Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Imperialismus (1880-1914)
Lernendes Wesen
19135 Followers
Teilen
Speichern
1103
11/9/10
Lernzettel
Der Imperialismus (Kolonien) einfach erklärt. - Begriffe - Imperialismus - Rolle Deutschlands - Andere Länder Europas - Nama-Herero-Aufstand - Auswirkungen
IMPERIALISMUS 1880-1914 IMPERIALISMUS ■ ■ KOLONIALISMUS SCHUTZBRIEF ■ Ausgeprägte politische & wirtschaftliche Ausnutzung und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen fortgeschrittenen Industriestaaten und wenig entwickelten Ländern. Gegensatz zu Kolonialismus: Nicht nur besetzt und ausgebeutet aufgrund ■ ■ wirtschaftliche Vorteile, sondern zusätzliches Aufdringen einer anderen Kultur & zentrale Verwaltung die Rassismus ausübt URSACHEN/MOTIVE Landnahme eines Gebietes über angestammten Lebensraum hinweg Errichtung von Handelsstützpunkten & Siedlungskolonien in militärisch und politisch schwachen Ländern. IMPERIALISMUS Intensivierung der europ. Expansion & Wettlauf um Kolonialbesitz in Afrika Vor allem Sozialdarwinistisch-rassistisch motiviert BEGRIFFE Vom Herrscher ausgestellte Briefe, die den Inhaber als unter Schutz/ gesandt von der ausstellenden Institution stellen GESCHICHTE Ökonomisch Durch die Industrialisierung verloren Großmächte immer mehr an Ressourcen Schaffung von Absatzmärkten für Güter Machtpolitisch Stärke beweisen: Rivalität zwischen Ländern Kolonialbesitz als Voraussetzung für Großmachtsstatus - Aufbau Stützpunkte für Handel, Schifffahrt & militärischen Nachschub Billige Rohstoffe Bevölkerungspolitisch Schaffung neuer Arbeitsplätze für wachsende Bevölkerung Religiös Sendungsbewusstsein/ Kulturmission: Nationalismus LEGITIMATION ■ ■ Pseudowissenschaftliche Theorien Sozialdarwinismus: Recht des Stärkeren anstelle des Völkerrechtes Rassismus: Einteilung Gruppen nach ihrer Wertigkeit Sendungsbewusstsein: Überlegenheitsgefühl (Nationalismus) wegen industrieller & militärischer Militarismus Fortschrittlichkeit: Kulturelle, religiöse & ideologische Beeinflussung des fremden Landes Chauvinismus: Übersteigerter Nationalismus (militärischer Prägung) mit Nichtachtung anderer Nationalitäten Afrikaner wurden als kultur- und gottlose Wesen empfunden Ökonomische Theorien ZIELE Erklärung mit wirtschaftlichen Motiven (Suche nach Rohstoffen etc.) → Zivilisierung der Ureinwohner → Handelssteigerung → Einbeziehung der anderen Länder in Weltmarkt würde den Völkern zu Gute kommen Sozial-Ökonomische Theorien Ablenken von innerpolitischen Krisen & Spannungen Periphere Theorien Interessen der unmittelbar vor Ort Handelnden als Grund für Durchdringen der Kolonien Multikausales Erklärungsmodell statt Gültigkeit einer einzelnen Theorie Sicherung der kolonialen Herrschaft durch...
