Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Industrialisierung
Felia Eroglu
7 Followers
Teilen
Speichern
91
13
Lernzettel
Beinhaltet die soziale Frage, die Frauenbewegung und weitere Themen rund um die Industrialisierung
Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung – Urbanisierung S4 SOZIALE FRAGE LÖSUNGSANSÄTZE Otto von Bismarck 1881 Reichskanzler Nur die Regierung kann die Soziale Frage lösen. Bismarck möchte Unzufriedenheit in der Arbeitergesellschaft und die Macht der SADP verhindern um die Revolution zu vermeiden und Frieden zu waren. ➜ Reformgedanke: taktische Erwägung, eher die Arbeitergesellschaft zu belasten. -> Der Staat greift begrenzt ein und lässt die Unternehmen teilweise für AN-Schutz aufkommen. Karl Marx 1867 Gründer des Kommunismus, Philosoph und Journalist Eine Revolution des Proletariats und Errichtung der Diktatur des Proletariats, die klassenlose Gesellschaft entsteht ohne Privateigentum an Produktionsmitteln. Der „alte” Staat wir immer nur die Interessen der ökonomisch führenden Klassen stärken. ➜ Das Problem kann nicht im System gelöst werden; es braucht eine radikale Veränderung = eine Revolution. Kirche Motiv: Traditionelle christliche Verantwortung ggü. Schwächeren in der Gesellschaft. Maßnahmen: Soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen Staat Motiv: Einerseits: staatliche Fürsorge Anderseits: Schwächung der Arbeiterbewegung und soz. Demokratie Gewährleistung der Schulleistung Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung – Urbanisierung S4 Maßnahmen: Verbot der Kinderarbeit Sozialistengesetz 1878 zur Bekämpfung der Sozialdemokratie Sozialgesetzgebung -> Versicherungen Unternehmer Motiv: Patrialische Fürsorge + ethische Verantwortung mehr Motivation der Arbeiter, geringere Fluktuation Maßnahmen: Einrichtung von Kranken-, und Pensionskassen Bau von Werkswohnung und Schulen Arbeiterbewegung Motiv: - Verbesserung der Arbeits-, und Lebensbedingung Politisches Mitspracherecht Klassenaufhebung durch Revolution + Reform Maßnahmen: Gründung der Arbeiterparteien ADAV (1863) und SDAP (1869) Zusammenarbeit der Gewerkschaften -> Bessere Verhältnisse Kampf für die politische Freiheit Es soll die eigene Machposition Sichern Emanzipatorische Bewegungen der Arbeiter sollen verhindert werden Dennoch Verbesserung der Lage der Arbeiterklassen...
App herunterladen
durch getroffene staatliche Maßnahmen INDUSTRIALISIERUNG Definition: Unter Industrialisierung versteht man den Bedeutungszuwachs des industriellen Sektors einer Volkswirtschaft auf Kosten des traditionellen Handwerks und der Landwirtschaft. Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Weil dieser Prozess nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung entscheidend prägte, wird oft der Begriff ,,Industrielle Revolution“ verwendet. →Beschreibt den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft Pro Revolution - Grundlegender Umsturz der bestehenden Staats-, Rechts- und Lebensverhältnissen Wichtiger Umbruch im laufe der Geschichte Bestehende Strukturen der Gesellschaft aufgehoben Fabrikarbeiten Zentrale Steuerung der Produktionen Automatisierung des Produktionsprozesses Reduzierung der Tätigkeiten Einsatz von Maschinen Kontra Keine Anwendung physischer Gewalt Keine feste programmatische Ideologie Merkmale der Industrialisierung Starkes Wirtschaftswachstum - Fabrik/Lohnsystem Urbanisierung - Bevölkerungswachstum - Agar -> Industrie Investitionen - technische Erneuerungen – Globalisierung Langer Zeitraum Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Deutschland Viele Erfindungen bestehen bereits Dicht Besiedelt England als Inspiration Fortschrittlicher in Technik und Chemie Geographisch zentral in Europa Herausragend gute Verwaltung Pro Zentrale Position Bauernbefreiung + Gewerbefreiheit Staatliche Förderung der Wirtschaft Kontra Schlechte Infrastruktur Kaum Mobilität Keine Kolonien + Übersee Handel Konservative Einstellung Folgen Wirtschaft: Technische und wirtschaftliche Errungenschaften Massenproduktion Maschinen Nutzung Gesellschaft: Argar- -> Industriestaat Auflösung des Feudalismus Risikobereitschaft Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Besserer Wohlstand Stadt und Staat: Urbanisierung Globalisierung Sozialgesetzgebung Bessere Mobilität Vorher Landwirtschaft Eigenbedarfsproduktion Eigene Arbeitseinteilung Landleben Arbeit + Produktion + verkauf an einem Ort URBANISIERUNG Nachher Industrie Massenproduktion Arbeitszeiten Stadtleben Getrennte Räume Von 1860-1915 Zunahme der Bevölkerung um ca. 70% Keine Arbeitsplätze für alle Wachsende Industrie Zunahme der Städte -> neue Aufgaben der Verwaltung : Kanalisation, Straßenbeleuchtung, Verkehrswege und Transportmittel Verstädterung -> Prozess der Vermehrung und Ausdehnung der Städte Urbanisierung-> Ausbreitung + Verstärkung der städtischen Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensformen → Umfassender, schneller Wandel: Lebensstil -> allgemeines gesellschaftliches Leitbild
Industrialisierung
Felia Eroglu
