Errungenschaften und Herausforderungen
Die Nationalversammlung 1848 erzielte trotz ihres letztendlichen Scheiterns bedeutende Ergebnisse. Am 27. Dezember 1848 wurden die Grundrechte des deutschen Volkes verabschiedet, die viele fortschrittliche Bestimmungen enthielten.
Definition: Grundrechte - Fundamentale Rechte und Freiheiten, die jedem Bürger zustehen und vom Staat geschützt werden müssen.
Zu den wichtigsten Grundrechten gehörten:
- Freie Wahl des Wohnsitzes
- Gleichheit vor dem Gesetz
- Unverletzlichkeit der Person
- Abschaffung von Folter und Todesstrafe
- Unverletzlichkeit der Wohnungen
- Meinungs-, Glaubens- und Lehrfreiheit
- Vereins- und Versammlungsfreiheit
- Briefgeheimnis
Die neue Verfassung sah vor, dass das Volk Abgeordnete wählt, die das Volkshaus bilden und den Reichstag stellen, welcher die Regierung kontrolliert. Zudem wurde ein Staatenhaus als Vertretung der Länder eingerichtet. Die Verfassung etablierte auch das Prinzip der Gewaltenteilung mit dem Parlament als Legislative, dem Reichsgericht als Judikative und der Regierung als Exekutive.
Highlight: Die Abstimmung über die Ausdehnung Deutschlands endete knapp zugunsten der kleindeutschen Lösung, was ein preußisch dominiertes Deutschland bedeutete.
Trotz dieser Fortschritte stieß die Nationalversammlung 1848 auf erhebliche Probleme. Der Höhepunkt dieser Schwierigkeiten war die gescheiterte Krönung. Obwohl die Reichsverfassung am 28. März 1849 verabschiedet wurde und das Volk König Friedrich Wilhelm IV. die kaiserliche Krone anbot, lehnte dieser sie am 3. April 1849 ab und bezeichnete sie abfällig als "Hundehalsband".
Quote: König Friedrich Wilhelm IV. über die angebotene Kaiserkrone: "Gegen Demokraten helfen nur Soldaten."
Diese Ablehnung führte zur Reichsverfassungskampagne, in der sich 28 Staaten unter die Verfassung stellten und Parlamente in größeren Staaten Druck ausübten. Doch die Regierungen begannen, Abgeordnete abzuberufen, bis nur noch 100 übrig blieben. Preußen setzte schließlich Militär ein, um die Nationalversammlung zu beenden.
Die verbliebenen Abgeordneten flohen nach Stuttgart, wurden aber auch dort vom Militär auseinandergetrieben. Die Revolution wurde militärisch niedergeschlagen, Österreich wurde absolutistisch, und Berlin wurde von 40.000 Soldaten besetzt. Viele Demokraten flohen nach Amerika, Parlamente wurden aufgelöst, und die Grundrechte außer Kraft gesetzt.
Example: Die Armee zur Verteidigung der Revolution in der Pfalz musste kapitulieren, was die Niederlage der revolutionären Kräfte symbolisierte.
Der Vergleich der Grundrechte von 1848 und heute zeigt, dass viele der damals formulierten Rechte in ähnlicher Form in unserem heutigen Grundgesetz verankert sind, was die historische Bedeutung der Frankfurter Nationalversammlung unterstreicht.