Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutschland 1848 - 1871
Leon
7 Followers
Teilen
Speichern
78
11/12/13/9/10
Lernzettel
Überblick über die Geschehnisse in der Zeit
1848 - 1849 - - Anlass/Ursachen d. Revolution: - Märzrevolution zwingt Fürsten zu Zugeständnissen Liberales Bürgertum versucht nun den deutschen Bund umzugestalten, sie fordern politische Beteiligungsrechte und einen geeinten Deutschen Zentralstaat -> ohne Österreich (klein Deutsche Lösung) Nationalversammlung in der Paulskirche -> Ausarbeitung einer Verfassung für dt. Volk Ziel d. Revolution: Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Verfassung -> später gewannen die Fürsten Kontrolle jedoch wieder zurück und ließen die Revolution scheitern Deutschland 1848 - 1871 Friedrich Wilhelm IV. (preußischer König) lehnt die ihm von der Nationalversammlung angetragene Deutsche Kaiserkrone ab und Auflösung der Nationalversammlung durch das Militär -> Einigung Deutschlands „von unten“ (vom Bürgertum) scheiterte - Forderungen d. Revolution: Presse-, Rede-, Versammlungsfreiheit, liberale Verfassung, gewählte Volksvertretung Träger: Bürgertum, Bauern, Arbeiter, Studenten - Die Revolution 1848/1849 Revolution in Frankreich, Ausrufung der Republik Allgemeines Wahlrecht Armut, Wunsch nach politischer Beteiligung, Fehlen von Reformen, Wunsch nach einem Nationalstaat Gründe für Scheitern d. Revolution: Langfristige Wirkungen d. Revolution: setzt Grundlagen (Bürgerrechte) und dient als Vorbild für Zukunft und andere Revolutionäre, Signalwirkung, Druck auf Fürsten z.B. Verfassung für Preußen Deutung d. Revolution: Ziele unklar, Revolutionäre uneinig, Mehrheit steht zu Fürsten, Könige haben noch Macht weit stärker als Revolution 1789 europaweite internationale Revolutionen neue Entwicklungen, Misserfolge, Erfolge Teil der Demokratisierung Europas Dauerhafte Politisierung in vielen Ländern Europas Verbesserung Meinugs- und Pressefreiheit Wendepunkt der Demokratisierung Der deutsche Sonderweg: - Nach 1849 Zeit der Restauration und der politischen Unterdrückung in deutschen Staaten Ende der 1850er Jahre erlebte der Liberalismus (für Gleichheit etc.) einen deutlichen Aufschwung 1862 - langer Weg...
App herunterladen
eines tief vom Mittelalter geprägten Landes in die Moderne Überwindung des Mittelalters und teilweise Modernisierung Deutschland: Gründung eines Obrigkeitsstaates durch Bismarck 1871 Bismarcks Plan: - Um liberale Entwicklungen einzudämmen ernennt der preußische König Wilhelm IV. Otto von Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten -> Bismarck entwickelt sich zur entscheidenden Figur des dt. Einigungsprozesses. Sein Ziel ist die deutsche Einigung unter preußischer Führung - Aufrüstung der Armee Beschlüsse und Verträge sind sinnlos Nation: - Krieg mit Österreich um es endgültig aus dem dt. Bund zu drängen, da Österreich Deutschen Bund im Wesentlichen erhalten wollte, Preußen wollte Bund jedoch in einen Bundesstaat umwandeln -> kein anderer Ausweg Auflösung des dt. Bundes Überwältigung der Klein- und Mittelstaaten Nationale Einheit unter preußischer Führung zu vollenden Gründe: Beliebtheit beim Volk, Stärke zeigen, Machterwerb Staatsnation: Gruppe von Menschen, die aufgrund gemeinsamer Sprache, Religion, Geschichte, Kultur und Tradition eine Vorstellung der Zusammengehörigkeit entwickelt haben Entscheidend Staatsgrenzen -> unabhängig v. Abstammung, Sprache, Kultur, Religion allein durch Wohnbevölkerung gebildet Voraussetzung: Betreffende haben den Willen dem Staat anzugehören Beispiel: Frankreich, Regierung/Verfassung Kulturnation: von staatlichen Grenzen unabhängig Gemeinschaft von Menschen -> gleiche Abstammung, Sprache, Kultur -> Zusammengehörigkeitsgefühl -> beruht auf einer gemeinsamen Kultur Beispiel: Deutschland -> Römisches Reich besteht zu der Zeit aus vielen Kleinstaaten. -> haben sich durch gemeinsame Geschichte/Sprache/ Kultur als Nation verstanden 1864 -> Deutsch-Dänischer Krieg Dänemark versucht Schleswig in seinen Herrschaftsbereich einzubeziehen -> daraufhin kommt es zum Krieg zwischen Österreich und Preußen gegen Dänemark -> Niederlage Dänemarks 1866 -> Deutscher Krieg Die