Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Doppelte Staatsgründung 1949
Lernendes Wesen
19219 Followers
Teilen
Speichern
326
11/12/13
Lernzettel
Die doppelte Staatsgründung der BRD und der DDR - Gründung - Selbstverständnis der Staaten - Entwicklung - Staatsaufbau - Wirtschaft - Politische Ordnung
DEUTSCHLAND NACH 1945 DOPPELTE STAATSGRÜNDUNG → Da nach dem Zweiten Weltkrieg kein Friedensvertrag geschlossen wurde und keine deutsche Gesamtregierung bestanden hatte, wurde die Entwicklung und Staatenbildung zunächst als provisorisch angesehen. WESTZONEN (BRD) 23.05.1949: Verabschiedung des Grundgesetzes (= Verfassung); provisorischer Regierungssitz wird Bonn Westliche Demokratie, Sozialstaat, Schutz der Menschenrechte, Grundrechte, Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen, Produkt der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur, Föderalismus Gesellschaftliche Entwicklung Entnazifizierung Parteienbildung Politiker Staatsaufbau Wirtschaft Selbstverständnis FAZIT SBZ (DDR) 07.10.1949: Gründung der DDR; Berlin als Hauptstadt WESTZONEN (BRD) Westliche Demokratie, Sozialstaat, Schutz der Menschenrechte, Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen Fragebogen an alle öff. Bediensteten, Demokratisierung durch Umerziehung Parteien als pol. Instrument der pol. Meinungs- & Willensbildung; Bekenntnis der Parteien zum GG, Volksparteien statt Weltanschauungsparteien GG, repräsentative Demokratie, Gewaltenteilung, wehrhafte Demokratie, Politische Ordnung institutionelle Sicherung der Rechte, antitotalitärer Geist - Verfassungspatriotismus statt Rückgriff auf unbelastete Politiker (z.B. Willy Brandt, der im Untergrund war) Föderalistische Strukturen, Aufteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern Soziale Marktwirtschaft, Marshallplan, Währungsreform zur Stabilisierung Aufbau einer sozialistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Diktatur) GESCHICHTE Nationalismus Bekenntnis zu freiheitlich-demokratischer Grundordnung Fernziel Aufbau von „unten nach oben" - Alleinvertretungsanspruch für gesamtes deutsches Volk enge Anbindung an den Westen → Westintegration gesamtdeutscher Staat als politisches SBZ (DDR) Aufbau einer sozialistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Diktatur) Konzentration auf führende Nazis, Entmachtung der Eliten, Enteignungen, Bodenreform Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED, Führungsanspruch der SED, Einheitsliste bei Wahlen, ,,Partei neuen Typus" Rückgriff auf ehemalige KPD-Mitglieder (z.B. Walter Ulbricht) Zentralistische Verwaltungsstruktur Sozialistische Volkswirtschaft, staatliche Lenkung der Wirtschaft, Enteignung der Großgrundbesitzer, Bodenreform Zentralistischer Saat, Einheitspartei, keine Gewaltenteilung, keine unabhängige Justiz, ,,Volksdemokratie“, „demokratischer Zentralismus", Massenorganisationen - DDR als „antifaschistisches Bollwerk" und als „sozialistischer Friedensstaat“ SED-Führung als Nachfolger des kommunistischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus - Abgrenzung von...
App herunterladen
der NS-Vergangenheit und von der BRD - planmäßiger Aufbau des Sozialismus als Staatsziel enge Anbindung an die Sowjetunion Aufbau von „oben nach unten"
Doppelte Staatsgründung 1949
Lernendes Wesen •
Follow
19219 Followers
Die doppelte Staatsgründung der BRD und der DDR - Gründung - Selbstverständnis der Staaten - Entwicklung - Staatsaufbau - Wirtschaft - Politische Ordnung
4
Die doppelte deutsche Staatsgründung
9
11/12
1
Vergleich BRD und DDR
5
10
1
Besatzungspolitik
9
10
Nachkriegszeit
66
12
DEUTSCHLAND NACH 1945 DOPPELTE STAATSGRÜNDUNG → Da nach dem Zweiten Weltkrieg kein Friedensvertrag geschlossen wurde und keine deutsche Gesamtregierung bestanden hatte, wurde die Entwicklung und Staatenbildung zunächst als provisorisch angesehen. WESTZONEN (BRD) 23.05.1949: Verabschiedung des Grundgesetzes (= Verfassung); provisorischer Regierungssitz wird Bonn Westliche Demokratie, Sozialstaat, Schutz der Menschenrechte, Grundrechte, Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen, Produkt der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur, Föderalismus Gesellschaftliche Entwicklung Entnazifizierung Parteienbildung Politiker Staatsaufbau Wirtschaft Selbstverständnis FAZIT SBZ (DDR) 07.10.1949: Gründung der DDR; Berlin als Hauptstadt WESTZONEN (BRD) Westliche Demokratie, Sozialstaat, Schutz der Menschenrechte, Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen Fragebogen an alle öff. Bediensteten, Demokratisierung durch Umerziehung Parteien als pol. Instrument der pol. Meinungs- & Willensbildung; Bekenntnis der Parteien zum GG, Volksparteien statt Weltanschauungsparteien GG, repräsentative Demokratie, Gewaltenteilung, wehrhafte Demokratie, Politische Ordnung institutionelle Sicherung der Rechte, antitotalitärer Geist - Verfassungspatriotismus statt Rückgriff auf unbelastete Politiker (z.B. Willy Brandt, der im Untergrund war) Föderalistische Strukturen, Aufteilung der staatlichen Aufgaben zwischen Bund und Ländern Soziale Marktwirtschaft, Marshallplan, Währungsreform zur Stabilisierung Aufbau einer sozialistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Diktatur) GESCHICHTE Nationalismus Bekenntnis zu freiheitlich-demokratischer Grundordnung Fernziel Aufbau von „unten nach oben" - Alleinvertretungsanspruch für gesamtes deutsches Volk enge Anbindung an den Westen → Westintegration gesamtdeutscher Staat als politisches SBZ (DDR) Aufbau einer sozialistischen Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Diktatur) Konzentration auf führende Nazis, Entmachtung der Eliten, Enteignungen, Bodenreform Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED, Führungsanspruch der SED, Einheitsliste bei Wahlen, ,,Partei neuen Typus" Rückgriff auf ehemalige KPD-Mitglieder (z.B. Walter Ulbricht) Zentralistische Verwaltungsstruktur Sozialistische Volkswirtschaft, staatliche Lenkung der Wirtschaft, Enteignung der Großgrundbesitzer, Bodenreform Zentralistischer Saat, Einheitspartei, keine Gewaltenteilung, keine unabhängige Justiz, ,,Volksdemokratie“, „demokratischer Zentralismus", Massenorganisationen - DDR als „antifaschistisches Bollwerk" und als „sozialistischer Friedensstaat“ SED-Führung als Nachfolger des kommunistischen Widerstands gegen den Nationalsozialismus - Abgrenzung von...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der NS-Vergangenheit und von der BRD - planmäßiger Aufbau des Sozialismus als Staatsziel enge Anbindung an die Sowjetunion Aufbau von „oben nach unten"