App herunterladen
militärische, wirtschaftliche & technologische Überlegenheit der europäischen Industriestaaten Weltweite Expansion AUSWIRKUNGEN AUF KOLONIEN Vernichtung der ausgebeuteten Völker Verlust von Souveränität & kultureller Identität Abhängigkeit von industrialisierter Welt Zerstörung der Lebensweise BRITISCHER IMPERIALISMUS FRANZÖSISCHER IMPERIALISMUS DEUTSCHER IMPERIALISMUS IDEOLOGISCH Sehen sich als höher entwickelt an Britisches System verbreiten (Werte Freiheit & Demokratie: "Welt rot färben") ,,Göttliche Aufgabe" Rassismus - Überlegenheitsgefühl (Ängelsächsische Rasse) Schaffung eines einheitl. Kulturkreises ÖKONOMISCH Schaffung eines gloablen Binnenmarkts IDEOLOGISCH Völker der Welt zivilisieren („Erzieher der Menschheit“) Verbreitung der in der frz. Revolution erkämpften Werte („Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit") ÖKONOMISCH Weltweite Vernetzung („Schaffung weiterer Frankreiche) Kolonien als Notwendigkeit für wirt. Entwicklung ÖKONOMISCH Druck: Sozialer Missstand durch Industrielle Revolution à Neue Absatzmärkte & Schutzzölle Viele Auswanderer (Soziale Frage): Wirtschaftlicher Vorteil für Gegner, da sie in USA wanderten BEVÖLKERUNGSPOLITISCH Konservative Unterstützer zufriedenstellen Deutsche Stärke beweisen, Prestigegewinn - Richtiger Zeitpunkt (Gute Bündnispolitik) MACHTPOLITISCH Erhaltung Weltmachtsstatus Aber: Natürliche Expansion statt aggressiver Politik à Mächtegleichgewicht Schutzgebiete statt Kolonien IDEOLOGISCH Aus dem Überlegenheitsgefühl (Sozialdarwinismus) leitete sich das Recht & Pflicht ab "Untermenschen" Afrikaner zu missionieren und zivilisieren "Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen" Einstieg in Kolonialpolitik 1884 durch Bismarck → Ab 1890 behauptung und ausbauen des 1884 Erworbenen Kolonialbesitzes KOLONIEN ■ ROLLE DEUTSCHLANDS Deutsch-Südwestafrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Neuguinea Pazifik (Inselgruppen, Australien) Nordostchina (Kiatschau) VERLAUF: EROBERUNG 1883 1884 1884/85 1894 KAUFMANN ADOLF LÜDERITZ Erwirbt ein Gebiet in Südwestafrika Bitte um staatlichen Schutz ,,SCHUTZGEBIETE" Ansicht zu Kolonien vorher: (Bismarck) KONGOKONFERENZ Illusionen von industr. Vorteilen Kosten Nutzen Steuerlasten für eigene Nation Nicht genug ausgebaute Flotte Stört Machtbalance ,,Saturiertes Reich": Keinen Krieg Erklärung von Besitzungen deutscher Kaufleute zu „Schutzgebieten" → Geburtsstunde des deutschen Imperialismus (Südwestafrika, Ostafrika, Togo, Kamerun) Großmächte klären Ansprüche auf Afrika → Offener & freier Handel für europäische Länder unter Führung Belgiens → Seewege frei → Wettlauf um Afrika AUFSTREBENDE KOLONIALBEGEISTERUNG Kolonialherren sehen niedriges Entwicklungsniveau der Einheimischen Hoffnung auf wirtschaftlichen Gewinn & Siedlungsmöglichkeiten Sendungsbewusstsein „Am dt. Wesen soll die Welt genesen" → Einführung Steuern, Zwangsarbeit, Misshandlungen MACHTKAMPF Gouverneur Theodor Leutwein versucht mit Kooperationen mit Stammesführern die Unterordnung der Einheimischen → Araberaufstand & Maji-Maji-Krieg (1904) → Herero-Aufstand & Nama-Aufstand (1904-1907) Geringe wirt. Bedeutung, aber Prestige-Objekt der polt. Führung MODERNISIERUNG? Zivilisierung & Bürokratisierung Einführung Steuerwesen - Umwandlung in Arbeitsgesellschaft Tauschhandel wird zu Geldwirtschaft ■ Einführung Infrastruktur Straßen, Eisenbahnlinien, Häfen, Krankenhäuser Einführung Verwaltungssystem Einführung Öffentliches Schulwesen Etablierung einheitliches Rechtssystem Moderne Kommunikationsmittel Aufbau moderner politischer, wirtschaftlicher, sozialer Strukturen & Infrastrukturelle u. Technologische Entwicklung ABER Nebenprodukt zur wirtschaftlichen Ausbeutung Aufdrängung der westlichen Kultur - Verlieren eigene Kultur Heutige Sicht: à Fehlendes Wissen um Rohstoffe selber weiterzuverarbeiten à Fehlendes Kapital und entsprechende Infrastruktur à Gewinne fließen ins Ausland à Hohes Verschulden: Um drohende Wirtschaftskrise abzuwenden (Rohstoffpreise sinken), werden im Ausland hohe Kredite aufgenommen à Errichteten Gesundheitssysteme reichen nicht aus → Außen- & Innenpolitische Stabilität unmöglich
