Fächer

Fächer

Mehr

Alles über den demografischen Wandel in Deutschland

7.11.2020

773

27

Teilen

Speichern

Herunterladen



<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

<h2 id="einleitung">Einleitung</h2>
<p>Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland s

Einleitung

Der Demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland steigt die Lebenserwartung, während die Geburtenzahl abnimmt. Das Ziel ist es herauszufinden, ob Migration den Alterungsprozess umkehren kann.

Faktoren der Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Bevölkerungsanzahl wird durch die drei Aspekte Fertilität, Mortalität und Migration bestimmt.

  • Fertilität: die Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bekommt.
  • Mortalität: die Anzahl der Todesfälle, bezogen auf die Anzahl der betreffenden Populationen, meist in einem bestimmten Zeitraum.

Annahmen der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

  • Geburtenhäufigkeit: In Deutschland wird die Geburtenziffer von 1,5 Kindern je Frau bis zum Prognosejahr 2060 als konstante Größe angenommen.
  • Lebenserwartung: Es wird mit einem Anstieg der Lebenserwartung gerechnet. 2060 werden neugeborene Jungen im Schnitt 85 Jahre, die neugeborenen Mädchen 89 Jahre leben.
  • Migration: Es wird von einem Rückgang der Zahl der Zuwanderer von 750.000 im Jahr 2017 auf 250.000 im Jahr 2020 ausgegangen. Ab 2021 rechnet man von einem konstant bleibenden Wanderungssaldo.

Einflussfaktor Migration

Migration kann einen Verjüngerungseffekt der Gesellschaft erzielen. Doch die Wanderungsgewinne können die sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland nicht dauerhaft ausgleichen. Prognosen sähen für Deutschland nur dann positiv aus, wenn eine Nettozuwanderung von 324.000 Menschen erreicht würde.

Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre

1910:
1950:
2016 Der Altersaufbau hier hat eine klassische Pyramidenform
Und es ist zu erkennen das es deutlich mehr junge als alte Menschen gibt
Dann der Altersaufbau 1950.. man erkennt eine Mischung aus Pyramiden und Glockenform
Bei den 30 bis 35 Jährigen sin ele aufgrund des zweiten Weltkriegs gefallen
Ein weiterer Einbruch ist bei den 15 bis 20 Jährigen aufgrund der geburtenausfälle während der Weltwirtschaftskrise um 1932
Und außerdem erkennt man einen Geburtenrückgang bei den 3 bis 7 Jährigen aufgrund des zweiten Weltkriegs
Dann ein aktueller Altersaufbau von 2016
An der Spitze erkennt man wieder den Einfluss der gefallenen des zweiten Weltkriegs
Stark besetzt sind die Jahrgänge der 50er bis Mitte der 60er Jahre durch die Baby Boomer

Quellen

  • Landeszentrale für Politische Bildung: Demographischer Wandel: Wir werden älter und wir werden weniger. In: Politik und Unterricht: Zeitschrift für die Praxis der politischen Bildung, 1/2 2007, Landeszentrale für politische Bildung, S.6-27
  • Internet:
  • http://www.demografie-portal.de/Shared Docs/Informieren/DE/ZahlenFakten/Bevoelkerung Altersstruktur.html
  • https://www.welt.de/print/wams/politik/article123421298/Baby-Boom.html
  • https://www.bpb.de/politik/innenpolitik/demografischer-wandel/196911/fertilitaet-mortalitaet-migration
  • https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesells

Zusammenfassung - Geschichte

  • Demografischer Wandel Definition: Veränderung der Bevölkerungsstruktur
  • Demografischer Wandel Ursachen: Steigende Lebenserwartung, abnehmende Geburtenrate
  • Demografischer Wandel Folgen: Alterung der Bevölkerung, Fachkräftemangel
  • Demografischer Wandel Lösungen: Migration, Erhöhung der Geburtenrate
  • Demografischer Wandel Arbeitsmarkt: Einflussfaktor Migration auf den Arbeitsmarkt

Quellen:

  • Landeszentrale für Politische Bildung
  • Demografie-Portal
  • Welt.de
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Statistisches Bundesamt (Destatis)
user profile picture

Hochgeladen von kaya

12 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Was versteht man unter dem demografischen Wandel in Deutschland?

A: Der demografische Wandel bezieht sich auf die Veränderung der Bevölkerungsstruktur. In Deutschland steigt die Lebenserwartung, während die Geburtenzahl abnimmt. Das Ziel ist es herauszufinden, ob Migration den Alterungsprozess umkehren kann.

Q: Was sind die Faktoren der Bevölkerungsentwicklung in Deutschland?

A: Die Entwicklung der Bevölkerungsanzahl wird durch die drei Aspekte Fertilität, Mortalität und Migration bestimmt. Dazu gehören die Anzahl der Kinder, die eine Frau im Laufe ihres Lebens zur Welt bekommt, die Anzahl der Todesfälle und die Wanderungsbewegungen.

Q: Welche Annahmen werden in der 13. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung Deutschland getroffen?

A: Die Geburtenziffer von 1,5 Kindern je Frau bis zum Prognosejahr 2060 wird als konstante Größe angenommen. Es wird mit einem Anstieg der Lebenserwartung gerechnet und von einem Rückgang der Zahl der Zuwanderer ausgegangen, gefolgt von einem konstant bleibenden Wanderungssaldo.

Q: Wie beeinflusst Migration den demografischen Wandel in Deutschland?

A: Migration kann einen Verjüngerungseffekt der Gesellschaft erzielen, jedoch die sinkenden Geburtenzahlen in Deutschland nicht dauerhaft ausgleichen. Prognosen sähen für Deutschland nur dann positiv aus, wenn eine Nettozuwanderung von 324.000 Menschen erreicht würde.

Q: Wie hat sich die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland in den letzten Jahren verändert?

A: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland hat sich im Laufe der Jahre stark verändert. Es gibt einen deutlichen Geburtenrückgang und einen Anstieg der Lebenserwartung. Der Altersaufbau hat sich von einer klassischen Pyramidenform zu einer Mischung aus Pyramiden- und Glockenform entwickelt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.