Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Französische Revolution
Lernendes Wesen
19151 Followers
Teilen
Speichern
2974
11/12/10
Lernzettel
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Französische Revolution 1789 im Fach Geschichte (Leistungskurs).
MERKMALE EINER REVOLUTION Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Oftmals gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie → Revolution bezeichnet eine radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische Revolutionen zielen i. d. R. auf einen grundlegenden Führungs- und Machtwechsel ab. Ziel der bewusst herbeigeführten, tief greifenden Veränderungen ist es, mit einem politischen Neuanfang die bisherigen Probleme und Machtstrukturen zu beseitigen und radikal Neues an ihre Stelle zu setzen. [bpb.de] 1) Politische Machtlosigkeit des Dritten Standes (→ Unzufriedenheit) 5. Mai 1789 2) Wirtschaftskrise & Hunger 3) Enorme Staatsschulden & Finanzkrise 4) Neue politische Ideen der Aufklärung führen zu einer Autoritätskrise 5) Bevölkerungswachstum 17. Juni 1789 REVOLUTION 20. Juni 1789 ■ URSACHEN ■ ■ NATIONALVERSAMMLUNG ■ 2% 98% { ZEITSTRAHL EINBERUFUNG DER GENERALSTÄNDE König Ludwig XVI. (16.) beruft die Generalstände in Versailles ein Jeder Stand besitzt 1 Stimme (Daher verliert der Dritte Stand meist mit 2:1) 1. Klerus 2. Adel 3. Bürger & Bauern Der Dritte Stand ruft sich zur Nationalversammlung aus. Sehen sich als einzig wahre Vertreter des ganzen Volkes An die beiden anderen Stände ergeht die Aufforderung, sich anzuschließen BALLHAUSSCHWUR Abgeleistet wurde der Schwur in der Ballsporthalle von Versailles, die als provisorischer Sitzungssaal diente Ziel: Ausarbeitung einer Verfassung, die allen Franzosen gleiche Rechte garantiert → Entscheidendes Ereignis, das zum Beginn der Französischen Revolution führte 14. Juli 1789 4. August 1789 26. August 1789 5. Oktober 1789 20. Juni 1791 3. September 1791 20. April 1792 2. - 5. Sept. 1792 21. September 1792 21. Januar 1793 STURM AUF DIE BASTILLE Wütende Bürger erobern die Stadtfestung „Bastille" in Paris Dort gelagerte Waffen & Ausrüstung...
App herunterladen
nehmen sie an sich Unter der Landbevölkerung herrscht Angst, dass die Stadtbevölkerung die Ernte an sich bringen könnte Bauern schließen sich zusammen und plündern die Besitztümer des Adels → Offizieller Beginn der franz. Revolution | Heute Nationalfeiertag → Blutige Kämpfe zwischen der Nationalgarde und der Landbevölkerung OPFERNACHT DER PRIVILEGIERTEN ■ ■ ■ ERKLÄRUNG DER MENSCHEN- & BÜRGERRECHTE ■ → Ein erster Höhepunkt der Französischen Revolution → Endgültige Beseitigung der Ständeordnung Feudalherrschaft & Leibeigenschaft werden abgeschafft Adel und Klerus verlieren Steuerprivilegien ZUG DER FRAUEN NACH VERSAILLES ■ ■ Nationalversammlung erklärt die Menschen- & Bürgerrechte Alle Menschen haben ein Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit, Widerstand, Selbstbestimmung und Religionsfreiheit FLUCHT VON VARENNES ■ 7.000 unzufriedene Frauen ziehen zum Anwesen von Ludwig XVI. König bestätigt die Gesetzgebung der Nationalversammlung LIBERALE VERFASSUNG Verabschiedung einer Verfassung, die eine konstitutionellen Monarchie vorsieht L, Königsherrschaft mit Verfassung, die die Befugnisse des Königs festlegt König wird gezwungen, einen Eid auf die neue Verfassung zu leisten Ludwig XVI. versucht verkleidet mit seiner Familie zu fliehen Er möchte sich mit geflohenen Adligen treffen, um eine Armee aufzustellen, mit der er Frankreich zurückerobern kann Wird noch am Abend der Flucht entdeckt und nach Paris zurückgebracht 1. KOALITIONSKRIEG In umliegenden Staaten wächst der Unmut gegen die franz. Revolution Österreich fordert die vollständige Restauration der französischen