Fächer

Fächer

Mehr

GFS Caesar gegen Pompeius - Wie kam es zum Bürgerkrieg

22.2.2020

557

14

Teilen

Speichern

Herunterladen


,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j
,,Alea iacta est"
(Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.)
https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-j

,,Alea iacta est" (Caesar, 10. Januar 49 v. Chr.) https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-julius-caesar/ Caesar gegen Pompeius Wie kam es zum Bürgerkrieg? Tom Kaczmarek 10c https://www.desitin.de/kunstforum/galerie/beruehmte-epilepsiekranke-als-kunstmotiv/gaius-julius-caesar/ https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=341&navlang=en Gliederung 1. De bello civili: Inhalt/Aufbau 2. Definition/Erklärung "Kommentarien" 3. Inhalt von 1,1-11 4.Vergleich der Reden des Caesar& Pompeius 5.Nachwirkungen der Kommentarien 6. Beantwortung der Leitfrage + eigene Meinung zum Buch 1. De bello civili: Inhalt/Aufbau -Vollständiger Titel: commentariorum libri tres de bello civili (,,drei Bücher Aufzeichnungen [Kommentare] über den Bürgerkrieg") -Verfasser: Gaius Julius Caesar -Verfassungszeit: umstritten; 48/47 v. Chr. oder seinen letzten Lebensmonaten -Aufbau: 3 Bücher -Inhalt: Bericht von Caesar über den Krieg, den er gegen die Senatsmehrheit unter Führung seines früheren Verbündeten Gnaeus Pompeius Magnus in Italien, Hispanien, Nordafrika und Mazedonien führte Gaius Iulius Caesar De bello civili Der Bürgerkrieg Lateinisch/Deutsch Reclam https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/ID39301122.html?ProvID=11000522&gclid=EAlalQobChMlh9HnzLCr3g|VCOJ3Ch11iQJMEAQYBSABEgLsCPD_BwE 2. Definition/Erklärung "Kommentarien" -Kommt von ,,Commentarii"- Sg. ,,Commentarius" = Aufzeichnung -Zuerst Notizen oder Aufzeichnungen von römischen Beamten, Staatsmännern oder Privatleuten in Form eines Tagebuchs oder Journals -Später auch als literarische Gattung bekannt; Bsp: commentariorum libri tres de bello civili 3. Inhalt von 1,1-11 -Brief wurde im Senat gelesen, nicht inhaltlich verhandelt -Konsul steht nur zur Verfügung wenn keine Rücksicht auf Caesar genommen wird -Pompeius Sprachrohr versucht den Senat gegen Caesar und für sich zu gewinnen -Behauptet Caesar rüstet gegen Pompeius auf; Konsul weist sie zurecht -Senat spaltet sich in Für- und Widersprecher Caesars -Pompeius startet Hetze gegen Caesar -Caesar wird über die Entscheidungen im Senats nicht informiert -Pompeius Anhänger erwarten sich eigene Vorteile, Pompeius selbst sucht sich bei...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Caesars Feinden Unterstützung 3. Inhalt von I,1-11 -Das Interzessionsrecht (= Recht Veto einzusetzen) wird durch Überstürzung, Angst und Planlosigkeit nicht angewandt -Senatsbeschluss vom 7.Januar verurteilt hochsetzende Männer und Volkstribunen. Diese flüchten aus Rom zu Caesar -Pompeius beantragt beim Senat: Aushebung in ganz Italien; rüstet auf -Caesar wird informiert und instruiert seine Soldaten -Baut auf Gegenwehr gegen das Unrecht -Caesar versucht Konflikt durch mündliche Verhandlung beizulegen; Pompeius reagiert mit unverhältnismäßigen Forderungen an Caesar; dies billigt Caesar nicht und beginnt Pompeius Truppen auszuheben 4.Vergleich der Reden des Caesar& Pompeius Caesar - Nimmt Pompeius in Schutz: ,,beklagte, dass sie (Caesars Feinde) Pompeius verdorben und vom rechten Wege abgeführt hätten“ („a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur", 7) - Redet Pompeius klein, indem er ihm Neid und Eifersucht unterstellt: ,,in ihm (Pompeius) Neid und Eifersucht auf Caesars Ruhm erweckt hätten"(„invidia atque obtrectatione laudis suae",7) Pompeius - Rechtfertigt sich vor Caesar für seine Taten: ,,damit dieser (Caesar) nicht als persönliche Beleidigung auffasse, was er im Interesse des Staates getan habe“ („ne ea, quae rei publicae causa egerit, in suam contumeliam vertat.", 8) Unterstellt Caesar, er handle im Eigeninteresse und nicht im Hinblick auf die Lage des Staates: ,,Auch Caesar solle mit Rücksicht auf sein öffentliches Ansehen dem Staat zuliebe auf das leidenschaftliche Eintreten für seine Rechte und auf seinen Groll verzichten und sich nicht vom Zorn gegen seine Feinde so hinreißen lassen, dass er sich in der Hoffnung, ihnen zu schaden, den Staat gefährde." (,,Caesarem quoque pro sua dignitate debere et studium et iracundiam suam rei publicae dimittere neque adeo graviter irasci inimicis, ut cum illis noscere se speret, rei publicae noceat.", 8) - 4.Vergleich der Reden des Caesar& Pompeius Caesar - Ehre wichtiger als Leben: ,,Ihm (Caesar) sei stets seine Ehre das Wichtigste gewesen, wichtiger als sein Leben.“(„,,Sibi semper primam fuisse dignitatem vitaque potiorem.", 9) Pompeius - Hält Caesars Truppen für nicht kampftauglich: ,,Zudem sei ihm aus zuverlässiger Quelle bekannt, dass bei den Soldaten Caesars eine feindselige Stimmung gegen ihren Führer herrsche. Es sei unmöglich, sie dazu zu bewegen, Caesar zu verteidigen oder auch nur, ihm zu folgen"(,,praeterea cognitum compertumque sibi alieno esse animo in Caesarem milites, neque iis posse persuaderi, uti eum defendant aut sequantur.",6) - Staatswohl über private Beziehungen: ,,Er (Pompeius) habe immer das Staatswohl über seine privaten Beziehungen gestellt." (,,Semper se rei publicae commoda privatis necessitudinibus habuisse potiora.“, 8) direktes Verhältnis der Beiden: höfliches Verhältnis indirektes Verhältnis der Beiden: persönliche Feinde 5.Nachwirkungen der Kommentarien. -Antike: Gebrauch als Geschichtsquelle -Mittelalter & frühe Neuzeit: vornehmlicher Gebrauch als Geschichtsquelle aber auch das Militär beschäftigte sich damit -19. Jahrhundert: Gebrauch für Angaben über die Gallier und Germanen; Anfangslektüre im Gymnasium 6. Beantwortung der Leitfrage + eigene Meinung zum Buch Beantwortung der Leitfrage: Um der Alleinherrschaft Caesars entgegen zu wirken verbündeten sich Feinde und Leidtragende Caesars im Senat gegen ihn Eigene Meinung zum Buch: sehr interessant, jedoch anspruchsvoll, da man beachten muss, dass das Buch von Caesar selbst geschrieben ist Quellen ● ● ● ● ● https://de.wikipedia.org/wiki/De_bello_civili https://de.wikipedia.org/wiki/Commentarii Deissmann, Marieluise (1991): Gaius Julius Caesar Der Bürgerkrieg. Ditzingen, Verlag Reclam, S.197ff Fuhrmann, Manfred (2005): Geschichte der römischen Literatur. Ditzingen, Verlag Reclam, S.241 Leeman, Anton (1985): Republikanische Zeit II(Prosa). In: von Albrecht, Michael (Hrsg.): Die römische Literatur in Text und Darstellung. Ditzingen, Verlag Reclam, S.330 ff Nickel, Rainer (1999): Lexikon der antiken Literatur, Düsseldorf. Verlag Patmos, S. 190f Schulz, Raimund (2014): Die Römische Republik, Ditzingen. Verlag Reclam, S.107 ff Schwanitz, Dieter (1999): Bildung Alles, was man wissen muss. Frankfurt am Main, Verlag Eichborn, S.63