Einstellung der Deutschen zum Sozialstaat
Eine Umfrage des Forsa-Instituts (2012) zeigt, dass über zwei Drittel der Deutschen in einem starken Sozialstaat leben möchten. Die Bevölkerung wünscht sich finanzielle Absicherung im Alter und Unterstützung für Arbeitslose – zentrale Aspekte der Sozialstaat Definition.
Die Meinungen zur Kürzung von Sozialleistungen haben sich im Zeitraum 1993-2010 gewandelt. Durchgehend war die Mehrheit gegen Kürzungen, wobei 2003 der Unterschied mit nur 2% (41% gegen vs. 39% für Kürzungen) am geringsten war. Bis 2008 stieg die Ablehnung von Kürzungen auf 71%, bevor sie 2010 wieder auf etwas über 50% sank.
Der Sozialstaat Deutschland steht in einem Spannungsverhältnis zur Marktwirtschaft. Während die Marktwirtschaft auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist, zielt der Sozialstaat auf soziale Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung ab. Diese beiden Systeme können sich gegenseitig beeinflussen: Die Marktwirtschaft schafft soziale Probleme, die der Sozialstaat ausgleichen muss.
🔍 Merke: Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland versucht, wirtschaftliche Freiheit mit sozialem Ausgleich zu verbinden – ein Balanceakt, der ständig neu justiert werden muss.