Monarchie → Frankreich erklärt Österreich & Preußen den Krieg SEPTEMBERMASSAKER ■ Zahlreiche pol. Gegner der Sansculotten werde ermordet FRANKREICH WIRD ZUR REPUBLIK König wird abgesetzt und Frankreich wird zur Republik ↳ Eine vom Volk gewählte Regierung hat die Macht → Die Monarchie wird offiziell abgeschafft HINRICHTUNG VON LUDWIG XVI. Ludwig XVI. wird mit der Guillotine hingerichtet → England, Portugal & Spanien treten dem Krieg gegen Frankreich bei 6. April 1793 5. September 1793 28. Juli 1794 1795 1795 7. Oktober 1795 7. April 1797 9. November 1799 2. Dezember 1804 GRÜNDUNG DES WOHLFAHRTAUSSCHUSSES ■ Parlament setzt den Wohlfahrtsausschuss ein ▪ Dieser soll die Versorgen verbessern, das Militär aufbauen (durch Wehrpflicht) und mithilfe der Polizei die Republik schützen → Exekutiv- und Legislativ-Organ des Nationalkonvents Im Juli wird Maximilien de Robespierre zum Vorsitzenden BEGINN DES TERRORS („TERREUR") Etwa 2.500 pol. Gegner werden in der folgenden Zeit hingerichtet → Beginn der Terrorherrschaft unter Robespierre & Radikale Maßnahmen gegen Revolutionsgegner HINRICHTUNG VON ROBESPIERRE & WICHTIGEN ANHÄNGERN Nationalkonvent beschließt, Robespierre auf der Guillotine hinzurichten → Terrorherrschaft der Jakobiner beendet Sowohl der Wohlfahrtsausschuss als auch der Nationalkonvent bekennen sich zum Terror HERRSCHAFT DES DIREKTORIUMS ■ → Einführung der Direktoralverfassung ■ FRIEDENSBESCHLÜSSE Rückkehr zu den gemäßigten bürgerlichen Grundsätzen Abschaffung radikaler Regeln der Jakobiner AUFSTÄNDE ■ April: Frankreich schließt Frieden mit Preußen Juni: Frankreich schließt Frieden mit Spanien → Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der franz. Armee General Napoleon Bonaparte schlägt Aufstand von Königstreuen (Royalisten) nieder WAFFENSTILLSTAND ■ Frankreich schließt nach einigen Siegen einen Waffenstillstand mit Österreich STAATSSTREICH DURCH NAPOLEON BONAPARTE Mithilfe einer Machtdemonstration seiner Soldaten wird Napoleon Bonaparte zum Ersten Konsul gewählt Napoleon genießt dank seiner militärischen Erfolge und der Wiederherstellung einer wirtschaftlichen Stabilität weitestgehend die Unterstützung des Volkes → Ende der Französischen Revolution NAPOLEON KRÖNT SICH ZUM KAISER In der Nôtre Dame von Paris krönt sich Napoleon Bonaparte in Anwesenheit des Papstes zum Kaiser Frankreichs → Napoleon möchte seine Herrschaft auf Dauer dynastisch legitimieren DIE 3 PHASEN DER REVOLUTION 1) 1789-1793: Beginn der Revolution 2) 1793 1794: Schreckensherrschaft des Wohlfahrtsausschuss / der Jakobiner 1795 1799: Ende der Französischen Revolution 3) Montagnards Äußerst Radikal Radikaldemokra- tische Jakobiner im Konvent 5 PARTEIEN Jakobiner Radikal Organisierten 1793/94 die Schreckens- herrschaft Executive Direktorium 5 Mitglieder Wahl Aufsicht Verwaltung u.a. 5 leitende Beamte pro Departement Wahl DIREKTORIALVERFASSUNG von 1995 Legislative Rat der Rat der Alten 500 Mindest- alter 30 250 Mitglieder, Mindestalter 40, Verheiratet Sansculotten Radikal Angehörige der mittleren und niederen sozialen Stände Zustimmung Gesetzes- vorschläge Vollender der Revolution Beratung Gesetzes- vorschläge Girondisten Gemäßigt Neuwahl jährlich 1/3 der Abgeordneten für 3 Jahre Gleichheit vor dem Gesetz Religionsfreiheit Feudalsystem bleibt abgeschafft Besteuerung nach Einkommen für Volks- souveränität und eine föderal- istische Republik Wahl Wahl Ca. 30'000 Wahlmänner Mit Vermögen im Wert von mehr als 200 Arbeitstagen Oberstes Gericht Wahl Judikative Kassations- gericht Richter und Geschworene Zensuswahl Aktivbürger Männliche Steuerzahler über 21 Jahren Aber: Kein Recht auf Versammlung, auf Arbeit, auf Widerstand, auf kostenlose Ausbildung