Was bedeutet "Kreuzzug"?
Ein Kreuzzug bezeichnet eine religiös motivierte, militärische Aktion gegen Andersgläubige oder "Heiden". Im engeren Sinne meint es die Kriegszüge europäischer Ritter zur Befreiung des Heiligen Landes und besonders Jerusalems.
Die Kreuzzüge fanden zwischen 1095 und 1270 statt. Insgesamt gab es sieben Kreuzzüge, die hauptsächlich im Nahen Osten, im heutigen Israel/Palästina, ausgetragen wurden. Ein moderner Vergleich wäre der Jihad extremistischer Gruppen - beide berufen sich auf religiöse Motive zur Rechtfertigung von Gewalt.
Die Zahl der Kreuzzüge-Toten wird unterschiedlich beziffert: Nach muslimischen Quellen starben etwa 70.000 Menschen, nach christlichen Quellen 10.000 und nach jüdischen Quellen 3.000. Diese stark abweichenden Zahlen zeigen, wie unterschiedlich die Ereignisse wahrgenommen wurden.
💡 Wo waren die Kreuzzüge? Die Hauptschauplätze lagen in Palästina, Syrien und Ägypten - mit Jerusalem als zentralem Ziel, das für Christen, Juden und Muslime gleichermaßen heilig ist.