Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bismarcks Innen- und Außenpolitik
🤍
48 Followers
Teilen
Speichern
42
7/8/9
Lernzettel
Die Innen- und Außenpolitik von Bismarck. Was hat er getan? Was wollte er?
Die Innenpolitik Bismarcks Bismarck war Reichskanzler im Deutschen Reich von Wilhelm I. Sein größtes innenpolitisches Problem was das Anwachsen der sozial Demokraten (SPD): Nach zwei Mordanschlägen auf Kaiser Wilhelm I. erließ er das Sozialistengesetz. Die Zusammenkunft von Sozialistischen und Kommunistischen Vereinen wurde verboten, sozialistische Zeitungen durften nicht mehr gedruckt werden: Mit seiner Sozialgesetzgebung versuchte Bismarck die Arbeitergesellschaft für den Staat zu gewinnen. Sie umfasste folgende Versicherungen: • 1883: Krankenversicherung • 1884: Unfallversicherung • 1889: Rentenversicherung Die Streitigkeiten zwischen dem Staat und der katholischen Kirche zur Zeit Bismarcks werden als Kulturkampf bezeichnet. Die staatliche Schulaufsicht und die standesamtliche Eheschließung sind Errungenschaften aus dieser Zeit. Wirtschaftliche Neuerungen unter Bismarck waren die Einführung von Kilogramm, Meter, Liter, Postkarte, BGB, Mark/ Pfennig. Ziele: Bismarcks Außenpolitik nach 1871 • Sicherung der Großmachtstellung des Deutschen Reiches • Isolierung Frankreichs • Sicherung des Friedens in Europa Mittel: ● Bündnisse • 1878 Berliner Kongress (,,ehrlicher Makler“ für Europa) • Diplomatie: Kabinettspolitik • Beginnende Kolonialpolitik Ergebnis: • Friedenssicherung in Europa
App herunterladen
Bismarcks Innen- und Außenpolitik
🤍 •
Follow
48 Followers
Die Innen- und Außenpolitik von Bismarck. Was hat er getan? Was wollte er?
Geschichte Abitur Zusammenfassung 2022
584
11/12
1
1871-1911 Der Weg zum Weltkrieg
5
11/12/13
Bismarcks Bündnissystem
127
11/12/10
3
Otto von Bismarck
59
12/13
Die Innenpolitik Bismarcks Bismarck war Reichskanzler im Deutschen Reich von Wilhelm I. Sein größtes innenpolitisches Problem was das Anwachsen der sozial Demokraten (SPD): Nach zwei Mordanschlägen auf Kaiser Wilhelm I. erließ er das Sozialistengesetz. Die Zusammenkunft von Sozialistischen und Kommunistischen Vereinen wurde verboten, sozialistische Zeitungen durften nicht mehr gedruckt werden: Mit seiner Sozialgesetzgebung versuchte Bismarck die Arbeitergesellschaft für den Staat zu gewinnen. Sie umfasste folgende Versicherungen: • 1883: Krankenversicherung • 1884: Unfallversicherung • 1889: Rentenversicherung Die Streitigkeiten zwischen dem Staat und der katholischen Kirche zur Zeit Bismarcks werden als Kulturkampf bezeichnet. Die staatliche Schulaufsicht und die standesamtliche Eheschließung sind Errungenschaften aus dieser Zeit. Wirtschaftliche Neuerungen unter Bismarck waren die Einführung von Kilogramm, Meter, Liter, Postkarte, BGB, Mark/ Pfennig. Ziele: Bismarcks Außenpolitik nach 1871 • Sicherung der Großmachtstellung des Deutschen Reiches • Isolierung Frankreichs • Sicherung des Friedens in Europa Mittel: ● Bündnisse • 1878 Berliner Kongress (,,ehrlicher Makler“ für Europa) • Diplomatie: Kabinettspolitik • Beginnende Kolonialpolitik Ergebnis: • Friedenssicherung in Europa
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.