https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Direktionalverfassung_Frankreich_22.August_1795.png NAPOLEON Wahl Dantonisten Gemäßigt Anhänger von Georges Danton Überwinder der Revolution Errichtung einer neuen Monarchie Entwertung der Wahlen durch Manipulation Ausschaltung des Parlaments Pressezensur AUSWIRKUNGEN DER REVOLUTION Absolutismus beseitigt Menschen- & Bürgerrechte Verfassung mit Gewaltenteilung Säkularisierung der Kirche Idee des Nationalstaats, Liberalismus & Sozialismus Einführung des „Code Civil“ (Französisches Gesetzbuch des Zivilrechts) ◇ Vorbild für viele europäischen Bürgerlichen Gesetzbücher DIE DREIFACHE REVOLUTION 1) Verfassungs - Revolution 2) Städte - Revolution 3) Land- / Bauern - Revolution BEGRIFFE ANCIEN RÉGIME: Bezeichnung für Frankreich vor der Revolution 1789. Es war politisch vom Absolutismus und sozial von der ständischen Privilegiengesellschaft geprägt. AUFKLÄRUNG: Europäische Reformbewegung des 17./18. Jahrhunderts. Sie versucht den Wert des einzelnen Menschen gegen die feudale Gesellschaft und die absolutistische Herrschaft zu verbreiten. DRITTER STAND: Im Ancien Régime ein Sammelbegriff für die gesamte Bevölkerung, die nicht den privilegierten Ständen des Klerus oder Adels angehörte. GENERALSTÄNDE: Die beratende Versammlung im Frankreich vor der Revolution 1789, die sich aus 3 Ständen zusammensetzte: Klerus (Geistlichkeit), Adel und Dritter Stand "LABORATORIUM DER MODERNE": In einer kurzen Zeitspanne werden die verschiedensten Verfassungsformen entwickelt und ausprobiert NATIONALGARDE: Im Juli 1789 in Paris entstandene Bürgerwehr, bestehend aus Mitgliedern des Bürgertums ZENSUSWAHLRECHT: Das Wahlrecht wird an den Nachweis von Besitz, Einkommen und Steuerleistung des Einzelnen gebunden. Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Französische Revolution
Lernendes Wesen
11/12/10
Lernzettel
Dies ist ein ausführlicher Lernzettel zum Thema Französische Revolution 1789 im Fach Geschichte (Leistungskurs).
5
Zeitleiste Französische Revolution
25
11/9/10
Französische Revolution | Zeitstrahl
187
11/12/10
Französische Revolution
14
11
Phasierung der französischen Revolution
4
11/12
MERKMALE EINER REVOLUTION Umsturz bestehender Staats-, Rechts- & Lebensverhältnisse Oftmals gewaltsam Beteiligung großer Massen Programmatische Idee oder Ideologie → Revolution bezeichnet eine radikale Veränderung der gegebenen (politischen, sozialen, ökonomischen) Bedingungen. Politische Revolutionen zielen i. d. R. auf einen grundlegenden Führungs- und Machtwechsel ab. Ziel der bewusst herbeigeführten, tief greifenden Veränderungen ist es, mit einem politischen Neuanfang die bisherigen Probleme und Machtstrukturen zu beseitigen und radikal Neues an ihre Stelle zu setzen. [bpb.de] 1) Politische Machtlosigkeit des Dritten Standes (→ Unzufriedenheit) 5. Mai 1789 2) Wirtschaftskrise & Hunger 3) Enorme Staatsschulden & Finanzkrise 4) Neue politische Ideen der Aufklärung führen zu einer Autoritätskrise 5) Bevölkerungswachstum 17. Juni 1789 REVOLUTION 20. Juni 1789 ■ URSACHEN ■ ■ NATIONALVERSAMMLUNG ■ 2% 98% { ZEITSTRAHL EINBERUFUNG DER GENERALSTÄNDE König Ludwig XVI. (16.) beruft die Generalstände in Versailles ein Jeder Stand besitzt 1 Stimme (Daher verliert der Dritte Stand meist mit 2:1) 1. Klerus 2. Adel 3. Bürger & Bauern Der Dritte Stand ruft sich zur Nationalversammlung aus. Sehen sich als einzig wahre Vertreter des ganzen Volkes An die beiden anderen Stände ergeht die Aufforderung, sich anzuschließen BALLHAUSSCHWUR Abgeleistet wurde der Schwur in der Ballsporthalle von Versailles, die als provisorischer Sitzungssaal diente Ziel: Ausarbeitung einer Verfassung, die allen Franzosen gleiche Rechte garantiert → Entscheidendes Ereignis, das zum Beginn der Französischen Revolution führte 14. Juli 1789 4. August 1789 26. August 1789 5. Oktober 1789 20. Juni 1791 3. September 1791 20. April 1792 2. - 5. Sept. 1792 21. September 1792 21. Januar 1793 STURM AUF DIE BASTILLE Wütende Bürger erobern die Stadtfestung „Bastille" in Paris Dort gelagerte Waffen & Ausrüstung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