Spannungen zwischen Österreich und Preußen über die Aufteilung Schleswig und Holsteins nehmen zu (-> zuvor 1865 in Gasteiner Konvention geregelt -> dennoch Krieg) Krieg zwischen Preußen(+Italien) und Österreich, den Preußen in der Schlacht bei Königgrätz für sich entscheidet -> verdanken sie durch Zündnagelgewehr -> Technische Erfindung beeinflusst Lauf der Zeit Österreich muss Gebiete an Italien abtreten und Schleswig-Holstein geht an Preußen Im Prager Frieden -> Auflösung des dt. Bundes und Gründung des Norddeutschen Bund unter preußischer Führung (Preußen + norddeutsche Staaten) Österreich verliert endgültig seinen Einfluss auf die dt. Staaten und scheidet aus Verband der dt. Staaten aus 1867 Einigungskriege (1864-1871) - Bismarck wird Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes Süddeutsche Staaten wenig Interesse am Norddeutschen Bund -> deswegen bindet Bismarck die süddeutschen Staaten durch Schutz- und Trutzbündnisse an Preußen -> sorgen für militärischen Beistand Bismarck nutzt Chance und schickt preußischen Prinz Hohenzollern nach Spanien um sich dort als neuer König zu bewerben -> Frankreich fühlt sich bedroht 1870 -> Deutsch-Französischer Krieg Alle deutschen Staaten, außer Österreich vereinigen sich unter der Führung Preußens gegen Frankreich. In der Schlacht bei Sedan gerät der französische Kaiser (Napoleon) in dt. Gefangenschaft und kapituliert -> Frankreich verliert gegen dt. Truppen 1871 Die Bevölkerung ist begeistert und auch die süddeutschen Staaten treten dem Norddeutschen Bund bei 18.01.1871 Gründung des deutschen Nationalstaates im Schloss Versailles -> preußische König Wilhelm IV. wird erster deutscher Kaiser, Otto von Bismarck erster Reichskanzler 10.05.1871 Frankfurter Frieden -> Frankreich muss Elsass-Lothringen an Dt. abgeben und 5 Milliarden Francs Kriegsentschädigung zahlen Letztendlich ist es Bismarck gelungen, seinen Plan und seine Forderungen erfolgreich umzusetzen und Preußen und die dt. Staaten mit ,,Blut und Eisen" zum dt. Reich zu vereinen
Deutschland 1848 - 1871
Leon
11/12/13/9/10
Lernzettel
Überblick über die Geschehnisse in der Zeit
16
Kaiserreich
1
12
10
Deutsch-polnisches Vehältnis — Geschichte LK
8
13
2
Deutsches Reich
39
11/12/13
2
Gründung Deutsches Kaiserreich unter Bismarck (1848-71)
34
11/12/10
1848 - 1849 - - Anlass/Ursachen d. Revolution: - Märzrevolution zwingt Fürsten zu Zugeständnissen Liberales Bürgertum versucht nun den deutschen Bund umzugestalten, sie fordern politische Beteiligungsrechte und einen geeinten Deutschen Zentralstaat -> ohne Österreich (klein Deutsche Lösung) Nationalversammlung in der Paulskirche -> Ausarbeitung einer Verfassung für dt. Volk Ziel d. Revolution: Gründung eines deutschen Nationalstaates mit Verfassung -> später gewannen die Fürsten Kontrolle jedoch wieder zurück und ließen die Revolution scheitern Deutschland 1848 - 1871 Friedrich Wilhelm IV. (preußischer König) lehnt die ihm von der Nationalversammlung angetragene Deutsche Kaiserkrone ab und Auflösung der Nationalversammlung durch das Militär -> Einigung Deutschlands „von unten“ (vom Bürgertum) scheiterte - Forderungen d. Revolution: Presse-, Rede-, Versammlungsfreiheit, liberale Verfassung, gewählte Volksvertretung Träger: Bürgertum, Bauern, Arbeiter, Studenten - Die Revolution 1848/1849 Revolution in Frankreich, Ausrufung der Republik Allgemeines Wahlrecht Armut, Wunsch nach politischer Beteiligung, Fehlen von Reformen, Wunsch nach einem Nationalstaat Gründe für Scheitern d. Revolution: Langfristige Wirkungen d. Revolution: setzt Grundlagen (Bürgerrechte) und dient als Vorbild für Zukunft und andere Revolutionäre, Signalwirkung, Druck auf Fürsten z.B. Verfassung für Preußen Deutung d. Revolution: Ziele unklar, Revolutionäre uneinig, Mehrheit steht zu Fürsten, Könige haben noch Macht weit stärker als Revolution 1789 europaweite internationale Revolutionen neue Entwicklungen, Misserfolge, Erfolge Teil der Demokratisierung Europas Dauerhafte Politisierung in vielen Ländern Europas Verbesserung Meinugs- und Pressefreiheit Wendepunkt der Demokratisierung Der deutsche Sonderweg: - Nach 1849 Zeit der Restauration und der politischen Unterdrückung in deutschen Staaten Ende der 1850er Jahre erlebte der Liberalismus (für Gleichheit etc.) einen deutlichen Aufschwung 1862 - langer Weg...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
