Politische Auswirkungen der Globalisierung
Die politische Globalisierung ist eine direkte Folge der Globalisierung von Kultur und Wirtschaft. Sie zielt darauf ab, die Globalisierungsprozesse demokratisch, sozial und umweltverträglich zu gestalten. Ein zentrales Anliegen ist es, eine globalisierte Welt mit einer geordneten Struktur zu regieren, was sich in Bestrebungen für eine Weltumweltordnung, Weltsozialordnung sowie Weltwährungs- und Finanzordnung widerspiegelt.
Definition: Politische Globalisierung bezeichnet die zunehmende Verflechtung und Angleichung politischer Systeme und Entscheidungsprozesse auf globaler Ebene.
Zu den Vorteilen der politischen Globalisierung gehören:
- Die Angleichung der Politik verschiedener Länder, was zur Entstehung vieler Demokratien und liberaler Wirtschaftsformen führt.
- Die Ermöglichung eines weltweiten Handels mit einem breiten Spektrum an Gütern.
- Verstärkte internationale Zusammenarbeit, die ein weltweites Handeln zu bestimmten Themen wie Umweltschutz, Bekämpfung des globalen Terrorismus und Kontrolle der Verbreitung von Atomwaffen ermöglicht.
- Die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch globale wirtschaftliche Verflechtungen.
Beispiel: Die Europäische Union ist ein Paradebeispiel für politische Globalisierung, da sie die Zusammenarbeit und Angleichung politischer Systeme über Landesgrenzen hinweg fördert.
Allerdings gibt es auch Nachteile der politischen Globalisierung:
- Steigende grenzüberschreitende Kriminalität, wie beispielsweise der erleichterte Drogenhandel über Ländergrenzen hinweg, aufgrund fehlender einheitlicher oder länderübergreifender Gesetze.
- Verstärkte Auswirkungen von Krisen und Pandemien z.B.Wirtschaftskrisen,Flu¨chtlingskrisen durch die enge Verflechtung der Länder.
- Zunehmende Abhängigkeit von anderen Ländern, was die nationale Souveränität beeinträchtigen kann.
Highlight: Die Vor- und Nachteile der Globalisierung in der Politik zeigen die Komplexität dieses Phänomens und die Notwendigkeit, sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken zu minimieren.