Knowunity
Schule. Endlich einfach.
französische Revolution
Kathrin Baur
12 Followers
Teilen
Speichern
177
10
Lernzettel
Gründe Erfolge Probleme liberte etc. Schreckensherrschaft
Themen GGK Franz. Revolution ● • Warum startet die Französische Revolution (Welche Gründe gab es?) Welche Erfolge hat die Revolution erzielt? • Welche Probleme in der Vertretung des Volkes gab es ? (Wahlrecht, Verfassung von 1791) ● Liberté, Egalité, Fraternité = Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Leitspruch der Revolution •Robespierre und die Schreckensherrschaft (Was ist das?, Was ist da passiert?, Warum ist das passiert?) Karikatur/ Bildanalyse (Was ist zu sehen?, Was ist die Aussage?) Die damalige Gesellschaft 1. Stand 2. Stand 3. Stand Gründe BE Die Französische Revolution König Klerus Adel Bauern und Bürger Juden, Nichtsesshafte oder sehr Arme 1. Politische Machtlosigkeit -> Dritter stand muss zahlen, kann aber nichts entscheiden 2. Wirtschaftskrise -> schlechte wirtschaftliche Lage -> Hungersnöte —> steigende Lebensmittelpreise 3. Staatsschulden -> Staat gibt viel mehr aus, als er einnimmt -> Finanzkrise des Staats 4. Neue politische Ideen der Aufklärung -> Aufklärer fordern Gewaltenteilung (= Verteilung der Macht auf verschiedene Staatsorgane) -> wollen Macht des Königs einschränken haben viele Vorrechte -> zahlen keine Steuern -> 2% der ges. Bevölkerung ● ● Großbürger -> bankbesitzer oder Händler, Ärzte, Beamte, Handwerker & viralem Bauern -> 98% der Bevölkerung keine Politische Mitbestimmung -> müssen Zahlen (für König, Adligen, Kirche, usw.... -> kaum Aufstiegschancen um in höheren Stand zu kommen Welche Erfolge hatte die Revolution erzielt? - Als Ergebnis der ersten Phase der Revolution steht ein erster, großer Erfolg: Die neue Verfassung, die im September 1791 verabschiedet wurde und Frankreich zur konstitutionellen Monarchie erklärte. - Durch die Revolution wurden die Bauern von ihren...
App herunterladen
Feudallasten befreit, die Steuerlast gleichmäßig verteilt und der bürgerliche Mittelstand gestärkt. Während das Eigentum garantiert wurde, erfuhr zugleich der Handel durch die Vereinheitlichung der Maße eine Erleichterung. - Ungemein fortschrittlich ist zu werten, dass die drei Stände (rechtlich gesehen) grundsätzlich gleichberechtigt wurden. Außerdem wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Welche Probleme in der Vertretung des Volkes gab es ? (Wahlrecht, Verfassung von 1791) Das Wahlrecht galt nur für männliche Franzosen, die mindestens 25 Jahre alt waren und ein Steueraufkommen von 3 livre hatten. Diese wurden als Aktivbürger bezeichnet. Eine Politische Radikalisierung infolge des Sturm auf die Bastille führte zur Aufhebung des Feudalsystems und Erklärung der Menschen- Bürgerrechte. Die Ständegesellschaft mit ihren Sonderrechten für den Adels und Klerus verloren ihre Wirkung. Liberté, Egalité, Fraternité = Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Leitspruch der Revolution - Die aus der Zeit der Aufklärung stammende Devise ,,Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) wurde während der französischen Revolution zum ersten Mal beschworen. Oft in Frage gestellt, hat sie sich schließlich während der III. Republik durchgesetzt. Sie ist in der Verfassung von 1958 verankert und gehört heutzutage zum französischen nationalen Kulturgut. LIBERTE EGALITE FRATERNITE Die Schreckensherrschaft - Die Schreckensherrschaft der Jakobiner 1793/94 zählt zur radikalen Phase der Französischen Revolution. Unter Anführung Robespierres errichteten sie ein Regime, das Terror und Gewalt gegen politische Gegner anwendete. Unterstützt wurden die radikalen Jakobiner von den Sansculotten, die die Interessen der städtischen Unterschicht vertraten. Wie kommt es zur Schreckensherrschaft? Ansteigende Brotpreise und Warenknappheit führten vielerorts zu Volksaufständen von Sansculotten, die mit dem Tuileriensturm am 10. August 1792 die Abschaffung der Monarchie herbeiführten. Die Septembermorde eröffneten eine neue Dimension der Gewalt gegen politische Gegner.