Imperialismus (1880-1914)
Lernendes Wesen
11/9/10
Lernzettel
Der Imperialismus (Kolonien) einfach erklärt. - Begriffe - Imperialismus - Rolle Deutschlands - Andere Länder Europas - Nama-Herero-Aufstand - Auswirkungen
Hochimperialismus: Ursprünge bis 1914
63
11
2
Imperialismus
40
11/10
22
Erster Weltkrieg und Imperialismus
9
13
4
Imperialismus und europäische Expansion
8
12/13
IMPERIALISMUS 1880-1914 IMPERIALISMUS ■ ■ KOLONIALISMUS SCHUTZBRIEF ■ Ausgeprägte politische & wirtschaftliche Ausnutzung und Abhängigkeitsverhältnisse zwischen fortgeschrittenen Industriestaaten und wenig entwickelten Ländern. Gegensatz zu Kolonialismus: Nicht nur besetzt und ausgebeutet aufgrund ■ ■ wirtschaftliche Vorteile, sondern zusätzliches Aufdringen einer anderen Kultur & zentrale Verwaltung die Rassismus ausübt URSACHEN/MOTIVE Landnahme eines Gebietes über angestammten Lebensraum hinweg Errichtung von Handelsstützpunkten & Siedlungskolonien in militärisch und politisch schwachen Ländern. IMPERIALISMUS Intensivierung der europ. Expansion & Wettlauf um Kolonialbesitz in Afrika Vor allem Sozialdarwinistisch-rassistisch motiviert BEGRIFFE Vom Herrscher ausgestellte Briefe, die den Inhaber als unter Schutz/ gesandt von der ausstellenden Institution stellen GESCHICHTE Ökonomisch Durch die Industrialisierung verloren Großmächte immer mehr an Ressourcen Schaffung von Absatzmärkten für Güter Machtpolitisch Stärke beweisen: Rivalität zwischen Ländern Kolonialbesitz als Voraussetzung für Großmachtsstatus - Aufbau Stützpunkte für Handel, Schifffahrt & militärischen Nachschub Billige Rohstoffe Bevölkerungspolitisch Schaffung neuer Arbeitsplätze für wachsende Bevölkerung Religiös Sendungsbewusstsein/ Kulturmission: Nationalismus LEGITIMATION ■ ■ Pseudowissenschaftliche Theorien Sozialdarwinismus: Recht des Stärkeren anstelle des Völkerrechtes Rassismus: Einteilung Gruppen nach ihrer Wertigkeit Sendungsbewusstsein: Überlegenheitsgefühl (Nationalismus) wegen industrieller & militärischer Militarismus Fortschrittlichkeit: Kulturelle, religiöse & ideologische Beeinflussung des fremden Landes Chauvinismus: Übersteigerter Nationalismus (militärischer Prägung) mit Nichtachtung anderer Nationalitäten Afrikaner wurden als kultur- und gottlose Wesen empfunden Ökonomische Theorien ZIELE Erklärung mit wirtschaftlichen Motiven (Suche nach Rohstoffen etc.) → Zivilisierung der Ureinwohner → Handelssteigerung → Einbeziehung der anderen Länder in Weltmarkt würde den Völkern zu Gute kommen Sozial-Ökonomische Theorien Ablenken von innerpolitischen Krisen & Spannungen Periphere Theorien Interessen der unmittelbar vor Ort Handelnden als Grund für Durchdringen der Kolonien Multikausales Erklärungsmodell statt Gültigkeit einer einzelnen Theorie Sicherung der kolonialen Herrschaft durch...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