13
Lernzettel
Beinhaltet die soziale Frage, die Frauenbewegung und weitere Themen rund um die Industrialisierung
5
Zarenreich
2
10
1
Pauperismus
92
12
2
Theorien & Modelle zu Krisen
33
12
10
Industrialisierung
13
11
Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung – Urbanisierung S4 SOZIALE FRAGE LÖSUNGSANSÄTZE Otto von Bismarck 1881 Reichskanzler Nur die Regierung kann die Soziale Frage lösen. Bismarck möchte Unzufriedenheit in der Arbeitergesellschaft und die Macht der SADP verhindern um die Revolution zu vermeiden und Frieden zu waren. ➜ Reformgedanke: taktische Erwägung, eher die Arbeitergesellschaft zu belasten. -> Der Staat greift begrenzt ein und lässt die Unternehmen teilweise für AN-Schutz aufkommen. Karl Marx 1867 Gründer des Kommunismus, Philosoph und Journalist Eine Revolution des Proletariats und Errichtung der Diktatur des Proletariats, die klassenlose Gesellschaft entsteht ohne Privateigentum an Produktionsmitteln. Der „alte” Staat wir immer nur die Interessen der ökonomisch führenden Klassen stärken. ➜ Das Problem kann nicht im System gelöst werden; es braucht eine radikale Veränderung = eine Revolution. Kirche Motiv: Traditionelle christliche Verantwortung ggü. Schwächeren in der Gesellschaft. Maßnahmen: Soziale Einrichtungen und Bildungsinitiativen Staat Motiv: Einerseits: staatliche Fürsorge Anderseits: Schwächung der Arbeiterbewegung und soz. Demokratie Gewährleistung der Schulleistung Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung – Urbanisierung S4 Maßnahmen: Verbot der Kinderarbeit Sozialistengesetz 1878 zur Bekämpfung der Sozialdemokratie Sozialgesetzgebung -> Versicherungen Unternehmer Motiv: Patrialische Fürsorge + ethische Verantwortung mehr Motivation der Arbeiter, geringere Fluktuation Maßnahmen: Einrichtung von Kranken-, und Pensionskassen Bau von Werkswohnung und Schulen Arbeiterbewegung Motiv: - Verbesserung der Arbeits-, und Lebensbedingung Politisches Mitspracherecht Klassenaufhebung durch Revolution + Reform Maßnahmen: Gründung der Arbeiterparteien ADAV (1863) und SDAP (1869) Zusammenarbeit der Gewerkschaften -> Bessere Verhältnisse Kampf für die politische Freiheit Es soll die eigene Machposition Sichern Emanzipatorische Bewegungen der Arbeiter sollen verhindert werden Dennoch Verbesserung der Lage der Arbeiterklassen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
durch getroffene staatliche Maßnahmen INDUSTRIALISIERUNG Definition: Unter Industrialisierung versteht man den Bedeutungszuwachs des industriellen Sektors einer Volkswirtschaft auf Kosten des traditionellen Handwerks und der Landwirtschaft. Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Weil dieser Prozess nicht nur die wirtschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklung entscheidend prägte, wird oft der Begriff ,,Industrielle Revolution“ verwendet. →Beschreibt den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft Pro Revolution - Grundlegender Umsturz der bestehenden Staats-, Rechts- und Lebensverhältnissen Wichtiger Umbruch im laufe der Geschichte Bestehende Strukturen der Gesellschaft aufgehoben Fabrikarbeiten Zentrale Steuerung der Produktionen Automatisierung des Produktionsprozesses Reduzierung der Tätigkeiten Einsatz von Maschinen Kontra Keine Anwendung physischer Gewalt Keine feste programmatische Ideologie Merkmale der Industrialisierung Starkes Wirtschaftswachstum - Fabrik/Lohnsystem Urbanisierung - Bevölkerungswachstum - Agar -> Industrie Investitionen - technische Erneuerungen – Globalisierung Langer Zeitraum Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Deutschland Viele Erfindungen bestehen bereits Dicht Besiedelt England als Inspiration Fortschrittlicher in Technik und Chemie Geographisch zentral in Europa Herausragend gute Verwaltung Pro Zentrale Position Bauernbefreiung + Gewerbefreiheit Staatliche Förderung der Wirtschaft Kontra Schlechte Infrastruktur Kaum Mobilität Keine Kolonien + Übersee Handel Konservative Einstellung Folgen Wirtschaft: Technische und wirtschaftliche Errungenschaften Massenproduktion Maschinen Nutzung Gesellschaft: Argar- -> Industriestaat Auflösung des Feudalismus Risikobereitschaft Industrialisierung - Frauenbewegung - Modernisierung - Urbanisierung S4 Besserer Wohlstand Stadt und Staat: Urbanisierung Globalisierung Sozialgesetzgebung Bessere Mobilität Vorher Landwirtschaft Eigenbedarfsproduktion Eigene Arbeitseinteilung Landleben Arbeit + Produktion + verkauf an einem Ort URBANISIERUNG Nachher Industrie Massenproduktion Arbeitszeiten Stadtleben Getrennte Räume Von 1860-1915 Zunahme der Bevölkerung um ca. 70% Keine Arbeitsplätze für alle Wachsende Industrie Zunahme der Städte -> neue Aufgaben der Verwaltung : Kanalisation, Straßenbeleuchtung, Verkehrswege und Transportmittel Verstädterung -> Prozess der Vermehrung und Ausdehnung der Städte Urbanisierung-> Ausbreitung + Verstärkung der städtischen Lebens-, Wirtschafts- und Verhaltensformen → Umfassender, schneller Wandel: Lebensstil -> allgemeines gesellschaftliches Leitbild