressourcen • strategische Motive -> nie ein spezifisches luteresse Friedrich Fabn Absatzmärkte, neuer Wohlstand (Sicherung), wichtig für Überlegenheit, Träger einer Cultur- Mission => stiftet Einheit + Identität Ziele Gebietserweiterung Hübbe-Schleiden: Großbritannien als Vorbild für Moral, Wohlstand angleichen →> Unzufriedenheit als Antriebskraft, kompetente Männer → Sicherung des Wohlstandes, nationale Größe, Kolonien entscheidend für Fortbestehen der Deutschen Unterschiede - oft rein performative Akte (Urkunde, Flagge....). Weber wirtschaftliche Lage der Unterschicht verbessern, System sicherung, Sozial imperialismus, nationale Größe + Wohlstand, innenpolitische Spannung abgelenkt →> • Umsiedlung Proletarier Cultur- Mission Fabri Gemeinsamkeiten Wohlstand Bedeutung des Nation Entscheidend für Bestand & Entwicklung Deutschlands Hübbe-Schleiden Weber Unterschiede Export der sozialen Frage ·Vorbild GB • kompetente Männer in Führungs- position Haltung & Motive zur Kolonialpolitik -Platz an der Sonne" verschaffen Staat wurde zur Intervention gezwungen →> erkannte Notwendigkeit, die im In- & Ausland als Heilmittel gepriesenen & angewandten Methoden der Schutzpolitik & Übersee - Expansionismus gleichfalls anzuwenden • Strategie des ökonomischen Einflusses - durch überseeische Politik, künstliche Reibungsflächen" mit GB suchen (damals-Weltmacht) handelte im Sinne ökonomischer & Sozialer Gegebenheiten. - sollte Kosten sparen + außenpolitische Händel vermeiden ・innenpolitisches Ziel: pragmatische Expansion" Mittel, um die nach sozialer Reform / Revolution drängende Energie der Gesellschaft nach Übersee zu „exportieren" + Volk neue Erfolge präsentieren - = Kolonialpolitik = psychologisches Mittel -> politische & soziale Bewegungen zu simulieren, um echte Veränderungen der Innen- & Gesellschaftspolitik zu verhindern. politische Utopie: Sozial ordnung, einfrieren" + Prozess der industrie wirtschaftlichen Entwicklung. entspringendes Konflikte von ihr fernzuhalten Gesellschaft vor dem negativen der Industrialisierung & ihrer Konsequenzen isolieren + unter politische Quarantàne zu stellen -> Bismarcks Kolonialpolitik" untergeordnet wirtschaftliche Lage wurde zusehends bedrohlicher -> gestattet direkt staatliche Land über valime in Übersee · wünscht keine direkt staatliche Bestätigung → okzidentalen Staaten beherrschendes Motiv: falls weitere Verschlechterung der Marktlage. dem Gegner keinen wirtschaftlichen Vorteil durch freigelassene Räume auf der Welt bieten expansionistische Politik durch Verhältnisse der industriewirtschaftlichen Entwicklung europäischer Staaken & Amerikas während Großen Depression" Sorge · 1884 Wahlen = müssen gewonnen werden ->, Kolonial fieber" - für Wahl benötigt wirtschaftliche Überlegungen "providing new Markets for the products of German industry" in fernen Weltteilen leicht verwundbar zu sein Bismarcks Erklärung zum Wandel zur Kolonialpolitik. hatte nicht den Mut, Bankrotterklärung der deutschen Nation auf überseeischen Unteruel- шинден den Unternehmern gegenüber auszusprechen Absicht: kaufmännische Unternehmungen in höchster Entwicklung ermöglichen dem Handel / Privatmann wird Wall überlassen beim Entscheidungen treffen ->funktioniert es: Schutz des Reiches