militärische, wirtschaftliche & technologische Überlegenheit der europäischen Industriestaaten Weltweite Expansion AUSWIRKUNGEN AUF KOLONIEN Vernichtung der ausgebeuteten Völker Verlust von Souveränität & kultureller Identität Abhängigkeit von industrialisierter Welt Zerstörung der Lebensweise BRITISCHER IMPERIALISMUS FRANZÖSISCHER IMPERIALISMUS DEUTSCHER IMPERIALISMUS IDEOLOGISCH Sehen sich als höher entwickelt an Britisches System verbreiten (Werte Freiheit & Demokratie: "Welt rot färben") ,,Göttliche Aufgabe" Rassismus - Überlegenheitsgefühl (Ängelsächsische Rasse) Schaffung eines einheitl. Kulturkreises ÖKONOMISCH Schaffung eines gloablen Binnenmarkts IDEOLOGISCH Völker der Welt zivilisieren („Erzieher der Menschheit“) Verbreitung der in der frz. Revolution erkämpften Werte („Freiheit, Brüderlichkeit, Gleichheit") ÖKONOMISCH Weltweite Vernetzung („Schaffung weiterer Frankreiche) Kolonien als Notwendigkeit für wirt. Entwicklung ÖKONOMISCH Druck: Sozialer Missstand durch Industrielle Revolution à Neue Absatzmärkte & Schutzzölle Viele Auswanderer (Soziale Frage): Wirtschaftlicher Vorteil für Gegner, da sie in USA wanderten BEVÖLKERUNGSPOLITISCH Konservative Unterstützer zufriedenstellen Deutsche Stärke beweisen, Prestigegewinn - Richtiger Zeitpunkt (Gute Bündnispolitik) MACHTPOLITISCH Erhaltung Weltmachtsstatus Aber: Natürliche Expansion statt aggressiver Politik à Mächtegleichgewicht Schutzgebiete statt Kolonien IDEOLOGISCH Aus dem Überlegenheitsgefühl (Sozialdarwinismus) leitete sich das Recht & Pflicht ab "Untermenschen" Afrikaner zu missionieren und zivilisieren "Am Deutschen Wesen soll die Welt genesen" Einstieg in Kolonialpolitik 1884 durch Bismarck → Ab 1890 behauptung und ausbauen des 1884 Erworbenen Kolonialbesitzes KOLONIEN ■ ROLLE DEUTSCHLANDS Deutsch-Südwestafrika Deutsch-Ostafrika Deutsch-Neuguinea Pazifik (Inselgruppen, Australien) Nordostchina (Kiatschau) VERLAUF: EROBERUNG 1883 1884 1884/85 1894 KAUFMANN ADOLF LÜDERITZ Erwirbt ein Gebiet in Südwestafrika Bitte um staatlichen Schutz ,,SCHUTZGEBIETE" Ansicht zu Kolonien vorher: (Bismarck) KONGOKONFERENZ Illusionen von industr. Vorteilen Kosten Nutzen Steuerlasten für eigene Nation Nicht genug ausgebaute Flotte Stört Machtbalance ,,Saturiertes Reich": Keinen Krieg Erklärung von Besitzungen deutscher Kaufleute zu „Schutzgebieten" → Geburtsstunde des deutschen Imperialismus (Südwestafrika, Ostafrika, Togo, Kamerun) Großmächte klären Ansprüche auf Afrika → Offener & freier Handel für europäische Länder unter Führung Belgiens → Seewege frei → Wettlauf um Afrika AUFSTREBENDE KOLONIALBEGEISTERUNG Kolonialherren sehen niedriges Entwicklungsniveau der Einheimischen Hoffnung auf wirtschaftlichen Gewinn & Siedlungsmöglichkeiten Sendungsbewusstsein „Am dt. Wesen soll die Welt genesen" → Einführung Steuern, Zwangsarbeit, Misshandlungen MACHTKAMPF Gouverneur Theodor Leutwein versucht mit Kooperationen mit Stammesführern die Unterordnung der Einheimischen → Araberaufstand & Maji-Maji-Krieg (1904) → Herero-Aufstand & Nama-Aufstand (1904-1907) Geringe wirt. Bedeutung, aber Prestige-Objekt der polt. Führung MODERNISIERUNG? Zivilisierung & Bürokratisierung Einführung Steuerwesen - Umwandlung in Arbeitsgesellschaft Tauschhandel wird zu Geldwirtschaft ■ Einführung Infrastruktur Straßen, Eisenbahnlinien, Häfen, Krankenhäuser Einführung Verwaltungssystem Einführung Öffentliches Schulwesen Etablierung einheitliches Rechtssystem Moderne Kommunikationsmittel Aufbau moderner politischer, wirtschaftlicher, sozialer Strukturen & Infrastrukturelle u. Technologische Entwicklung ABER Nebenprodukt zur wirtschaftlichen Ausbeutung Aufdrängung der westlichen Kultur - Verlieren eigene Kultur Heutige Sicht: à Fehlendes Wissen um Rohstoffe selber weiterzuverarbeiten à Fehlendes Kapital und entsprechende Infrastruktur à Gewinne fließen ins Ausland à Hohes Verschulden: Um drohende Wirtschaftskrise abzuwenden (Rohstoffpreise sinken), werden im Ausland hohe Kredite aufgenommen à Errichteten Gesundheitssysteme reichen nicht aus → Außen- & Innenpolitische Stabilität unmöglich