Das Ende der Jakobinerherrschaft
Im Sommer 1794 wendete sich das Blatt gegen die radikalen Jakobiner um Robespierre. Nachdem die äußeren Bedrohungen weitgehend beseitigt waren, wuchs der Widerstand gegen den anhaltenden Terror.
Entscheidende Ereignisse:
- Im Juni 1794 erließ Robespierre ein noch strengeres Terrorgesetz, was viele Abgeordnete beunruhigte.
- Am 27. Juli 9.Thermidor wurde Robespierre im Konvent angeklagt und gestürzt.
- Am 28. Juli wurden Robespierre und über 100 seiner Anhänger ohne Prozess hingerichtet.
Quote: "Die Revolution frisst ihre eigenen Kinder" - Diese berühmte Aussage beschreibt, wie die Revolutionäre am Ende selbst Opfer der von ihnen entfesselten Gewalt wurden.
Die Jakobinerherrschaft endete in einem Klima der Revolutionsmüdigkeit. Viele Menschen sehnten sich nach Ordnung und Stabilität, was den Weg für den Aufstieg Napoleons ebnete.
Example: Die Sansculotten "OhneHosen" waren Angehörige der städtischen Unterschichten, die die Revolution zunächst unterstützten, aber unter der Wirtschaftskrise litten. Ihr Name bezog sich auf ihre einfache Kleidung im Gegensatz zur Adelsmode.
Highlight: Die Französische Revolution, die größtenteils vom Dritten Stand getragen wurde, forderte unter diesem auch die meisten Opfer - ein Beispiel dafür, wie Revolutionen oft ihre eigenen Unterstützer verschlingen.