nehmen sie an sich Unter der Landbevölkerung herrscht Angst, dass die Stadtbevölkerung die Ernte an sich bringen könnte Bauern schließen sich zusammen und plündern die Besitztümer des Adels → Offizieller Beginn der franz. Revolution | Heute Nationalfeiertag → Blutige Kämpfe zwischen der Nationalgarde und der Landbevölkerung OPFERNACHT DER PRIVILEGIERTEN ■ ■ ■ ERKLÄRUNG DER MENSCHEN- & BÜRGERRECHTE ■ → Ein erster Höhepunkt der Französischen Revolution → Endgültige Beseitigung der Ständeordnung Feudalherrschaft & Leibeigenschaft werden abgeschafft Adel und Klerus verlieren Steuerprivilegien ZUG DER FRAUEN NACH VERSAILLES ■ ■ Nationalversammlung erklärt die Menschen- & Bürgerrechte Alle Menschen haben ein Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit, Widerstand, Selbstbestimmung und Religionsfreiheit FLUCHT VON VARENNES ■ 7.000 unzufriedene Frauen ziehen zum Anwesen von Ludwig XVI. König bestätigt die Gesetzgebung der Nationalversammlung LIBERALE VERFASSUNG Verabschiedung einer Verfassung, die eine konstitutionellen Monarchie vorsieht L, Königsherrschaft mit Verfassung, die die Befugnisse des Königs festlegt König wird gezwungen, einen Eid auf die neue Verfassung zu leisten Ludwig XVI. versucht verkleidet mit seiner Familie zu fliehen Er möchte sich mit geflohenen Adligen treffen, um eine Armee aufzustellen, mit der er Frankreich zurückerobern kann Wird noch am Abend der Flucht entdeckt und nach Paris zurückgebracht 1. KOALITIONSKRIEG In umliegenden Staaten wächst der Unmut gegen die franz. Revolution Österreich fordert die vollständige Restauration der französischen Monarchie → Frankreich erklärt Österreich & Preußen den Krieg SEPTEMBERMASSAKER ■ Zahlreiche pol. Gegner der Sansculotten werde ermordet FRANKREICH WIRD ZUR REPUBLIK König wird abgesetzt und Frankreich wird zur Republik ↳ Eine vom Volk gewählte Regierung hat die Macht → Die Monarchie wird offiziell abgeschafft HINRICHTUNG VON LUDWIG XVI. Ludwig XVI. wird mit der Guillotine hingerichtet → England, Portugal & Spanien treten dem Krieg gegen Frankreich bei 6. April 1793 5. September 1793 28. Juli 1794 1795 1795 7. Oktober 1795 7. April 1797 9. November 1799 2. Dezember 1804 GRÜNDUNG DES WOHLFAHRTAUSSCHUSSES ■ Parlament setzt den Wohlfahrtsausschuss ein ▪ Dieser soll die Versorgen verbessern, das Militär aufbauen (durch Wehrpflicht) und mithilfe der Polizei die Republik schützen → Exekutiv- und Legislativ-Organ des Nationalkonvents Im Juli wird Maximilien de Robespierre zum Vorsitzenden BEGINN DES TERRORS („TERREUR") Etwa 2.500 pol. Gegner werden in der folgenden Zeit hingerichtet → Beginn der Terrorherrschaft unter Robespierre & Radikale Maßnahmen gegen Revolutionsgegner HINRICHTUNG VON ROBESPIERRE & WICHTIGEN ANHÄNGERN Nationalkonvent beschließt, Robespierre auf der Guillotine hinzurichten → Terrorherrschaft der Jakobiner beendet Sowohl der Wohlfahrtsausschuss als auch der Nationalkonvent bekennen sich zum Terror HERRSCHAFT DES DIREKTORIUMS ■ → Einführung der Direktoralverfassung ■ FRIEDENSBESCHLÜSSE Rückkehr zu den gemäßigten bürgerlichen Grundsätzen Abschaffung radikaler Regeln der Jakobiner AUFSTÄNDE ■ April: Frankreich schließt Frieden mit Preußen Juni: Frankreich schließt Frieden mit Spanien → Napoleon wird zum Oberbefehlshaber der franz. Armee General Napoleon Bonaparte schlägt Aufstand von Königstreuen (Royalisten) nieder WAFFENSTILLSTAND ■ Frankreich schließt nach einigen Siegen einen Waffenstillstand mit Österreich STAATSSTREICH DURCH NAPOLEON BONAPARTE Mithilfe einer Machtdemonstration seiner Soldaten wird Napoleon Bonaparte zum Ersten Konsul gewählt Napoleon genießt dank seiner militärischen Erfolge und der Wiederherstellung einer wirtschaftlichen Stabilität weitestgehend die Unterstützung des Volkes → Ende der Französischen Revolution NAPOLEON KRÖNT SICH ZUM KAISER In der Nôtre Dame von Paris krönt sich Napoleon Bonaparte in Anwesenheit des Papstes zum Kaiser Frankreichs → Napoleon möchte seine Herrschaft auf Dauer dynastisch legitimieren DIE 3 PHASEN DER REVOLUTION 1) 1789-1793: Beginn der Revolution 2) 1793 1794: Schreckensherrschaft des Wohlfahrtsausschuss / der Jakobiner 1795 1799: Ende der Französischen Revolution 3) Montagnards Äußerst Radikal Radikaldemokra- tische Jakobiner im Konvent 5 PARTEIEN Jakobiner Radikal Organisierten 1793/94 die Schreckens- herrschaft Executive Direktorium 5 Mitglieder Wahl Aufsicht Verwaltung u.a. 5 leitende Beamte pro Departement Wahl DIREKTORIALVERFASSUNG von 1995 Legislative Rat der Rat der Alten 500 Mindest- alter 30 250 Mitglieder, Mindestalter 40, Verheiratet Sansculotten Radikal Angehörige der mittleren und niederen sozialen Stände Zustimmung Gesetzes- vorschläge Vollender der Revolution Beratung Gesetzes- vorschläge Girondisten Gemäßigt Neuwahl jährlich 1/3 der Abgeordneten für 3 Jahre Gleichheit vor dem Gesetz Religionsfreiheit Feudalsystem bleibt abgeschafft Besteuerung nach Einkommen für Volks- souveränität und eine föderal- istische Republik Wahl Wahl Ca. 30'000 Wahlmänner Mit Vermögen im Wert von mehr als 200 Arbeitstagen Oberstes Gericht Wahl Judikative Kassations- gericht Richter und Geschworene Zensuswahl Aktivbürger Männliche Steuerzahler über 21 Jahren Aber: Kein Recht auf Versammlung, auf Arbeit, auf Widerstand, auf kostenlose Ausbildung https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3d/Direktionalverfassung_Frankreich_22.August_1795.png NAPOLEON Wahl Dantonisten Gemäßigt Anhänger von Georges Danton Überwinder der Revolution Errichtung einer neuen Monarchie Entwertung der Wahlen durch Manipulation Ausschaltung des Parlaments Pressezensur AUSWIRKUNGEN DER REVOLUTION Absolutismus beseitigt Menschen- & Bürgerrechte Verfassung mit Gewaltenteilung Säkularisierung der Kirche Idee des Nationalstaats, Liberalismus & Sozialismus Einführung des „Code Civil“ (Französisches Gesetzbuch des Zivilrechts) ◇ Vorbild für viele europäischen Bürgerlichen Gesetzbücher DIE DREIFACHE REVOLUTION 1) Verfassungs - Revolution 2) Städte - Revolution 3) Land- / Bauern - Revolution BEGRIFFE ANCIEN RÉGIME: Bezeichnung für Frankreich vor der Revolution 1789. Es war politisch vom Absolutismus und sozial von der ständischen Privilegiengesellschaft geprägt. AUFKLÄRUNG: Europäische Reformbewegung des 17./18. Jahrhunderts. Sie versucht den Wert des einzelnen Menschen gegen die feudale Gesellschaft und die absolutistische Herrschaft zu verbreiten. DRITTER STAND: Im Ancien Régime ein Sammelbegriff für die gesamte Bevölkerung, die nicht den privilegierten Ständen des Klerus oder Adels angehörte. GENERALSTÄNDE: Die beratende Versammlung im Frankreich vor der Revolution 1789, die sich aus 3 Ständen zusammensetzte: Klerus (Geistlichkeit), Adel und Dritter Stand "LABORATORIUM DER MODERNE": In einer kurzen Zeitspanne werden die verschiedensten Verfassungsformen entwickelt und ausprobiert NATIONALGARDE: Im Juli 1789 in Paris entstandene Bürgerwehr, bestehend aus Mitgliedern des Bürgertums ZENSUSWAHLRECHT: Das Wahlrecht wird an den Nachweis von Besitz, Einkommen und Steuerleistung des Einzelnen gebunden. Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.