Die Weiße Rose - Geschichte und Vermächtnis des studentischen Widerstands
Die Weiße Rose zählt zu den bedeutendsten Widerstandsgruppen gegen den Nationalsozialismus. Im Juni 1942 in München gegründet, bestand die Kerngruppe der Weiße Rose Mitglieder aus den Geschwistern Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst, Willi Graf und Professor Kurt Huber.
Definition: Die Weiße Rose war eine studentische Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime, die durch gewaltlosen Widerstand und Flugblattaktionen auf die Verbrechen der Nationalsozialisten aufmerksam machte.
Die Geschichte der Gruppe beginnt mit einem bemerkenswerten Wandel: Die Geschwister Scholl waren zunächst vom Nationalsozialismus überzeugt, entwickelten jedoch schnell eine kritische Haltung. Der Philosophiekurs von Professor Kurt Huber an der Münchner Universität wurde zum Treffpunkt der späteren Weiße Rose Mitglieder.
Die Weiße Rose Flugblätter entstanden als Reaktion auf die zunehmenden Kriegsverbrechen. Nach dem verheerenden Luftangriff auf Köln 1942 verfassten Hans Scholl und Alexander Schmorell die ersten Texte. Insgesamt wurden sechs Flugblätter produziert und verteilt, die zum gewaltlosen Widerstand aufriefen.