eines tief vom Mittelalter geprägten Landes in die Moderne Überwindung des Mittelalters und teilweise Modernisierung Deutschland: Gründung eines Obrigkeitsstaates durch Bismarck 1871 Bismarcks Plan: - Um liberale Entwicklungen einzudämmen ernennt der preußische König Wilhelm IV. Otto von Bismarck zum preußischen Ministerpräsidenten -> Bismarck entwickelt sich zur entscheidenden Figur des dt. Einigungsprozesses. Sein Ziel ist die deutsche Einigung unter preußischer Führung - Aufrüstung der Armee Beschlüsse und Verträge sind sinnlos Nation: - Krieg mit Österreich um es endgültig aus dem dt. Bund zu drängen, da Österreich Deutschen Bund im Wesentlichen erhalten wollte, Preußen wollte Bund jedoch in einen Bundesstaat umwandeln -> kein anderer Ausweg Auflösung des dt. Bundes Überwältigung der Klein- und Mittelstaaten Nationale Einheit unter preußischer Führung zu vollenden Gründe: Beliebtheit beim Volk, Stärke zeigen, Machterwerb Staatsnation: Gruppe von Menschen, die aufgrund gemeinsamer Sprache, Religion, Geschichte, Kultur und Tradition eine Vorstellung der Zusammengehörigkeit entwickelt haben Entscheidend Staatsgrenzen -> unabhängig v. Abstammung, Sprache, Kultur, Religion allein durch Wohnbevölkerung gebildet Voraussetzung: Betreffende haben den Willen dem Staat anzugehören Beispiel: Frankreich, Regierung/Verfassung Kulturnation: von staatlichen Grenzen unabhängig Gemeinschaft von Menschen -> gleiche Abstammung, Sprache, Kultur -> Zusammengehörigkeitsgefühl -> beruht auf einer gemeinsamen Kultur Beispiel: Deutschland -> Römisches Reich besteht zu der Zeit aus vielen Kleinstaaten. -> haben sich durch gemeinsame Geschichte/Sprache/ Kultur als Nation verstanden 1864 -> Deutsch-Dänischer Krieg Dänemark versucht Schleswig in seinen Herrschaftsbereich einzubeziehen -> daraufhin kommt es zum Krieg zwischen Österreich und Preußen gegen Dänemark -> Niederlage Dänemarks 1866 -> Deutscher Krieg Die Spannungen zwischen Österreich und Preußen über die Aufteilung Schleswig und Holsteins nehmen zu (-> zuvor 1865 in Gasteiner Konvention geregelt -> dennoch Krieg) Krieg zwischen Preußen(+Italien) und Österreich, den Preußen in der Schlacht bei Königgrätz für sich entscheidet -> verdanken sie durch Zündnagelgewehr -> Technische Erfindung beeinflusst Lauf der Zeit Österreich muss Gebiete an Italien abtreten und Schleswig-Holstein geht an Preußen Im Prager Frieden -> Auflösung des dt. Bundes und Gründung des Norddeutschen Bund unter preußischer Führung (Preußen + norddeutsche Staaten) Österreich verliert endgültig seinen Einfluss auf die dt. Staaten und scheidet aus Verband der dt. Staaten aus 1867 Einigungskriege (1864-1871) - Bismarck wird Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes Süddeutsche Staaten wenig Interesse am Norddeutschen Bund -> deswegen bindet Bismarck die süddeutschen Staaten durch Schutz- und Trutzbündnisse an Preußen -> sorgen für militärischen Beistand Bismarck nutzt Chance und schickt preußischen Prinz Hohenzollern nach Spanien um sich dort als neuer König zu bewerben -> Frankreich fühlt sich bedroht 1870 -> Deutsch-Französischer Krieg Alle deutschen Staaten, außer Österreich vereinigen sich unter der Führung Preußens gegen Frankreich. In der Schlacht bei Sedan gerät der französische Kaiser (Napoleon) in dt. Gefangenschaft und kapituliert -> Frankreich verliert gegen dt. Truppen 1871 Die Bevölkerung ist begeistert und auch die süddeutschen Staaten treten dem Norddeutschen Bund bei 18.01.1871 Gründung des deutschen Nationalstaates im Schloss Versailles -> preußische König Wilhelm IV. wird erster deutscher Kaiser, Otto von Bismarck erster Reichskanzler 10.05.1871 Frankfurter Frieden -> Frankreich muss Elsass-Lothringen an Dt. abgeben und 5 Milliarden Francs Kriegsentschädigung zahlen Letztendlich ist es Bismarck gelungen, seinen Plan und seine Forderungen erfolgreich umzusetzen und Preußen und die dt. Staaten mit ,,Blut und Eisen" zum dt. Reich zu vereinen