Der weitere Verlauf und die Folgen des Koreakrieges
Kriegsverlauf und Wendepunkte
Der Verlauf des Koreakrieges war durch dramatische Frontverschiebungen gekennzeichnet:
-
August - 18. September 1950: UN-Truppen gewinnen die Schlacht von Busan
-
September: Erfolgreiche Landung der UN-Truppen bei Incheon, Rückeroberung Seouls
- Oktober 1950: Nach erfolgreicher Offensive erreichen die UN-Truppen den Fluss Yalu GrenzezuChina
-
Oktober 1950: Verdeckte chinesische Truppen greifen die UN-Truppen an
-
Dezember 1950: Die UN-Truppen ziehen sich bis zum 38. Breitengrad zurück
Der Zeitstrahl des Koreakrieges zeigt einen weiteren dramatischen Wendepunkt: Am 4. Januar 1951 eroberten chinesische und nordkoreanische Truppen Seoul. Die Schlacht um die südkoreanische Hauptstadt dauerte bis zum 14. März 1951, als die UN-Truppen die Stadt zurückerobern konnten.
Entscheidende Phase: Ab März 1951 entwickelte sich ein Stellungskrieg entlang des 38. Breitengrades ohne große territoriale Veränderungen. Die UN-Truppen hatten materielle Vorteile und die Lufthoheit, während die chinesischen Truppen zahlenmäßig überlegen, aber schlecht versorgt waren.
Das Ende des Krieges und seine Folgen
Am 10. Juli 1951 begannen Waffenstillstandsverhandlungen, die schließlich am 27. Juli 1953 zum Waffenstillstandsabkommen führten. Wichtig zu verstehen ist: Der Koreakrieg endete nicht mit einem Friedensvertrag, sondern nur mit einem Waffenstillstand, der bis heute besteht.
Die Folgen des Koreakrieges waren verheerend:
- Etwa vier Millionen Tote SoldatenundZivilisten
- Wiederholte Angriffe Nordkoreas auf Südkorea in den Folgejahren
- Unterschiedliche Entwicklung der beiden Koreas:
Nordkorea entwickelte sich zu einem isolierten, wirtschaftlich ruinierten stalinistischen Regime
Südkorea wurde zu einem demokratischen und industriellen Staat
Die Frage "Wer hat den Koreakrieg gewonnen?" lässt sich nicht eindeutig beantworten. Territoriale Veränderungen gab es kaum, aber die geopolitischen und gesellschaftlichen Auswirkungen waren enorm und prägen die koreanische Halbinsel bis heute.