französische Revolution
Kathrin Baur •
Follow
12 Followers
Gründe Erfolge Probleme liberte etc. Schreckensherrschaft
Französische Revolution und Herrschaft Napoleons
24
11/12
Phasen der Französischen Revolution - Plakat
21
7/8
franz. Revolution, 1848er Revolution
6
11
3
Französische Revolution
3
11/12
Themen GGK Franz. Revolution ● • Warum startet die Französische Revolution (Welche Gründe gab es?) Welche Erfolge hat die Revolution erzielt? • Welche Probleme in der Vertretung des Volkes gab es ? (Wahlrecht, Verfassung von 1791) ● Liberté, Egalité, Fraternité = Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Leitspruch der Revolution •Robespierre und die Schreckensherrschaft (Was ist das?, Was ist da passiert?, Warum ist das passiert?) Karikatur/ Bildanalyse (Was ist zu sehen?, Was ist die Aussage?) Die damalige Gesellschaft 1. Stand 2. Stand 3. Stand Gründe BE Die Französische Revolution König Klerus Adel Bauern und Bürger Juden, Nichtsesshafte oder sehr Arme 1. Politische Machtlosigkeit -> Dritter stand muss zahlen, kann aber nichts entscheiden 2. Wirtschaftskrise -> schlechte wirtschaftliche Lage -> Hungersnöte —> steigende Lebensmittelpreise 3. Staatsschulden -> Staat gibt viel mehr aus, als er einnimmt -> Finanzkrise des Staats 4. Neue politische Ideen der Aufklärung -> Aufklärer fordern Gewaltenteilung (= Verteilung der Macht auf verschiedene Staatsorgane) -> wollen Macht des Königs einschränken haben viele Vorrechte -> zahlen keine Steuern -> 2% der ges. Bevölkerung ● ● Großbürger -> bankbesitzer oder Händler, Ärzte, Beamte, Handwerker & viralem Bauern -> 98% der Bevölkerung keine Politische Mitbestimmung -> müssen Zahlen (für König, Adligen, Kirche, usw.... -> kaum Aufstiegschancen um in höheren Stand zu kommen Welche Erfolge hatte die Revolution erzielt? - Als Ergebnis der ersten Phase der Revolution steht ein erster, großer Erfolg: Die neue Verfassung, die im September 1791 verabschiedet wurde und Frankreich zur konstitutionellen Monarchie erklärte. - Durch die Revolution wurden die Bauern von ihren...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Feudallasten befreit, die Steuerlast gleichmäßig verteilt und der bürgerliche Mittelstand gestärkt. Während das Eigentum garantiert wurde, erfuhr zugleich der Handel durch die Vereinheitlichung der Maße eine Erleichterung. - Ungemein fortschrittlich ist zu werten, dass die drei Stände (rechtlich gesehen) grundsätzlich gleichberechtigt wurden. Außerdem wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Welche Probleme in der Vertretung des Volkes gab es ? (Wahlrecht, Verfassung von 1791) Das Wahlrecht galt nur für männliche Franzosen, die mindestens 25 Jahre alt waren und ein Steueraufkommen von 3 livre hatten. Diese wurden als Aktivbürger bezeichnet. Eine Politische Radikalisierung infolge des Sturm auf die Bastille führte zur Aufhebung des Feudalsystems und Erklärung der Menschen- Bürgerrechte. Die Ständegesellschaft mit ihren Sonderrechten für den Adels und Klerus verloren ihre Wirkung. Liberté, Egalité, Fraternité = Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit = Leitspruch der Revolution - Die aus der Zeit der Aufklärung stammende Devise ,,Liberté, Egalité, Fraternité" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) wurde während der französischen Revolution zum ersten Mal beschworen. Oft in Frage gestellt, hat sie sich schließlich während der III. Republik durchgesetzt. Sie ist in der Verfassung von 1958 verankert und gehört heutzutage zum französischen nationalen Kulturgut. LIBERTE EGALITE FRATERNITE Die Schreckensherrschaft - Die Schreckensherrschaft der Jakobiner 1793/94 zählt zur radikalen Phase der Französischen Revolution. Unter Anführung Robespierres errichteten sie ein Regime, das Terror und Gewalt gegen politische Gegner anwendete. Unterstützt wurden die radikalen Jakobiner von den Sansculotten, die die Interessen der städtischen Unterschicht vertraten. Wie kommt es zur Schreckensherrschaft? Ansteigende Brotpreise und Warenknappheit führten vielerorts zu Volksaufständen von Sansculotten, die mit dem Tuileriensturm am 10. August 1792 die Abschaffung der Monarchie herbeiführten. Die Septembermorde eröffneten eine neue Dimension der Gewalt gegen politische Gegner.